Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./149. Der Pfingstritt in Zimmern ob Rottweil [Literatur]

149. Der Pfingstritt in Zimmern ob Rottweil. Der Pfingstritt findet in ... ... Und ich thu's hier nicht verhehle, Aus lauter Not muß i au mit helfe stehle. Ist es kei Stamme auf dem Stock, So ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 124-135.: 149. Der Pfingstritt in Zimmern ob Rottweil

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/10. Schokolade und Zuckerbäckerwaren [Literatur]

... antispasmodique à la fleur d'Orange; Chocolat adoucissant au lait d'amandes; Chocolat au soconusco; Chocolat à l'arrow-root; Chocolat au lichen d'Islande; Chocolat vermifuge, préparé au semen contra; Chocolat tonique et ... ... ätherische, ätherische in geistige verwandele. Herr Vernaut, Hoherpriester »au Temple de Pomone« ... »qui après vingt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 185-187.: 10. Schokolade und Zuckerbäckerwaren

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./144. [Der Latzmann geht am Johannistag herum] [Literatur]

... i im Blut versoffa. Wisset er aber au was? Kurasche haune g'hett wia – na Has, Voarama Johr ... ... mit Niß übersprizt, Kommet hear ihr Herra und Fraua Und haltet au mit. Holla! Das Bäuerlein. I bi-n a-n arm ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 114-120.: 144. [Der Latzmann geht am Johannistag herum]

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/20. Capitul. Deutet weiter an, wie er zu zweien Mördern gekommen [Literatur]

XX. Capitul. Deutet weiter an, wie er zu zweien Mördern gekommen. ... ... ich nach meiner alten Condition. Es reuete mich wohl tausendmal, daß ich mich zu Au auf dem Schlosse nicht besser gehalten hätte, denn allem Ansehen nach so war ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 765-769.: 20. Capitul. Deutet weiter an, wie er zu zweien Mördern gekommen

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/2. Mein Geburthstag [Literatur]

2. Mein Geburthstag (22. Dezembr. 1735.) Für mich ein ... ... giebt's doch gewiß noch viel kindischre? H.G.H. von Kapel aus der Au, und A.M.M. aus der Schamatten, waren meine Taufpathen; Er ein ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 75-77.: 2. Mein Geburthstag

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Erstes Buch/5. Sie beklagt sich gegen ihren Geliebten [Literatur]

... Tau Auf manchen Acker, Feld und Au. 4 Der Regen tränkt das dürre Land Und fället ... ... 8 Du meines Herzens Silbertau, Komm, fall herab auf dessen Au. Du güldner Regen, meine Lust, Komm, überschwemme diese Brust ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 39-40.: 5. Sie beklagt sich gegen ihren Geliebten

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/139. Sie ergötzt sich mit dem Kinde Jesu [Literatur]

... Ach mein, ach daß dein Tau Fall auf meins Herzens Au! 3 Ach mein, ach daß dein Tau, Du Kind der Morgenröte, Fall auf meins Herzens Au Und alles Unheil töte. Daß deiner Kehle Wein In ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 250-251.: 139. Sie ergötzt sich mit dem Kinde Jesu

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/184. Schätze und Geister in der Barbarakirche [Literatur]

184. Schätze und Geister in der Barbarakirche. Barbara hat die Schätze ... ... wollte sich ein Bauer eine Flegelruthe machen. Beim ersten Schnitt hinein rief es: »Au weh!« und ebenso beim zweiten, worauf der Bauer, der weit und breit ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 164-172.: 184. Schätze und Geister in der Barbarakirche

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/144. Sie ruft alle Kreaturen Gott zu loben [Literatur]

Sie ruft alle Kreaturen Gott zu loben 1 Auf, auf, ... ... Der Regen, Schnee, der Reif und Tau Lob ihn mit Macht auf jeder Au. 8 Ihr auch, ihr meine Schäfelein, Die ihr im ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 259-263.: 144. Sie ruft alle Kreaturen Gott zu loben

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/106. Sie jubiliert über ihn mit den Hirten [Literatur]

Sie jubiliert über ihn mit den Hirten 1 Die Psyche. ... ... 19 Ihm sei Lob von allen Zungen Und vom Gräslein auf der Au. Seine Güte sei besungen Von den Töpflein in dem Tau. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 188-193.: 106. Sie jubiliert über ihn mit den Hirten

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Erster Band/Judas der Erz-Schelm ermordet seinen leiblichen Vater Ruben [Literatur]

Judas der Erz-Schelm ermordet seinen leiblichen Vater Ruben. Als einst ... ... er in einem ungezaumten Grimmen einen grossen Stein erwischt, mit demselben den Ruben also au die Schläf' getroffen, daß er alsobald geistlos niedergesunken und Tod's verblichen. ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 1, S. 234-284.: Judas der Erz-Schelm ermordet seinen leiblichen Vater Ruben

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/1. Heiratstag [Literatur]

... , Marann, Urschel etc. (Söhne und Töchter, Knechte und Mägde), stellet au ihr ui ein!« Jezt spricht der Bräutigam: »Ja, stellet euch ein ... ... wie er då sind, wenn i d'Schuldigkeit ã legen kân, wêrd es au wieder thun.« Nun sprechen die Eingeladenen: »Ja ja! ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 341-343.: 1. Heiratstag

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/46. Sie nimmt ihre Zuflucht zu seinen Wunden [Literatur]

Sie nimmt ihre Zuflucht zu seinen Wunden 1 Seid gegrüßt, ... ... Herzen! Wie süße schmeckt der Himmelstau, Den man findt auf deiner Wunden Au! 11 Deine Wunden sind die Bronnen, Da das Heil wird ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 101-104.: 46. Sie nimmt ihre Zuflucht zu seinen Wunden

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/160. Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied [Literatur]

Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied 1 Weil ich schon seh ... ... Wälder Ihn lob mit allem Kraut der Felder Und allen Blumen auf der Au. 8 Es stimme, was im Wasser schwimmt, In Lüften ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 291-293.: 160. Sie singt ihm ein fröhliches Morgenlied

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/85. Sie schreit nach dem Kusse seines Mundes [Literatur]

Sie schreit nach dem Kusse seines Mundes 1 Er küsse ... ... ist sein Geist, der himmelsüße Tau? Er laß ihn doch erkühln meins Herzens Au! Oder nehme vollends hin Meinen Geist, Der schon meist ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 156-157.: 85. Sie schreit nach dem Kusse seines Mundes

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./319. Hochzeit in Bettringen bei Gmünd/3. Hochzeittag [Literatur]

... der Regel so: Urschel u. dgl., wellen mer net au drei thũ? Oder: Marei, komm mer wennt au naus mit einander? Oder: Bärbele, ja wie moischt, wellet mers net au probieren? u. dgl. Verheiratete und ältere Weibsleute stellen sich oft so, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 344-350.: 3. Hochzeittag

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/197. Sie beschreibt die Schönheit der Kirchen [Literatur]

Sie beschreibt die Schönheit und Fürtrefflichkeit der christlichen Kirchen 1 Laßt uns zum Berg des Herren gehn Und in dem Hause Gottes stehn. Laßt uns die schöne ... ... vermißt. Bis daß du wirst den ganzen Bau Erheben auf des Himmels Au.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 353-354.: 197. Sie beschreibt die Schönheit der Kirchen

Bräker, Ulrich/Autobiographisches/Lebensgeschichte und natürliche Ebentheur des Armen Mannes im Tockenburg/45. 's giebt ander Wetter! [Literatur]

45. 's giebt ander Wetter! Es war den 8. Aprill ... ... oder die Schwernoth! Ich. Aber ich hab' ja weder Kapitulation noch Handgeld! Au! Könnt' ich doch mit meinem Herrn reden! – Er. Den wird ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 1, Basel 1945, S. 181-185.: 45. 's giebt ander Wetter!

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Viertes Buch/128. Sie weist die Seele in die Wunden Christi [Literatur]

Sie weist die Seele in die Wunden Christi 1 Ach, ... ... Lust Und erquicken Herz und Brust. 5 Seine Wunden sind die Au Voll vom besten Himmelstau. Seine Wunden sind die Weide Voller ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 235-236.: 128. Sie weist die Seele in die Wunden Christi

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Sechster Band/Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul [Literatur]

... nimmermehr: Fahr derweil in eine wilde Au, Das schafft dir eine alte Frau: Sonst mußt du fahren ... ... von seinem gottlosen Bruder Boleslaus ist jämmerlich ermordet worden, und das Blut häufig au die Wand gespritzt, so kann man noch auf heutigen Tag durch ein ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 6, S. 234-262.: Judas Iscarioth wirket gleich anderen Aposteln große Mirakul
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon