Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 2
Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau Gedichte aus Neukirchs Anthologie Bd. 1
207. Die versunkene Stadt im Werbellinsee. Mündlich. Fischbach Städtebeschreibung d.M. Br. Th. I. Bd. I. S. 351. Vor alter Zeit hat dort, wo sich jetzt der Werbellinsee befindet, eine Stadt Namens Werbelow gestanden, die ist untergegangen, ...
197. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Angermünde. Märkische Forschungen Bd. I. S. 291-93. An der Nordseite der Hauptkirche zu Angermünde befindet sich eine alte große Linde, die im Umfange unten am Stamm 21 Fuß hat, und sonst ihren Wipfel hoch ...
172. Das alte Strombett. Mündlich. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 354. In der Gegend des Dorfes Köthen, das zwischen Neustadt-Eberswalde und Freienwalde liegt, beginnt eine lange Kette von Seen, die sich in ...
173. Die Stadt im Blumenthal. Fischbach: Städtebeschreibung d.M.B. Th. I. Bd. I. S. 357. Beckmann: Beschreib. d.M.B. Th. II. Kap. II. S. 446. 447. Mündlich. Nordöstlich von Straußberg und westlich ...
88. Der Schmied zu Jüterbogk. Grimms Märchen. Anmerkungen Bd. III. S. 145. 146. Zu Jüterbogk lebte einmal ein Schmied, der war ein gar frommer Mann und trug einen schwarz und weißen Rock; zu ihm kam eines Abends noch ganz spät ein ...
76. Der spukende Mönch im Ringelthurm zu Lehnin. Mündlich. Riedel in den Märkschen Forschungen Bd. I. S. 191. An dem zerstörten Theil der Lehniner Klosterkirche befindet sich ein fast noch ganz erhaltener Thurm, zu dessen Spitze eine gewundene Treppe leitet, ...
Louise Aston Romane • Aus dem Leben einer Frau ... ... : Mannheim (J. P. Grohe) 1849. Fürst Lizinsky bzw. ab 1. Bd. S. 57 Fürst Lichninsky bzw. ab 2. Bd. S. 184 Fürst Lichnowski sind identische Personen, es wurde keine Korrektur vorgenommen ...
Johann Wolfgang Goethe Gedichte • Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827) Erstdruck: Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Bd. 1-4: Gedichte, Stuttgart und Tübingen (Cotta) 1827. Die Mottos zu den einzelnen Abteilungen wurden 1814 für die Gedichtausgabe von 1815 geschrieben ...
... • Das Gemeindekind Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 50–51, 1887; erste Buchausgabe in zwei Bänden: Berlin (Gebrüder ... ... 1887. • Unsühnbar Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 61, 1889; erste Buchausgabe in zwei Teilen: Berlin ...
Theodor Fontane Autobiographisches • Meine Kinderjahre Entstanden 1892/1893. Erstdruck: ... ... Groß-Beeren Erstdruck: Deutsche Dichtung (???), h.v. Karl Emil Franzos, Bd. 16, Heft 3 vom 1.5.1894. • Von Zwanzig bis ...
Johann Wolfgang Goethe Erzählungen • Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Erstdruck in: Die Horen (Tübingen), 1.-4. Bd, 1795. • Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung Erstdruck in: Werke, Tübingen (Cotta) 1808 als Anhang zum »Werther«. • ...
Johann Friedrich von Cronegk Drama • Der Mißtrauische Erstdruck in: »J. F. v. Cronegk: Schriften«, Bd. 1, herausgegeben von Johann Peter Zu, Ansbach (Jacob Christoph Posch), 1760. Uraufführung [?] 1766, Hamburg.
Ludwig Aurbacher Märchen und Sagen • Ein Volksbüchlein Erstdruck: München 1827 (Bd. 1), 1829 (Bd. 2). • Büchlein für die Jugend Erstdruck: Stuttgart/Tübingen/München (Cotta u.a.) 1834.
Johann Friedrich von Cronegk Gedichte • Gedichte Die meisten Gedichte Cronegks ... ... hg. von Johann Peter Uz, 2 Bde., Lpz. u. Ansbach 1761–63 (Bd. 2: Gedichte). Die Gedichte 1. bis 7. wurden dort erstmals gedruckt. ...
... . Erstdruck in: Historisch- Politische Blätter, 16. Bd., 1845 (anonym). Später auch unter dem nicht von Autorin stammenden Titel ... ... Fragment. Entstanden um 1841/42. Erster (nahezu) vollständiger Druck in: Werke, Bd. 4, Paderborn (Schöningh), 1886. Teile des Werkes erschienen ... ... Familienbuch zur Unterhaltung und Belehrung häuslicher Kreise (Triest), Bd. 10, 1860.
Barthold Heinrich Brockes Autobiographisches • Selbstbiographie des Barthold Heinrich Brockes Entstanden 1724–1735. Erstdruck in: Zeitschrift des Vereines für hamburgische Geschichte. Bd. 2, Hamburg (Johann August Meißner) 1847, S. 167–229.
... Erstdruck in: Deutsche Rundschau, Berlin, Bd. 123 und 124, 1904/05; erste Buchausgabe: Berlin (Gebrüder Paetel) ... ... Erinnerungen an Grillparzer Erstdruck in: Westermanns deutsche Monatshefte, Braunschweig (Westermann), Bd. 119, 1915/16; erste Buchausgabe: Berlin (Gebrüder Paetel) 1916. ...
774. Der Eigen. S.N. Lausitz. Magaz. Bd. VIII. S. 387. Haupt Bd. II. S. 67. Der Landstrich in der Oberlausitz, welchen das Städtlein Bernstadt und die Dörfer Alt-Bernsdorf, Schönau, Dittersbach, Ober- und Nieder ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro