... 814. Die Wasserfrau und der Fleischerbursche zu Zittau. S. Haupt Bd. I. S. 55. Oft kam die Wassermannsfrau nach Zittau, ... ... 1 Dasselbe erzählt man von der Wasserfrau bei Rothenburg (siehe Haupt Bd. I. S. 56.)
58. Woher das Wappen derer von Schönberg entstanden sei? Grünewald, Meißner Chronik Bd. I. Anhang S. 87. In einem alten handschriftlichen Wappenbuch findet sich folgende Erklärung über den Ursprung des uralten meißnischen Geschlechts der Schönberge. Es soll ein Ritter aus dieser ...
120. Die Sage von der Teufelsleiter bei Lorch. (S. Fischer Bd. II. S. 272 etc.) An dem Einflusse des Wisper- oder Gladbachs in den Rhein liegt der Flecken Lorch oder Lorich und bei demselben sieht man noch heute die Trümmer ...
153. Heinrich Martin Arnold aus Dresden macht einen Bund mit dem Teufel. S. Monatl. Unterr. a.d. Reiche d. Geister. Bd. I. S. 603. In einem sächsischen Adeligen Fräuleinstifte, welches früher ...
... , Beschr. v. Dresden. Bd. I. S. 323. sq. Bd. II. S. 881. P. Chr. Hilscher, Nachricht von der ... ... . ebd. 1714. 4. Vorr. zu Ende und S. 121. Schäfer Bd. I. S. 167 etc. An der Frauenkirche ...
213. Die Pfarrer Martin und Barthel Künzelmann zu Döhlen. Ziehnert ... ... .a.O. S. 255 sq. Hasche, Dipl. Gesch. v. Dresden Bd. III. S. 31. Petzholdt, Der Plauische Grund. S. 42 fgg. ...
123. Warum ein Dresdner Scharfrichter geadelt worden sey und den Namen von Dreißigacker bekommen habe. Hasche, Mag. der sächs. Gesch. Bd. II. S. 68. sq. Den 22. Februar 1647 ...
... Pescheck b. Büsching, Wöchentl. Nachr. f. Freunde d. Gesch. Bd. II. S. 105. sq. u.b. Borott a.a.O. S. 39 sq. Nr. III bei Büsching Bd. III S. 337. sq. Daraus von Willkomm im Leipz Generalanz ...
45. Das Gottesgericht auf dem Domhofe zu Cölln. (S. Fr. Kreutter, Wanderung durch das mittelalterl. Cölln, Bd. I. S. 8 etc.) Ein gewisser Gumbrecht aus dem edeln Cöllnischen Geschlechte der »von Weißen«, die man gewöhnlich blos »von ...
572. Der Reiter ohne Kopf auf dem Ziegenberge bei Zwönitz. Poetisch beh. v. Ziehnert Bd. I. S. 139 sq. Auf dem Ziegenberge, einem fast 300 Ellen hohen, kegelförmig aufsteigenden Berge soll sich ein Reiter ohne Kopf sehen lassen, ...
716. Die Luten, die Sueven und die Serben in der Lausitz. S. Brotuff. S. 2. Haupt Bd. II. S. 6 fgg. Ober- und Niederlausitz bewohnten in den ältesten Zeiten die Luten, Lusen oder Susen, ein Stammvolk der Sueven ...
... der wilde Jäger in der Lausitz. Preusker Bd. III. S. 167. 177. Gräve S ... ... 2 S. Preusker, Blicke in die vaterl. Vorzeit Bd. I. S. 141. 3 S. Wolf, Zeitschr. f. Deutsche Myth. Bd. III. S. 112. fg.
... . als Volkslied b. Arnim, des Knaben Wunderhorn Bd. III. S. 168 sq. Um das Jahr 830 ... ... Dichter S. 206, sq. A. Schoppe, Sagenbibl. Lpzg. 1851. Bd, II, S. 122. sq. Götzinger, deutsch. Dichter Bd. I. S. 334. sq. ...
147. Das Tragen der Sturmhaube als Strafe am Dresdner Hofe. Zeiller, Handbuch a.a.O. Bd. II. S. 175. Als Treiber bei den großen Jagden der sächsischen Churfürsten fungirten sonst die sogenannten Blauhütlein, d.h. Bauern, welche die Hunde ...
271. Der Teufel holt einen verliebten Cleriker zu Freiberg. Camerarius, Horae subcisivae. Cent. I. No. 70. Moller, Bd. II. S. 19 sq. Es hat sich zu Freiberg ...
317. Die Sage von dem Abendmahlskelche in der Klosterkirche zu Grimma. Mündlich. Die frühern Mittheilungen über diese Sage hat Lorenz, Chronik v. Grimma. Bd. I. (Lpzg. 1856) S. 58 fgg. zusammengestellt, er zweifelt aber ...
103. Das verwechselte, aber wieder erlangte Kind. (Nach Remigius Bd. II. S. 459 etc.) Zu Heßloch bei Odernheim im Rheingau gelegen, hat sich zu einer Zeit zugetragen, daß ein Kellner mit seiner Köchin heimlich und zwischen ihnen beiden sich also ...
12. Die Sagen von der Entstehung der Burg Altena. (Nach Montanus Bd. I. S. 188.) Es giebt eine doppelte Sage von der Entstehung des Namens der Bergischen Bergveste Altena. Um die Mitte des 10. Jahrhunderts soll nämlich ein Graf Hermann ...
67. Woher das Sprichwort: Hier ist nicht gut Hirschen essen? Hasche, Diplom. Gesch. v. Dresden, Bd. I. S. 329. Poetisch bearbeitet von Hofmann, S. 109. Zu Ende des 13. Jahrhunderts besaß Schloß Hirschstein Bischoff Witigo ...
... S. 185. 218. fgg. Der uns aus dem Voigtlande (Bd. II. S. 65) schon bekannte Martin Pumphut spielt in der Lausitz ... ... S. Bechstein, Deutsches Sagenbuch. S. 204. u. mein Preuß. Sagenb. Bd. II. Nr. 584, S. 367.
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro