Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/275. Die Mordgrube zu Freiberg [Literatur]

275. Die Mordgrube zu Freiberg. Moller a.a.O. Bd. II. S. 60. Poetisch beh. bei Ziehnert Bd. I. S. 89 sq. Als um die Mitte des ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLIII253-CCLIV254.: 275. Die Mordgrube zu Freiberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/293. Die drei Kreuze bei Brand [Literatur]

293. Die drei Kreuze bei Brand. Ziehnert Bd. III. S. 108. sq. Vor dem Bergstädtchen Brand, welches in der Nähe von Freiberg liegt, standen seit uralten Zeiten drei Kreuze. Am 2. Mai des Jahres 1574 wurden statt der ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCLXVII267-CCLXVIII268.: 293. Die drei Kreuze bei Brand

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/327. Harras der kühne Springer [Literatur]

... Ad. Chr. Kretzschmar, Nachr. v. Mittweyda. Bd. I. S. 128 sq. Poetisch beh. v. Th. Körner, Poet. Nachlaß. Lpzg. 1815. Bd. II. S. 71 sq. Nach andern Sagen v. Ziehnert Bd. I. S. 193 sq. Zwischen Frankenberg und Lichtewalde ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCXCIII293.: 327. Harras der kühne Springer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/348. Das Wappen der Bienewitze [Literatur]

348. Das Wappen der Bienewitze. Kamprad a.a.O. S ... ... S. 34. Fiedler, Müglische Ehrensäule S. 114. Poetisch beh. von Ziehnert. Bd. I. S. 221 sq. Gegen die Wahrheit dieser Geschichte s.a ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCX310.: 348. Das Wappen der Bienewitze

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/336. Der Todtenborn zu Leisnig [Literatur]

336. Der Todtenborn zu Leisnig. J. Kamprad, Leisnigker Chronika. S. 29. Poet. beh. b. Segnitz. Bd. II. S. 129. In der Vorstadt Neusorge zu Leisnig befindet sich ein schöner Quell, der heißt der Todtenborn und zwar aus ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCII302-CCCIII303.: 336. Der Todtenborn zu Leisnig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/606. Gottesspeise bei Zwickau [Literatur]

606. Gottesspeise bei Zwickau. Ziehnert Bd. III. S. 423. Poetisch beh. v. Segnitz Bd. II. S. 219 sq. Bei Zwickau auf einem Dorfe schickten einst Eltern ihren Sohn, einen muntern Knaben, in den Wald, die ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 6.: 606. Gottesspeise bei Zwickau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/475. Die Eichen bei Callenberg [Literatur]

475. Die Eichen bei Callenberg. Mündlich. S. Ziehnert. Bd. III. S. 291. In Callenberg bei Lichtenstein, wo Kunz von Kauffungen die Garleitern (lederne Leitern mit Holzsprossen) für den Prinzenraub fertigte – das Dorf gehörte seinem Vetter Dietrich – stehen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXII412.: 475. Die Eichen bei Callenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/26. Bertha von Hall [Literatur]

26. Bertha von Hall. (Poetisch behandelt von Montanus Bd. I. S. 112 etc. nach Caesar. Heist. Dial. IV.) Im Aggerthale unterhalb Werrath liegt ein Meierhof, Thal oder Haus Thal genannt, welcher früher ein adeliger Rittersitz war. Dort ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 29.: 26. Bertha von Hall

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/487. Die große Glocke in Geyer [Literatur]

487. Die große Glocke in Geyer. Ziehnert Bd. III. S. 206. Meltzer a.a.O. S. 1188 sq. Von der großen Glocke in dem Bergstädtchen Geyer, welche früher in einem alten viereckigen Thurme an der Kirche hing, erzählt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXXI421.: 487. Die große Glocke in Geyer

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/365. Die Riesenribbe zu Nossen [Literatur]

365. Die Riesenribbe zu Nossen. Mündlich. Frei behandelt von Winter ... ... . Const. Zeit. 1853. Nr. 103. S.a. Grimm, deutsche Sagen. Bd. I. Nr. 17. S. 34. Stöber, Sagen des Elsaß. St ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXXI321.: 365. Die Riesenribbe zu Nossen

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/728. Das Wappen der Seidlitze [Literatur]

728. Das Wappen der Seidlitze. S. Sinapius, Bd. I. S. 880. Haupt, Bd. II. S. 37. Das alte Geschlecht der Seidlitze, weit verbreitet in Polen, Preußen, Böhmen, Mähren, Schlesien und der Lausitz führt als Wappen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 116.: 728. Das Wappen der Seidlitze

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/552. Die Hexen zu Schellenberg [Literatur]

552. Die Hexen zu Schellenberg. S.v. Weber, Aus vier Jahrhunderten. Bd. 1. S. 371 fg. Im Jahre 1529 sind zu Schellenberg im alten Schloß, welches an der Stelle der vom Churfürst August erbauten Augustusburg stand, die beiden Hexen, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CDXCI491.: 552. Die Hexen zu Schellenberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/435. Der Eselsplatz zu Leipzig [Literatur]

435. Der Eselsplatz zu Leipzig. S. Schäfer, Wahrzeichen Bd. I. S. 29. Früher gab es in Leipzig einen sogenannten Eselsplatz vor dem Ranstädter Thore (nicht mit dem heute noch sogenannten auf der Ritterstraße zu verwechseln). Der hatte seinen Namen von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLXXVII377.: 435. Der Eselsplatz zu Leipzig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/780. Das weiße Pferd zu Löbau [Literatur]

780. Das weiße Pferd zu Löbau. E. Borott, der Löbauer Berg. Löbau 1854. 18. S. 6. Haupt Bd. II. S. 121. Die Stadt Löbau soll ursprünglich auf dem ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 171-172.: 780. Das weiße Pferd zu Löbau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/406. Der Bettelborn zu Leipzig [Literatur]

406. Der Bettelborn zu Leipzig. Ziehnert Bd. III. S. 249. Der Brunnen vor dem Grimmaischen Thore zu Leipzig nahe bei der Johannisgasse stand von jeher in dem Rufe, daß sein Wasser ganz vorzüglich sei, daher es so viele Menschen holten, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCLIII353.: 406. Der Bettelborn zu Leipzig

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/49. Der Evangeliensteg [Literatur]

49. Der Evangeliensteg. S. Kirchengalerie Bd. I. Nr. 16. S. 78 Zwischen den Dörfern Ziegelheim und Frohnsdorf in der Nähe von Wiesebach führt ein Steg, der heißt der Evangeliensteg. Der Sage nach schlichen sich, weil Frohnsdorf früher der Reformation ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 367-368.: 49. Der Evangeliensteg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/113. Die zwei Brüder [Literatur]

113. Die zwei Brüder. (S. Dielhelm S. 715. Geib S. 631 etc. Gottschalk, Ritterburgen Deutschlands Bd. V. S. 195 etc.) Unterhalb St. Goar liegt das Dorf Hirzenach und etwas weiterhin das schöne Kapuzinerkloster Bornhofen, wo sich ein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 130-132.: 113. Die zwei Brüder

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/16. Der Strunderbach [Literatur]

16. Der Strunderbach. (Nach Montanus Bd. I. S. 97.) In der Nähe des ehemaligen Deutschordenshauses Strunden, auch Herrstrunden, eine Stunde oberhalb Gladbach gelegen, entspringt jetzt der sogenannte Strunderbach, der nach einem Laufe von kaum zwei Stunden bei Mühlheim in ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 18-20.: 16. Der Strunderbach

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/460. Der Gewinneberg bei Taucha [Literatur]

460. Der Gewinneberg bei Taucha. Poetisch beh. v. Ziehnert Bd. I. S. 165 sq. In der Nähe des Städtchens Taucha bei Leipzig bei dem Dorfe Dewitz befindet sich ein ziemlich niedriger, mit Birken bepflanzter Berg, den man den Gewinneberg ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCXCVIII398-CD400.: 460. Der Gewinneberg bei Taucha

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/11. Der fromme Hirte [Literatur]

11. Der fromme Hirte. (Poetisch behandelt von Montanus Bd. I. S. 16 etc.) Einer der höchsten Waldrücken im Bergischen wird der Lüderich (von Loh oder Lüh, heiliges Feuer) genannt, an seinem Fuße braust die silberhelle Sülz dahin und von ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 13-15.: 11. Der fromme Hirte
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon