Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf [Literatur]

... Geschirr recht reinlich ausscheuerte, wobei er sich immer besann, was er für Lieblingsgerichte aufschreiben sollte; aber es ... ... und ritt ruhig wieder nach Haus. Unterwegs dachte er, wie er es anfangen sollte, den König zu bestrafen; aber ... ... zum König ausgerufen, und das erste, was er tat, war, daß er alle Zurüstungen zum Kriege machte, um ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 9-106.: Das Märchen von dem Rhein und dem Müller Radlauf

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Prag [Literatur]

... Bei der Augenspiegelung mit elektrischen Lichtstrahlen, die er sodann vornahm, bereitete er dem Kranken absichtlich so viel Schmerzen wie ... ... nach Dr. Wassory ausstreckte. Da beging die Bestie Selbstmord! – Gesegnet sei die Stunde! Als hätte ... ... Gruß zunickte. Ja, ja, er hat recht, er sprach nicht im Fieber, – fühlte ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 25-44.: Prag

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

... Ihm dergleichen auch nur zumuten! Er war, wie er war, oder er war nicht! Vorgestern ... ... hatte er geweint, als er den Brief in das Krankenhaus brachte. Er wolle ihr nie wieder ... ... ? Er war's gewesen, als er die unschätzbare Perle, die er in Händen hielt, nicht ...

Volltext von »Faustulus«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

... auffallenden Vorzüge klammern! Allerdings mußte er sich bekennen, nachdem er sich drei Tage lang in diese Selbstquälerei ... ... Romantik die nackte Prosa. Hatte er doch, ehe er zu seiner Göttin emporstieg, stets erst dafür gesorgt ... ... menschliche Leben ... Sie öffnete wortlos, er trat wortlos ein. Erst als er Stock und Cylinder ablegte, seinen ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Erster Band/Erstes Buch 1769-1798 [Literatur]

... .Ä. interessante Notizen liefern. Er liebte den Soldatenstand, er trug stets die Uniform seines Regiments, und ... ... das Geklatsche der Postillonpeitschen, das Schmettern ihrer Hörner. – Er kommt! Er kommt! so tönte es in mir und gestaltete ... ... und Pläne wie Pichler. Auch er war entschlossen, das Mädchen, das er liebte, Sophie Mertens, zu ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 1, München 1914, S. 212.: Erstes Buch 1769-1798

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

... alle getragen hatte? Hunger hatte er, also gewagt. Er bat, was er noch nie in seinem ... ... legen; man wußte schon von ihm: er war der Sünder. Und er konnte wirklich froh sein, ... ... wahre Künstler kann schaffen, was er will, er wird nie anerkannt.« Er legte sein Haupt, welches ...

Volltext von »Der Taifun«.

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... seine liberalen Überzeugungen Not und Kerker er duldet hat, er, der für die Verbreitung von gemeinnützlichem ... ... seine ganze Tätigkeit in Anspruch, er wohnt jeder Probe bei, er unterhandelt beständig mit dem Operndirektor, mit ... ... an eine so kleinliche Bedingung geknüpft? Ist er wirklich so überbescheiden, daß er sich einbildet, der Erfolg ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Meysenbug, Malwida Freiin von/Erzählungen/Der Pfad der Äbtissin [Literatur]

... das Adagio der fünften Sinfonie spielten, wie ergriffen er war, er, der nie früher etwas von Beethoven ... ... Schon vor mehreren Jahren, kurz nachdem er hier heraufgekommen war, bat er mich, mir eine Sammlung Gedichte von ... ... Ihre Hand zu größerer Sicherheit,« sagte er, indem er ihre Hand ergriff, »mein Schritt ist sicher, ...

Volltext von »Der Pfad der Äbtissin«.

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Verbrecher aus verlorener Ehre [Literatur]

... er liebe. Das Mädchen, das er wählte, mißhandelte ihn; er hatte Ursache, zu fürchten, daß ... ... Menschheit empört – aber einen zweiten Mord beging er nicht mehr, wie er selbst auf der Folter bezeugte. ... ... des Argwohns rasselte hinter ihm, wo er hinfloh, peinigte ihn, wenn er wachte, bettete sich neben ...

Volltext von »Der Verbrecher aus verlorener Ehre«.

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Zweiter Band/9. Kapitel. Verurtheilung [Literatur]

... Ulrich bedurfte ihn wohl nicht minder, aber ihm blieb er fern. Er setzte sich in seinem Lager auf, stützte ... ... und zitternd vor Schrecken meldete er, daß während er sich in der Kirche an einem Seitenaltar befunden, ... ... geraubt? oder hatten sie noch früher, ehe er denken konnte, ehe er war, einander nahe gestanden – war nicht ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 2, Bremen 1875, S. 190-210.: 9. Kapitel. Verurtheilung

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... mich in wahrhaftes Erstaunen. Da er zugleich auf die Frage, ob er das Werk für praktisch ausführbar ... ... , hierzu mein Führer zu sein. Er sagte mir, indem er mich nach der ihm bekannten besten Wohnung ... ... sondern versprach es sogleich. Namentlich aber wollte er mich als Musikdirektor anstellen. Er war im Begriff sein Opernpersonal ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/13. [Literatur]

... langen zärtlichen Brief, in welchem er mich seiner unwandelbaren ewigen Liebe versicherte. Er schrieb mir, wenn ich ... ... er mich heiraten, doch dürfte er nicht in Europa bleiben, weil er dabei sein Leben aufs Spiel ... ... ihn für einen sehr moralischen Menschen, obschon er keine Eigenschaften heuchelte, die er nicht besaß. Er machte mir den Hof, doch ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 252-274.: 13.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Siebenter Band/Sechstes Buch/9. [Literatur]

... zu vertrauen … Er könnte mich noch nicht anerkennen, wehklagte er … Er verlöre die Hälfte seines Vermögens ... ... sogleich nach Wien kommen … Wenn er nur etwas Italienisch spricht, so braucht er nur hier an unserer ... ... den Brief bald zu haben – sagte er, als er sich erschöpft niedergelassen … Aber daß Sie zu Hause sind ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 7, Leipzig 1860, S. 235-280.: 9.

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Erstes Buch [Literatur]

... König Cotys so vergnügte: daß er ihm so viel / als er gefordert hatte / zu zahlen befahl ... ... umb ihn verdienet / noch auch wäre er in solcher Verfassung: daß er ihm einen Fuß-breit Erde ... ... kälter gegen sich selbst /als er mir beymißt. Er selbst ist der Ursprung seiner Unvergnügung / und ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 8-19,21-227.: Erstes Buch

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Erster Teil [Literatur]

... von tausend Torheiten abzuziehen, ehe er sie beging, oder doch, ehe er sich daran gewöhnete. Ich ... ... mehr dazu verspürete. Daher war er stets munter, weil er sich niemals zu sehr ermüdete, und hatte ... ... ihn um Gottes willen, daß er Marianen diese Tat nicht offenbaren sollte; er würde seinem Gewissen dadurch ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 9-58.: Erster Teil

Gellert, Christian Fürchtegott/Roman/Das Leben der schwedischen Gräfin von G.../Zweiter Teil [Literatur]

... als sie beide; und so traurig er selbst gewesen war: so war er doch, wenn Steeley und ... ... von dem Herrn Grafen. ›Ach,‹ sprach er zu mir, ›er hat seine Gemahlin wiedergefunden, er lebt ... ... und die Aufrichtigkeit, mit der er sie beging, machte sie angenehm. Er war dreist, ohne die ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 2, Frankfurt a.M. 1979, S. 58-125.: Zweiter Teil

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Ludwig Börne. Eine Denkschrift/Viertes Buch [Literatur]

... er die Gegenwart zerstört hat, geht er zur Vergangenheit zurück. Nachdem er der Revolution den Kopf abgeschlagen ... ... erwarteter Messias! Wo ist er jetzt, wo weilt er? Ist er noch ungeboren, oder liegt er schon seit einem Jahrtausend irgendwo versteckt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 170-206.: Viertes Buch

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Viertes Buch 1823-1843 [Literatur]

... er uns den Weg beschrieb, den er genommen, und er erfuhr nun, daß der Ort, der ... ... Übersetzung dadurch, bewirkte, daß er dem Kaiser vorgestellt habe, wie sehr er eines so geschickten und ... ... nicht gut anschlug, wurde bedeutend krank, und infolgedessen suchte er, als er hergestellt war, Prag so bald als ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 385.: Viertes Buch 1823-1843

Pichler, Karoline/Autobiographisches/Denkwürdigkeiten aus meinem Leben/Zweiter Band/Drittes Buch 1814-1822 [Literatur]

... Landsmann? Antw. Ein Holländer, denn er sagt von sich: er sei zu Leiden geboren. Fr. ... ... Apostel Paulus für eine Beschäftigung? Antw. Er war Artillerist, denn er sagt: Unser Wissen ist Stückwerk ... ... der Sträfling schon eine Arbeit, so wurde er dazu verwendet, war er zu keiner geschickt, so mußte ...

Literatur im Volltext: Pichler, Caroline: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. 2 Bände, Band 2, München 1914, S. 164.: Drittes Buch 1814-1822

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Erster Teil/Die geheimnisvolle Mission [Literatur]

... auf den feinen Zügen, andern Tags reiste er. Er glaubte in der Heimat das zurückgezogene Leben eines Landedelmannes ... ... an jenen, deren schuldiges Opfer er war, indem er hinwarf, was er von ihren Geheimnissen wußte, ... ... Zauber an Kraft verlor, wenn er von dem Jüngling entfernt war und er nicht mehr jenen fragenden ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 183-208.: Die geheimnisvolle Mission
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon