Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/556. Der gespenstige Freier auf Hartenstein [Literatur]

556. Der gespenstige Freier auf Hartenstein. Mündlich. Poet. beh. ... ... v. Wiese b.J. Günther, Großes poet. Sagenbuch der Deutschen. Jena 1846. Bd. I. S. 123. Auf dem Schlosse Hartenstein, dem Stammschlosse der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXCIV494-CDXCV495.: 556. Der gespenstige Freier auf Hartenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/570. Der St. Annenbrunnen bei Niederzwönitz [Literatur]

570. Der St. Annenbrunnen bei Niederzwönitz. Ziehnert. Bd. III. S. 213. Novell. beh. b. Dietrich a.a.O. Bd. II. S. 236 sq. Westlich vom Dorfe Niederzwönitz auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DVIII508-DIX509.: 570. Der St. Annenbrunnen bei Niederzwönitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/727. Das Wappen der Herren von Tschirschky [Literatur]

727. Das Wappen der Herren von Tschirschky. S. Sinapius Bd. I. S. 1000. Die Herren von Tschirschky stammen von einem tapfern polnischen Krieger Namens Wieniawa, welcher in Friedenszeiten auf einer Anhöhe in der Mitte eines großen Waldes in einer Höhle wohnte ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 115-116.: 727. Das Wappen der Herren von Tschirschky

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/726. Woher die Prittwitze ihre Namen haben [Literatur]

726. Woher die Prittwitze ihre Namen haben. S. Sinapius, Schles. Denkw. Bd. I. S. 730. Die von Prittwitz führen im Schilde auch ein Schachbrett mit goldenen und schwarzen Steinen und auf dem gekrönten Haupte ein Mohrenbild ohne Arme mit einer ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 114-115.: 726. Woher die Prittwitze ihre Namen haben

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/89. Ein Priester zu Dresden hat ein Gesicht [Literatur]

89. Ein Priester zu Dresden hat ein Gesicht. Hasche, Dipl. S. Bd. I. S. 295 nach Epitome Suffridi L. II. ad a. 1305. Ein gewisser Presbyter zu Dresden, wahrscheinlich Albert, Pleban der früher auf der Elbbrücke ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXXXVI86.: 89. Ein Priester zu Dresden hat ein Gesicht

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/536. Das Kreuz und der Kelch zu Wolkenstein [Literatur]

536. Das Kreuz und der Kelch zu Wolkenstein. ... ... Obererzgeb. Schauplatz S. 54 sq. Kreyssig, Beitr. zur sächs. Gesch. Bd. III. S. 398. Bechstein, Deutsches Sagenbuch S. 520. Ziehnert Bd. III. S. 183. In der Mitte einer 100 Ellen hohen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDLXXIX479.: 536. Das Kreuz und der Kelch zu Wolkenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/115. Das steinerne Kind auf der Schloßgasse [Literatur]

115. Das steinerne Kind auf der Schloßgasse und Schreibergasse zu Dresden. Curiosa Sax. 1736. S. 85. Hasche, Beschr. v. Dresden. Bd. I. S. 216. Auf der Schloßgasse sah man ehemals über ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CIX109.: 115. Das steinerne Kind auf der Schloßgasse

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/353. Die Halssteine am Rathhause zu Colditz [Literatur]

353. Die Halssteine am Rathhause zu Colditz. Ziehnert Bd. III. S. 228. Am Rathhause zu Colditz hingen sonst ein Paar halbrunde Steine, die eine eiserne Kette zusammenhielt. Davon geht die Sage, daß solche den bösen Weibern, welche ihre Männer geschlagen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXIV314.: 353. Die Halssteine am Rathhause zu Colditz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/17. Das behexte Mädchen zu Eisenberg [Literatur]

17. Das behexte Mädchen zu Eisenberg. S. Back, Bd. II. S. 41 fgg. Am 14. April des Jahres 1686 erkrankte des damaligen Oberbaccalaureus zu Eisenberg, Johann Michael Heincke, einzige Tochter Johanne Dorothea, ein Mädchen von 14 Jahren, klagt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 317-320.: 17. Das behexte Mädchen zu Eisenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/755. Kloster Inzigkofen [Literatur]

755. Kloster Inzigkofen. (S. Schönhuth a.a.O. Bd. V. S. 448 etc.) Ueber dem Bergkamm des linken Donauufers, fast mitten zwischen der Ruine Dietfurt und der Stadt Sigmaringen liegt umgeben von herrlichen Gartenanlagen das ehemalige, erst im Jahre ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 675-676.: 755. Kloster Inzigkofen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/102. Das Ritterfräulein zu Heilingen [Literatur]

102. Das Ritterfräulein zu Heilingen. S. Bechstein. Thüringer Sagenbuch. Wien u. Leipzig 1858. Bd. II. S. 236 fg. Greß S. 122 fg. Auf der jetzt verfallenen Burg zu Heilingen hauste weiland ein alter Ritter mit seiner einzigen Tochter. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 407-408.: 102. Das Ritterfräulein zu Heilingen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/119. Die Gründung von Fürstenfeld [Literatur]

119. Die Gründung von Fürstenfeld. (Nach Gottschalk, Ritterburgen Bd. IV. S. 285, und Fischer, Burgvesten d. Preuß. Monarchie Bd. II. S. 178 etc.) Bei Kreuznach an der Nahe erheben ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 137-138.: 119. Die Gründung von Fürstenfeld

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/7. Die Bienenkapelle zu Altenberg [Literatur]

7. Die Bienenkapelle zu Altenberg. (S. Montanus Bd. II. S. 191.) Ein Mönch zu Altenberg, welchem die Aufsicht über die dem Kloster gehörigen Bienenstöcke aufgetragen war, ein einfältiger Mensch, hatte von der wunderbaren Kraft der heiligen Hostien z.B ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 5-6.: 7. Die Bienenkapelle zu Altenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/505. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Annaberg [Literatur]

505. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Annaberg. Andrä a. ... ... . 62 sq. Anders b. Dietrich. Die rom. Sagen d. Erzgebirges. Bd. 1. S. 319 sq. Auf dem Gottesacker zu Annaberg ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXXIX439-CDXL440.: 505. Die Linde auf dem Kirchhofe zu Annaberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/281. Der Teufel hört einen Bergmann beichten [Literatur]

281. Der Teufel hört einen Bergmann beichten. Moller a.a. ... ... Collect. I. Hondorff Promtuar. exempl. IItes Gebot. Remigius, Daemonolatria Bd. II. S. 73. Im Jahre 1537 ist ein alter ehrlicher ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLIX259.: 281. Der Teufel hört einen Bergmann beichten

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/412. Das unglückliche Pflugziehen zu Leipzig [Literatur]

412. Das unglückliche Pflugziehen zu Leipzig. Große Bd. I. S. 233. Im 15. Jahrhundert herrschte in Leipzig die sonderbare Sitte, daß zur Fastenzeit eine Anzahl vermummter junger Bursche einen Pflug durch die Straßen schleifte. Ein Theil derselben ging in die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXI361.: 412. Das unglückliche Pflugziehen zu Leipzig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/473. Sage vom Schloß Lauterstein bei Zöblitz [Literatur]

473. Sage vom Schloß Lauterstein bei Zöblitz. Hasche, Mag. Bd. II. S. 462. Eine Stunde von der Stadt Zöblitz liegt auf einem hohen Berge diesseits des Schwarzwassers ein Schloß, Lauterstein mit Namen. Dieses ist zuerst ein Raubschloß gewesen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDIX409-CDX410.: 473. Sage vom Schloß Lauterstein bei Zöblitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/408. Die Sage vom Johannishospital zu Leipzig [Literatur]

408. Die Sage vom Johannishospital zu Leipzig. Nachtr. z. ... ... . 12 sq. K. Große, Geschichte der Stadt Leipzig. Lpzg. 1839. Bd. I. S. 152 sq. Seit dem Jahre 1428 bestand ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLIV354-CCCLVI356.: 408. Die Sage vom Johannishospital zu Leipzig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/14. Gezelin, der fromme Einsiedler [Literatur]

14. Gezelin, der fromme Einsiedler. (Poetisch behandelt von Montanus Bd. I. S. 34 etc.) Da wo der Dhünbach in der Grafschaft Berg silberhell dahinfließt, da weidete im 13. Jahrhundert ein armer Einsiedler, Gezelin genannt, eine kleine Heerde Schafe. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 17.: 14. Gezelin, der fromme Einsiedler

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/420. Die drei Goldstücke der Familie von Hahn [Literatur]

420. Die drei Goldstücke der Familie von Hahn. Prätorius, Neue Weltbeschr. Bd. I. S. 109 sq. In der Nähe der Stadt Leipzig ward eines Tags eine vornehme Frau von Adel aus dem Geschlechte derer von Hahn durch eines Meerweibes Zofe ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXVII367-CCCLXVIII368.: 420. Die drei Goldstücke der Familie von Hahn
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon