Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Schnitzer, Ignaz/Libretto/Der Zigeunerbaron/Personen [Literatur]

Personen Graf Peter Homonay, Obergespan des Temeser Comitater Conte Carnero, königlicher Commissär Sandor Barinkay, ein junger Emigrant Kálmán Zsupán, ein reicher Schweinezüchter im Banate Arsena, seine Tochter Mirabella, Erzieherin im Hause Zsupáns Ottokar, ihr Sohn Czipra, Zigeunerin ...

Literatur im Volltext: Johann Strauß: Der Zigeunerbaron, von J. Schnitzer, Hamburg [o. J.].: Personen
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1821 [Literatur]

1821 34/59. An den Großherzog Carl August [Concept.] ... ... Scheu, welcher mir zugleich die Aushängebogen seines Werks über Krankheitsanlagen der Menschen brachte. Darauf Commissär Richter. Böhmische Sprache, Ortschaftennamen übersetzt, Censur, Schulunterricht, polizeyliche Einrichtungen. Mineralien eingepackt ...

Volltext von »1821«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... höchst merkwürdige Erscheinung vorübergegangen. Mr. Lemarquand, an dem wir schon, als er französischer Commissär in Erfurt war, einen uneigennützigen, ehrliebenden und geistreichen Mann kennen lernen, hat ...

Volltext von »1808«.

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/Mai [Literatur]

Mai. 1. Mancherley Expeditionen nach Weimar. An Hrn. Kammersecretär Ludecus ... ... Aufsatz über Carlsbad. Um 11 Uhr in den weißen Hirsch. Gezeichnet. Vorher Polizey- Commissär von Hoch. Über verschiedene Wiener und Carlsbader Angelegenheiten. Nach Tische die Bleistift-Contoure ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 114-128.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Mai [Literatur]

Mai. 1. Promemoria an Geh. Rath Voigt, Fernow betreffend. Wiederholung ... ... zum Nachtisch. Dann Seebeck und Eichstädt. Abends bey Frommanns; im Garten, wo der Commissär Bigot. Dann oben zum Abendessen. Mit Seebeck und Frommann über die Newtoniana gesprochen ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 207-218.: Mai

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1807/Juli [Literatur]

Juli. 1. Nicht am Brunnen. Das Kästchen für Weimar eingepackt. ... ... wisse, bey dem sie sich hätten melden müssen. Noch vor kurzem sey ein preußischer Commissär dagewesen, der sich 15 Tage bey ihr aufgehalten und viel Geld bey sich ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 233-251.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/Juli [Literatur]

Juli. 1. Den Kutscher nach Weimar mit dem letzten Gepäck. Alle ... ... Weller. Schiller. Nicolovius. Bey den Prinzessinnen zur Tafel. Ober-Baudirector Coudray. Hof- Commissär Otto, wegen der arabischen und andern Manuscripte. Kam Hofmed. Rehbein mit dem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 224-234.: Juli

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1818/April [Literatur]

April. 1. Einiges expedirt und geordnet. Auf die Tanne. Philostrats ... ... und eingepackt. 16. Die nöthigen Expeditionen vollführt. Die nebenstehenden abgeschlossen: An Berg-Commissär Könitz mit der silbernen Medaille. Ober-Berghauptmann Trebra mit dem 3. ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 190-203.: April

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/2. Akt [Literatur]

... lassen. Die Jüngste, so ich nicht irre, wird unser gemeinschaftlicher Freund, Commissar-General Ireton, heimführen? CROMWELL. Ihr seid recht berichtet. Die Hochzeit ... ... . Der Geist ist über mich gekommen und hat mir verkündigt. Und darum, Commissar-General Ireton, bitt' ich Euch zu schreiben, was ich ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889, S. 26-56.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1796 [Literatur]

1796 135. * 1796, Frühjahr (?). Über Ifflands ... ... Daher das Gewaltsame, unwahrscheinlich Zusammengedrängte und Überhäufte in seinen Stücken, z.B. der Commissär Wallmann in der »Aussteuer« ist schon viele Jahre bei der verkehrten Wirthschaft seines ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 1, S. 187-189.: 1796

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Ut de Marsch/2. De Vullmacht [Literatur]

2. De Vullmacht Das lat in Harst, un ęben graut ... ... de Waar, in Speetsch, un Maandag Lęwern, Dat Geld per Post, de Commissär hett Opdrag. »De Wetenkopmann?« Is en slauen Schurk! Nich mal ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 339-350.: 2. De Vullmacht

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Neuntes Buch/3. [Literatur]

III. »Wissen Sie was, schreiben Sie uns einen Messerschneide-Artikel! ... ... errege im »Sperl« ordentlich Aufsehen, wenn Einer dort Champagner bestelle und der wachthabende Commissär beauftrage die Weiber dann, ja aufzupassen: Das müsse ein Verbrecher sein. – ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 38-48.: 3.

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Ein Criminelles Geschlecht [Literatur]

... »ihre staatsgefährliche, criminelle Handlung!« – interpellirte der Commissar mit gewichtigem Pathos, – »nicht verrathen?« – ergänzte ... ... in allen Lokalen seit Monaten!« Bei diesen Worten nahm mich der Commissar scharf in's Auge, um gleich darauf mit Lächeln seine Prüfung aufzugeben. ... ... : »Sie sollen sehr schön sein!« – »Ich muß noch einmal, Herr Commissar,« – bemerkte ich jetzt ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 189-203.: Ein Criminelles Geschlecht

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/Raabe - Ryden [Literatur]

R Raabe [Rabe], Karl Joseph , Baumeister, Ingenieur- Offizier, Porträtmaler, ... ... , Christian Heinrich , in Trebnitz bei Breslau. Richter, F. L. , Commissär der k. k. Stadthauptmannschaft in Prag. Richter, Georg Karl Alexander ( ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Raabe - Ryden

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/10. [Literatur]

10. Immer und immer schon war ein gewisser »Deichgraf« genannt ... ... Verein, ja als Kenner der Volkszustände auf dem Provinziallandtage einen Namen gemacht hatte, war Commissar der Regulirung bäuerlicher und grundherrlicher Verhältnisse geworden. Erst jetzt wurden in dieser Gegend ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 114-125.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Dritter Band/Drittes Buch/1. [Literatur]

1. Von einer Handwerkerfamilie, die nach einem dunkeln Hofe hinaus arbeitete ... ... liegende Treppe des von den Menschen aufgeregt umstandenen Hauses … Die Menschen drängten nach … Der Commissar wandte sich und verbot jedem, nur auch einen Schritt weiter zu folgen … Damit ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 3, Leipzig 1858, S. 3-33.: 1.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/10. [Literatur]

... ihrer Reise dorthin erkannte, dem Assessor von Enckefuß. Nun würde sie der Commissär sicher nicht haben ungefragt vorübergehen lassen. Auch stand ihr noch jener am ... ... Blick hinauszuspähen. Im selben Moment kam Joseph mit der neu angezündeten Laterne. Der Commissär wandte ihm das Antlitz zu, ging ihm sogar einige Schritte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 295-322.: 10.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/11. [Literatur]

... besetzen … Ihr klang es wie Todesurtheil. Der Commissär fing an, rasch nacheinander alle Klinken der oben liegenden Zellen niederzudrücken … Wie ... ... ! Licht! Auch die Hanne antwortete mit einer lauten Lache … Der Commissär versicherte dazwischen, seinen Augen trauen zu dürfen … er hätte Niemanden hinausgehen sehen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 322-347.: 11.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/La Roche - Lyversberg [Literatur]

L La Roche, Franz Wilhelm von , Sohn von Georg Michael Frank von ... ... la Poste militaire française in Erfurt. Lemarquand, Jean Baptiste Louise de , französischer Commissär in Erfurt. Lembert, Wenzel Tremler , genannt Johann Wilhelm Lembert, österreichischer ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: La Roche - Lyversberg

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/1. Theil: Seine und Bosporus/Die Doppelgänger [Literatur]

Die Doppelgänger. In den glänzenden Salons der Fürsten Lieven , dieses ... ... Athen, aber der 4. August jagte ihn schmachvoll davon. Als der Lord-Ober-Commissar ihm später den kleinen Vorschuß von 10,000 Thalern nicht bewilligen wollte, um ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 1, Berlin 1856, S. 74-106.: Die Doppelgänger
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon