Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Das Wohnzimmer des Juden Nathan. Zwei Knaben ... ... . Für die Juden soll ich bezahlen, Wein trinken mit den Christen bei Pernize, au weih, wie soll das gehn zusammen, Christen sind Verschwender, lassen sich taufen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 90-93.: 5. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt. VIREN tritt müde ein; geht an den Bücherschrank und ... ... . Hast du denn keinen Schatz? Giebt ihr einen kleinen Schlag. DORIS. Au weh, dazu bin ich noch viel zu jung. Ab. VIREN. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 72-74.: 2. Auftritt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Hölzerne Noth [Literatur]

Hölzerne Noth 'S hätt sich mol ener zu mer welle küpple ... ... der de bist, Jetz westa was Gosategeh ist, Er hätt mi au mol zum Tanz welle führe, Hätt welle mit mer agire, Er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 69.: Hölzerne Noth

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

... aber die vielen Gesellschaften nicht?« » Au contraire! Was so jetzt die Menschen allarmirt und auch sonst wohl bis ... ... lange Prise. »Auch ein schönes Vorbild. Gar nichts dagegen zu sagen. Au contraire, aber dieser Integer vitae war nicht verliebt.« Da ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/9. Le Roi des Aulnes, Élégie [Literatur]

... Qu'aux lueurs de la lampe, au vague effroi propices Le soir, près des foyers, racontent les ... ... Voilant de tous ses pas les riants artifices Le monstre, au bord des précipices. Marche, sans les courber, sur la cime ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 41-47.: 9. Le Roi des Aulnes, Élégie

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Graf Friedrich [1] [Literatur]

... Wuth: »Hast du verursacht ihr unschuldigs Blut, So mußt du au darum aufgebe Durch mei Hand dei jugendlich Lebe.« Er zog ... ... scho todt, Er blühet wie'ne Rose roth, Ein grosses Wunder au geschah, Das menger Mensch glaubhaftig sah. Mit ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 293-297.: Graf Friedrich [1]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Einquartierung [Literatur]

Einquartierung Fliegendes Blat. Jackele guck zum Fenster n'aus ... ... nit verstande, Kunt'n mi haue zu schande, Mi und di und au den Bue, Und hätt no den Spott darzue. Ei so ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 23-24.: Einquartierung

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Alles lieben oder Eins lieben [Literatur]

Alles lieben oder Eins lieben All – Eins 11. Juni 1834 ... ... Tränen heißem Tau Zählst du mit kühlen Fingerspitzen Die Blümchen auf des Traumes Au. Ich hab' den Schmerzenstrauß gedichtet, Der flammend mir im Herzen ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 546-548.: Alles lieben oder Eins lieben

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Die Kronenwächter [Literatur]

Die Kronenwächter Anton ist wieder zum Leben erwacht, Anna will aus Mitleid ... ... Morgentau, Es wird so eng ihr rotes Mieder Im Paradies der grünen Au. Ich trete leise auf die Strahlen, Die in dem Grase ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 803-1034.: Die Kronenwächter

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... wie der Scherz zum Scherz gekommen, So schmilzt der Schnee, so grünt die Au, Im Land vom Segen übernommen Die Händ der Engel, Denker schau ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Aus Köllen war ein Edelknecht] [Literatur]

[Aus Köllen war ein Edelknecht] Aus Köllen war ein Edelknecht, ... ... ist Himmelblau, Die Mauren grüne Wellen, Die Graben rings sind Flur und Au, Die Fenster Fluß und Quellen. Der süße Knecht die Liebe ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 146-149.: [Aus Köllen war ein Edelknecht]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Bei einem beinah alten Mann [Literatur]

Bei einem beinah alten Mann Bei einem beinah alten Mann Meldete ... ... bot der Mann Madam Vernunft den Arm Und führte sie zur Tür und sprach: Au revoir, Ihr sprecht wahrscheinlich wie gewöhnlich wahr, Doch allzukühle, und ich ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 367-368.: Bei einem beinah alten Mann

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... ein, ihm ins Ohrläppchen zu beißen. »Au!« schrie die Kleine auf und sah sie halb schlafend und fragend an. ... ... ganze Nacht ausgesperrt gewesen war, bellte mit freudiger Ungeduld. Unten lag die sonnige Au im Morgennebel, und Gritta meinte, sie sähe etwas Weißes flimmern, doch ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Mein Stammbuch/2. Am Schluß [Literatur]

2. Am Schluß Gern seh' ich die Namen der Freunde ... ... ist blau, Und meinen sich eigen die Erde, Glänzt himmlisch die blühende Au, Es treiben auch Fischer den Nachen, So weit die Meere sind ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 4-6.: 2. Am Schluß

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Das Märchen von den sieben Schwaben [Literatur]

... i me au! Ergibscht du de, noh ergeb i me au!« Aber es war niemand vorhanden, der die sieben Schwaben gefangen nehmen wollte ... ... Spruch, der ihm einfiel: »In Langesalz, in Langesalz (kennt au Memmenge hoiße, sagte er) Braut mer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 15-31.: Das Märchen von den sieben Schwaben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der König aus Mayland [Literatur]

... Herre ni, De König us Mailand au darbi. Di Tochter hät e Haar, ist gelber weder Gold, ... ... – »Ach: Anneli, liebs Anneli mi Wönmer lode die Väterli au dri?« – »O Nei! O Nei! Min Herr o nei ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-288.: Der König aus Mayland

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Ringlein und Fähnlein [Literatur]

Ringlein und Fähnlein Aus einer ungedruckten Sammlung Minnelieder in meinem Besitz. ... ... Fähnlein weiß, im Kampfe heiß, Mich ihrer Lieb gedenken, Auf Todes-Au, in rothem Thau, seh ich mein Frau, Ihr Tüchlein traurig schwenken; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 210-212.: Ringlein und Fähnlein

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Hermann des treuen Gottschalks Sohn [Literatur]

Hermann des treuen Gottschalks Sohn Von Köllen war ein Edelknecht ... ... himmelblau, Die Mauren grüne Wellen, Die Graben breit, sind Flur und Au Die Fenster Flüss' und Quellen. Am Fels, wo wild der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 149-153.: Hermann des treuen Gottschalks Sohn

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/17. Kapitel. Das Citissime [Literatur]

Siebzehntes Kapitel. Das Citissime. »Scheint doch einem Staatsmann auch kein ... ... einem Elan, einer Vivacité für alle neue Eindrücke.« »Languissant?« » Au contraire, eher un peu romantique, etwas Spirituelles, soit disant Schwärmerisches ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 118-132.: 17. Kapitel. Das Citissime

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/10. Kapitel. Die alte Zeit [Literatur]

Zehntes Kapitel. Die alte Zeit. Mit einem Schlag auf die ... ... Schulter: ›Gehen Sie nur immer vor, und sehen sich Ihren König noch einmal au, er schläft fest. Wer weiß, ob er wieder erwacht.‹ Er stieß ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 62-69.: 10. Kapitel. Die alte Zeit
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon