Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (376 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Ein Flüchtling [Literatur]

Ein Flüchtling 1831. Du wirst mir vor der Seele stehen, So lang mein Geist noch Bilder treibt, So lang mein Blick, was er gesehen, Noch vor sich in die Lüfte schreibt; Auf feste Schultern hoch gegründet Ein ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 109-111.: Ein Flüchtling

Stadler, Ernst/Gedichte/Der Aufbruch/Die Spiegel/Der Flüchtling [Literatur]

Der Flüchtling Da sich mein Leib in jener Gärten Zaubergrund verirrte, Wo blauer Schierling zwischen Stauden dunkler Tollkirschblüten stand, Was hilft es, daß ein später Tagesschein den Knäuel bunter Fieberträume mir entwirrte, Und durch das Frösteln grauer Morgendämmerungen sich ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 1, Hamburg o.J. [1954], S. 145.: Der Flüchtling

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Der deutsche Flüchtling [Literatur]

Der deutsche Flüchtling Ich haus' allein im wilden Wald, Im fernen, fernen Westen; Den Wolf, den Graubär ungestalt Hab' einzig ich zu Gästen: Es nahet mir kein Menschenfuß, Es grüßet mich kein Freundesgruß: – Der Sturm ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 418-419.: Der deutsche Flüchtling

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Rheinisches Liederspiel/16. Der Flüchtling [Literatur]

16. Der Flüchtling Wohin so früh am Morgen Mit Ränzel und mit Stab? Was treibt mit neuen Sorgen Dich fort, bethörter Knab? Es steht in deinen Zügen Ein lang' verhehlter Gram. Sag, welch ein Ungenügen ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 172-175.: 16. Der Flüchtling

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Helena/3. [Nun hast du, Flüchtling, uns verlassen] [Literatur]

3. Nun hast du, Flüchtling, uns verlassen, Und Licht und Lust floh mit dahin: Verwaist im Nebel ruhn die Gassen, Und kaum begreif' ich, wo ich bin. Bedeutungslos erschallt der Menge Geschäft'ger Lärm zu mir ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 387-388.: 3. [Nun hast du, Flüchtling, uns verlassen]

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Heimathlaute [Literatur]

Heimathlaute Grüß' ihn, der unter fremdem Dache Ein Flüchtling lebt im fremden Land, Grüß' ihn in der geliebten Sprache Des Land's, wo seine Wiege stand, Mit Thränen wird er sich erinnern Des stillen Glücks, das er verlor ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 57-58.: Heimathlaute

Sturz, Helfrich Peter/Drama/Julie/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. WOLDEMAR allein. Ich will mit Ihrem Vater reden ... ... Sie nicht mehr liebe? mein Herz empört sich gegen die Lüge – und der Flüchtling – den Ihr Vater verachtet, verfolgt, verabscheuet – der es vielleicht verdient – ...

Literatur im Volltext: Peter Helfrich Sturz: Schriften. Band 1, Leipzig 1779–1782, S. 226-227.: 5. Auftritt

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Abstammung [Literatur]

Abstammung Mein Vater kam von ferneher ins Land. Aus Gegenden mit reissend schnellen Flüssen, Die er als Flüchtling hat durchschwimmen müssen, Damit ihn Willkür nicht in Knechtschaft band. Und nahm nichts mit auf seine Wanderschaft Und war ihm ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 58-59.: Abstammung

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Kreuznach [Literatur]

Kreuznach Hymne. O daß ich so lange von dir ... ... , zuerst das Leben, des Seins erstes Gefühl einsog! Wie herrlich schwebst du mir Flüchtling immer noch vor der Seele, rufst oft mich zurück aus dem Gedränge lärmender ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Gedichte. Jena 1873.: Kreuznach

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Flügeladjutant von der Kron. Die Vorigen. ... ... Ich sehe Die Rückkehr, fürcht' ich, eines Pflichtvergeßnen. Wo ist der Flüchtling? VON DER KRON. Er entkam. Doch hört nur Warum. ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 69-74.: 4. Auftritt

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Balladen/Alexius [Literatur]

Alexius 1832. Vor der Strenge seines Vaters, vor dem allgewaltigen ... ... Gern vergönnt der milde Kaiser, den er anzuflehn beschloß, Ein Asyl dem armen Flüchtling auf Neapels Felsenschloß. Auf der Burg Sankt Elmo hielt sich nun des ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 17-18.: Alexius

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Ausblick auf die See/Seekönigs Krone [Literatur]

Seekönigs Krone Des Eilands felsige Reckenbrust Umtobte der Sturm mit rüttelnden Schlägen ... ... berauscht von Pilgerlust, Wie suchend durch Heide und Nebelregen. Ich suchte/ ein Flüchtling, dem Fuß und Hand Noch immer die Kette gefesselt hält; Er schlägt ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 81-82.: Seekönigs Krone

Salis-Seewis, Johann Gaudenz von/Gedichte/Anhang/25. Auf Ulysses von Salis Grab [Literatur]

25. Auf Ulysses von Salis Grab Wandrer! Segne die Ruhe des lange geplagten Ulysses , Die er, vom Vaterland fern, Flüchtling und Pilger hier fand. Umgetrieben in Stürmen, von Klippe zu Klippe geworfen, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 41, Stuttgart [o.J.], S. 352-353.: 25. Auf Ulysses von Salis Grab

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Es liegt ein düstrer Wald von alten Buchen] [Literatur]

[Es liegt ein düstrer Wald von alten Buchen] Es liegt ein ... ... klippgen Felstal der Ardennen, Das nur der Wildnis scheue Tiere kennen, Der Flüchtling kaum, die Ausgestoßnen suchen; Zum dichten Laubdach wölben sich die Buchen, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 161.: [Es liegt ein düstrer Wald von alten Buchen]

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/78. Kapitel [Literatur]

... vor dem Gartenpavillon standen, befand sich der Flüchtling in demselben in Sicherheit. Er blieb dicht an der Thüre stehen, und ... ... hart gefroren. Glücklicherweise sprachen die beiden Polizeidiener draußen so laut, daß es dem Flüchtling möglich war, sich während ihrer Unterredung langsam aus dem Pavillon zu entfernen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 122-135.: 78. Kapitel

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Memento [Literatur]

Memento Wer nennt mir diesen Flüchtling, diesen Alten, Der zitternd führt den Wanderstab zur Hand, Und bleich die Stirne zieht in düstre Falten? Besudelt scheint mir Purpur sein Gewand, Und auf der Stirne, welch ein seltsam Mal? War der ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 376-377.: Memento

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Zweytes Buch/Der verlohrne Amor [Literatur]

Der verlohrne Amor Amor hat sich jüngst verlohren; Und nun will, die ihn gebohren, Ihren Flüchtling wieder küssen; Und man hat ihn suchen müssen. In dem Schatten dunkler Linden, Wo wir Dichter Amorn finden; Unter froher Dichter ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 72-73.: Der verlohrne Amor

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Adelheid und Henrich/Dritte Erzählung [Literatur]

Dritte Erzählung Der Frauenlist, dem Eigensinn getreu, Flieht Adelheid so ... ... Doch liefert ihr und ihrer Gleißnerei Der zwölfte Tag den sehnsuchtvollen Gatten. Der Flüchtling selbst, den die Gewalt verbannt, Erhält zwar oft der Rückkunft Recht und ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 228-233.: Dritte Erzählung

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Totenopfer/1. [Frisch aufgeblühet stand die Heimat wieder] [Literatur]

1. Frisch aufgeblühet stand die Heimat wieder, Versöhnt dich lieben Flüchtling zu empfangen, Aus dunklem Grün mondhelle Blüten drangen, Den Vögeln wuchs ein farbig neu Gefieder; Aus dunklen Wäldern tönten ihre Lieder, Im Tal, auf Bergen Hirt und Hirtin sangen; ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 124-125.: 1. [Frisch aufgeblühet stand die Heimat wieder]

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 2/Die Winterreise/Die Wetterfahne [Literatur]

Die Wetterfahne Der Wind spielt mit der Wetterfahne Auf meines ... ... Da dacht' ich schon in meinem Wahne, Sie pfiff' den armen Flüchtling aus. Er hätt' es ehr bemerken sollen, Des Hauses aufgestecktes ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 112.: Die Wetterfahne
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon