Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/67. Der Münsterbau, die Wolfsthüre und der Daumen [Literatur]

67. Der Münsterbau, die Wolfsthüre und der Daumen des Teufels zu Aachen. (Nach Müller S. 6. etc. Poetisch behandelt v. Ziehnert Bd. I. S. 12 etc.) Auf keins der vielen Bauwerke, welche ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 87-89.: 67. Der Münsterbau, die Wolfsthüre und der Daumen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/1. Wie die Raute in das sächsische Wappenschild gekommen ist [Literatur]

1. Wie die Raute in das sächsische Wappenschild gekommen ist ... ... . Sax. V. 26. IX. 19. Horn, Sächs. Handbibliothek Bd. I. S. 16. Beust, Histor. Aufs. über die Sächs. Lande. Altenb 1797. Bd. I. S. 53. A.B.J. Michelsen, Ueber die Ehrenstücke ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. VIII8.: 1. Wie die Raute in das sächsische Wappenschild gekommen ist

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/776. Eine Teufelsdohle besucht die Oberlausitzischen Stände [Literatur]

776. Eine Teufelsdohle besucht die Oberlausitzischen Stände. S. Haupt Bd. I. S. 156. Als in Böhmen der 30jährige Krieg ausgebrochen war, hielten die Lausitzer Stände eine Zusammenkunft zu Budissin um zu berathen, wie sich das Land in solchen Kriegsläuften zu ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 168.: 776. Eine Teufelsdohle besucht die Oberlausitzischen Stände

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/296. Der Name der Stadt Oschatz und die Wahrzeichen der Stadt [Literatur]

... , Theatr. Sax. Th. II. S. 9. Anders bei Segnitz Bd. II. S. 177. u. von Bechstein bei Günther, Groß. poet. Sagenbuch der Deutsch. Jena, 1846. Bd. I. S. 80. behandelt. – Curiosa Sax. 1733. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLXIX269-CCLXX270.: 296. Der Name der Stadt Oschatz und die Wahrzeichen der Stadt

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/51. Frau Richmodis von Aducht und die zwei Schimmel [Literatur]

51. Frau Richmodis von Aducht und die zwei Schimmel. (Nach ... ... S. 48. Poetisch behandelt v.E.v. Groote bei Ziehnert, Preuß. Sagen Bd. III. S. 215 etc.) Um die Mitte des 14. Jhdts ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 69-71.: 51. Frau Richmodis von Aducht und die zwei Schimmel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/639. Der gespenstige Leichenzug am Sylvesterabend zu Schöneck [Literatur]

639. Der gespenstige Leichenzug am Sylvesterabend zu Schöneck. S. Döhler im Illustr. Familienjournal. Bd. V. Nr. 116. An einem Sylvesterabend des vorigen Jahrhunderts saß ein alter Schneider zu Schöneck, der gleichzeitig Stadtrath und Gemeindeältester daselbst war, noch spät auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 43-45.: 639. Der gespenstige Leichenzug am Sylvesterabend zu Schöneck

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/96. Der den Teufel austreibende vermessene Priester [Literatur]

96. Der den Teufel austreibende vermessene Priester. (Nach Remigius Daemonolatria Bd. II. S. 125.) Es war ein Pfarrherr in einem Dorfe, Durweis genannt, bei Esweiler, der hatte sich vermessener Weise unterstanden, von einer besessenen Jungfrau mit Namen Helena ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 109-110.: 96. Der den Teufel austreibende vermessene Priester

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/133. In der Hofkirche zu Dresden fällt ein Stern von der Decke [Literatur]

133. In der Hofkirche zu Dresden fällt ein Stern von der Decke. S. Hasche, Bd. V. S. 90. Am 1. April 1691 erhielt Dr. Spener vom Geheimen-Rathsdirector seinen Abschied zugeschickt, am 22. Mai nahm er auf ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXVIII118-CXIX119.: 133. In der Hofkirche zu Dresden fällt ein Stern von der Decke

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/131. Ueber das Sprichwort: wir werden es müssen in den Spittel [Literatur]

131. Ueber das Sprichwort: »wir werden es müssen in den Spittel schicken.« S. Hasche, Diplom. Gesch. Dresdens, Bd. V. Urkd. B.S. 426. Dieses Sprichwort, welches man ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CXVIII118.: 131. Ueber das Sprichwort: wir werden es müssen in den Spittel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/26. Ein Talisman oder Schutzgeist des sächsischen Fürstenhauses [Literatur]

26. Ein Talisman oder Schutzgeist des sächsischen Fürstenhauses. S.K.v. Weber, Aus vier Jahrhunderten. Lpzg. 1858. Bd. II. S. 335 etc. Im K.S. Hauptstaatsarchiv zu Dresden befindet sich die Schrift eines gewissen Elias Geißler vom J. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXXII32-XXXVIII38.: 26. Ein Talisman oder Schutzgeist des sächsischen Fürstenhauses

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/105. Entstehung des Klosters Steinfelden bei Altenahr [Literatur]

105. Entstehung des Klosters Steinfelden bei Altenahr. (Nach Ziehnert Bd. III. S. 140 etc.) Einst lebte Graf Sibodo von Hochsteden als Herr zu Altenahr, ein reicher, mächtiger und für seine Zeit fast gelehrter Ritter, der gern heiligen Handlungen zuschaute. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 117-119.: 105. Entstehung des Klosters Steinfelden bei Altenahr

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode [Literatur]

25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode wieder. S. Hasche, Anecdoten a.d. Sächs. Gesch. Bd. II. (Lpzg. 1792.) S. 70. Der Stifter der mit ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XXVIII28-XXXII32.: 25. Anna, Tochter Churfürst August's I. erscheint nach ihrem Tode

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/106. Der wohlthätige Brunnen bei der heiligen Bartholomäuskapelle [Literatur]

106. Der wohlthätige Brunnen bei der heiligen Bartholomäuskapelle. Hasche, Beschr. v. Dresden Bd. I. S. 448. 707. Schäfer Bd. I. S. 94 etc. Auf dem Freiberger Platze befand sich ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XCV95-XCVI96.: 106. Der wohlthätige Brunnen bei der heiligen Bartholomäuskapelle

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/41. Der Kipphäuser oder der schwarze Mann in Zitterwalde [Literatur]

41. Der Kipphäuser oder der schwarze Mann in Zitterwalde. (Nach Montanus Bd. I. S. 319 etc.) Mitten zwischen Moor, Dickicht und Haiden liegt das Walddörfchen Refrath, welches aber eine der ältesten Kirchen im ganzen Bergischen Lande besitzt. Dorthin ziehen jeden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 54-56.: 41. Der Kipphäuser oder der schwarze Mann in Zitterwalde

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig [Literatur]

449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig. S. Schäfer, Wahrzeichen, Bd. I. S. 49. Als ein Wahrzeichen Leipzigs galt sonst in der Thomaskirche der Grabstein des Ritters Herrmann von Harras, eines Kriegsobersten Kurfürsts Friedrich's ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXXVIII388-CCCLXXXIX389.: 449. Der Grabstein des Ritter Harras in der Thomaskirche zu Leipzig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/74. Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam [Literatur]

74. Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam. S. Mittheil. d. Gesch. u. Alterthumsforsch-Gesellsch. d. Osterlandes Bd. III S. 333. Als im Jahre 1539 der Schmied zu Heiligenleichnam ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 380-381.: 74. Sage von der Zerstörung der Kapelle zu Heiligen-Leichnam

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/733. Der Graf von Zollern und die Würtembergerin [Literatur]

733. Der Graf von Zollern und die Würtembergerin. (S. Schönhuth Bd. II. S. 315 etc. Barth, Hohenzoll. Chronik. Sigmaringen 1869 in 8. S. 132 etc. Ad. Frauenlob, Die lieblichsten Sagen und Bilder aus Süddeutschland. Ulm 1843 in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 661-664.: 733. Der Graf von Zollern und die Würtembergerin

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/117. Die schöne Agnes von Staleck und der Pfalzgrafenstein [Literatur]

117. Die schöne Agnes von Staleck und der Pfalzgrafenstein. (S. Schreiber in den Ruinen [Wien 1834] Bd. III. S. 148 etc. und in s. Sagen aus den Rheingegenden [Frkft. a.M. 1848, 3te Aufl.] S. 217 etc. ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 134-136.: 117. Die schöne Agnes von Staleck und der Pfalzgrafenstein

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/62. Der Todtenkopf zu Batzdorf. (Drei Sagen.)/1. [Auf dem Rittergute Batzdorf, welches auf steiler Höhe zwischen] [Literatur]

1. Mündlich. Poetisch behandelt von Hofmann, das Meißner Niederland. S. 585. sq. und von Ziehnert Bd. III. S. 19 sq., der aber die Begebenheit in das ebenfalls zu Scharfenberg gehörige Vorwerk Pegenau setzt. In Prosa erz. v. Winter ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXVI66-LXVII67.: 1. [Auf dem Rittergute Batzdorf, welches auf steiler Höhe zwischen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/62. Der Todtenkopf zu Batzdorf. (Drei Sagen.)/2. [Im siebenjährigen Kriege kam hierher ein Trupp Croaten, der das] [Literatur]

2. Segnitz Bd. II. S. 346 sq. Im siebenjährigen Kriege kam hierher ein Trupp Croaten, der das Schloß und Dorf vollständig ausplünderte und mit anderer Beute auch den Schädel mit fortnahm. In ihrem Lager an der Elbe angelangt, fingen sie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. LXVII67.: 2. [Im siebenjährigen Kriege kam hierher ein Trupp Croaten, der das]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon