Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Essay 

Hofmannsthal, Hugo von/Libretti/Arabella/3. Akt [Literatur]

Dritter Aufzug Im Hotel. Offener Raum, zugleich Stiegenhaus. Die ... ... greift schnell entschlossen Matteo's Hand und führt diesen auf Waldner zu. Brautwerbung kommt! Mit diesem Herrn da trete ich vor Ihnen, hochgeborener Herr, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 5, Frankfurt a.M. 1979, S. 561-578.: 3. Akt

Boy-Ed, Ida/Essays/Thomas Mann: Königliche Hoheit [Literatur]

Ida Boy-Ed Thomas Mann: Königliche Hoheit Unter Heinrich Harts literarischem ... ... decken pflegt und einmal aufgefangene Eindrücke und Worte immer wieder anwendet (selbst bei seiner Brautwerbung benutzt er die von Excellenz Knobelsdorff gesprächsweise dargebotenen Worte und man spürt, ...

Volltext von »Thomas Mann: Königliche Hoheit«.

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/4 [Literatur]

4 Nie hatten die Blumen so reichlich geblüht und nie die Vögel ... ... mit einem Seufzer die Erklärung ausrufen kann, »nie, nie!« Und dann eine andere Brautwerbung, bei der ein verschämtes Bauernmädchen ihrem Liebhaber, dem Otto Tronka, zuletzt ein ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 205-227.: 4

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Nach dem Tode [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Nach dem Tode »Still, mein guter Fürst! Sie ... ... zu kühl, Paul zu geduldig, er fand es längst an der Zeit, der Brautwerbung ein Ende zu machen, er konnte nicht oft genug wiederholen: die jungen Leute ...

Volltext von »Nach dem Tode«.

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Nicht ohne Freude und nicht ohne Wehmuth übergebe ich diese ... ... der Anmerkung S. 311-313 vortrefflich als entstanden aus einem alten Göttermythus von Freirs Brautwerbung. Dabei ist freilich wesentlich, daß der Hirsch von Gold ist. Das Märchen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853.: Vorwort

Schiller, Friedrich/Dramen/Maria Stuart/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Der Graf von Kent und Sir William Davison begegnen ... ... zurückziehn. DAVISON. Ein Zeichen böser Vorbedeutung, Graf, Für die französische Brautwerbung. KENT. Nun, nun, das war ein Scherz – Im Ernste ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 584-585.: 1. Auftritt

Meier, Ernst/Märchen/Deutsche Volksmärchen aus Schwaben/Anmerkungen [Literatur]

Anmerkungen. 1. Der Schäfer und die drei Riesen. ... ... Grimm's Mythologie 703. Einen andern Zug aus dem Eddaliede über Freir's Brautwerbung enthält, wie Wolf (Beiträge zur deutschen Mythologie S. 102 f.) richtig hervorgehoben ...

Literatur im Volltext: Ernst Meier: Deutsche Volksmärchen aus Schwaben. Stuttgart 1852, S. 299-323.: Anmerkungen

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/In den Waldlauben [Literatur]

In den Waldlauben Auf dem Herrenhof und im Dorfe knarrten die Erntewagen ... ... im vertrauten Gespräch, für seinen Verwandten, den Theodulf, beredete er noch einmal die Brautwerbung. Denn solange der Edle als Mann im Hofe verpflichtet war und durch Diensteid ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 51-73.: In den Waldlauben
Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/3. Ein Stammbuch

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Erster Teil (1843-1861)/3. Ein Stammbuch [Literatur]

3. Ein Stammbuch Bei jenem Stammbuch will ich noch verweilen. Es ... ... (die Eintragung ist nicht von Elviras Hand) nachstehenden kurzen Dialog eingeschrieben, der die Brautwerbung des berühmten Feldherrn wiedergibt. Bekanntlich ist es ihm trotz aller Siege niemals ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 48-56.: 3. Ein Stammbuch

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/10. Die Werbung [Literatur]

... den drei Menschen, welche jetzt die hochsinnig eingeleitete Brautwerbung durchmachen sollten, war plötzlich die Unbefangenheit verschwunden. Als Ilse am Morgen der ... ... Thränen und unendlichem Jammer. Alles war hochsinnig für eine feine und zarte Brautwerbung zurechtgelegt, aber wenn zwei Menschen einander lieb haben, sollen sie ... ... den Grotten auf der Rohrpfeife bläst. Die Brautwerbung war wissenschafftlich begonnen, aber sie war ohne alle Weisheit ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 180-193.: 10. Die Werbung

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

Sagen. 1. Das Petermännchen zu Schwerin. Vgl. ... ... 160. in Verbindung. Sind der Winter und die Zwölften hauptsächlich die Zeit der stürmischen Brautwerbung des Gottes, so wird der Frühling die Zeit seiner endlichen Vereinigung, die Feier ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/4. Bändchen/Jungfernsprung und Roßtrab [Literatur]

Jungfernsprung und Roßtrab An der nördlichen Seite des Harzwaldes, unweit der alten Kaiserstadt ... ... sich kaum zum drittenmal auf diese Art gesehen, als man einig war, daß die Brautwerbung nun nicht länger verschoben werden, sondern Ritter Wilhelm sich des nächsten Tages bei ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 4, Leipzig 1840, S. 2-95.: Jungfernsprung und Roßtrab

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/3. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Buschiger Wald. Abend. Der Schulmeister kommt ... ... Baronesse Liddy verweilet drüben im Waldhäuschen zu Lopsbrunn! Alldieweilen sie in der Güte meine Brautwerbung nicht akzeptieren will, bin ich entschlossen, sie mit eurer Beihülfe par force zu ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 265-267.: 5. Szene

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Zweiundfünfzigstes Capitel [Literatur]

Zweiundfünfzigstes Capitel Die Behauptung von Felix' vielgewandtem Kammerdiener betreffs der Unwiderstehlichkeit ... ... besonders dazu geeignet sein dürften, ihm die Langeweile des Landlebens und die Unbequemlichkeit einer Brautwerbung tragen zu helfen. Er hatte Albert, den buon camerata so vieler ähnlicher ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 539-545.: Zweiundfünfzigstes Capitel

Fouqué, Friedrich de la Motte/Drama/Der Held des Nordens/1. Teil/Sigurd, der Schlangentödter/4. Akt [Literatur]

Vierte Abentheure. Freier Platz vor Giuke's Burg. ... ... Jagst du sie wieder aus? GRIMHILDIS. Sei unbesorgt. Heut gilt's Brautwerbung nur. GIUKE. Und um Brynhildis? Da schließest du ein gar ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Ausgewählte Dramen und Epen. Hildesheim 1996, S. 115-150.: 4. Akt

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Vierter Band/Lucifer/Ein neues Familienglied [Literatur]

Ein neues Familienglied. Als Luzian heimkam, hörte er schon vor der ... ... Berechnung war; er, der die Weise des Volkes so gut kannte, glaubte seine Brautwerbung doch in scherzhaftem Tone halten zu müssen; das schien ihm der derben Art ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 4, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 157-167.: Ein neues Familienglied

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes/Zweiter Theil/Drittes Buch/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Die Hochzeit. Durch die alterthümlichen Hallen des Schlosses ... ... Sloboda in die Schloßhalle geführt, auf deren Gallerie Graf Erasmus mit Herta der wendischen Brautwerbung neugierig zusah. Gräfin Utta fand ein solches Schauspiel zu gemein, um ihre Augen ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Weisse Sclaven oder die Leiden des Volkes. Theile 1–5, Leipzig 1845, S. 191-221.: 9. Kapitel

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/D. Abhandlungen/2. Die Fahrt in den Osten [Literatur]

... einleuchtend. Indem wir zwei gleichfalls eine Brautwerbung im Osten enthaltende, ziemlich übereinstimmende Gedichte, »Wittig vom Jordan und die ... ... etwas abweichenden Formen, in einer Reihe von mittelalterlichen Sagen, deren Hauptinhalt eine gefährliche Brautwerbung, gewöhnlich im Osten, ist. In der Sage von Dietrich von Bern ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 389-419.: 2. Die Fahrt in den Osten

Naubert, Benedikte/Märchen/Alme oder Egyptische Märchen/Fünfter Theil/Die Geschichte von Pythicus und der Prinzessin Save [Literatur]

Die Geschichte von Pythicus und der Prinzessin Save. Zu zerstreut bin ... ... des Landes bekannt waren, nicht einen Augenblick mehr zweifeln, daß es hier auf eine Brautwerbung angesehen sey. Der klugen Save, die besonders in dem Ritual des alten und ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Alme oder Egyptische Märchen. Theil [1]–5, Teil 5, Leipzig 1797, S. 11-102.: Die Geschichte von Pythicus und der Prinzessin Save

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./317. Die »oberschwäbische Hochzeit.«/1. Brautbewerbung [Literatur]

1. Brautbewerbung. Hat der junge heiratslustige Bauer ein Auge auf des ... ... läßt anfragen. Diese Anfrage ist aber so gehalten, daß man durchaus nichts von einer Brautwerbung verlauten läßt. Der Bauer, der Vater des Mädchens, versteht die Sache ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 320-322.: 1. Brautbewerbung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon