Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1857/[Die Furien waren Menschen wie wir] [Literatur]

[Die Furien waren Menschen wie wir] Die Furien waren Menschen wie wir, Und als noch im Besitze irdischer Leiber, Waren sie herzensgute Weiber. Nur glaubten sie auch schon hier, Die Güte, wie meldet ein alter Erzähler, Sei ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 550.: [Die Furien waren Menschen wie wir]

Lessing, Gotthold Ephraim/Fabeln/Fabeln. Drei Bücher (Ausgabe 1759)/Zweites Buch/28. Die Furien [Literatur]

XXVIII. Die Furien Suidas in Αειπαρϑενος Meine Furien, sagte Pluto zu dem Boten der Götter, werden alt und stumpf. Ich ... ... Für den Pluto? Und wozu will Pluto diese Tugendhaften? – »Zu Furien

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 257.: 28. Die Furien

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Siebenter Teil [Literatur]

... εις δειγμα περιεφερε. Ich habe oben die Lessingische Fabel von den Furien angeführt. Um keine andere abschreiben zu dürfen, erlauben ... ... Merkurius hatte sie zum Pluto geführt, der sie für Furien brauchen will. Für Furien, diese Tugendhaften? sprach Juno. O, versetzte ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 310-321.: Siebenter Teil

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena I. Perseus, Didas. PERSEUS kompt herauß ... ... fehet über laut an also zuschreien. O Jhr vnsterbliche Götter / O Jhr hellische Furien, die jhr die Missethaten der sterblichen Menschen zu rechen allezeit bereit seyd / ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 164-170.: 1. Szene

Meisl, Karl/Dramen/Orpheus und Euridice/Personen [Literatur]

Personen. Jupiter. Juno. Venus. Amor. Ganymed. ... ... Orpheus. Euridice. Vulkan. Mars. Die Grazien. Die Furien. Eine redende Danaide, Tantalus, Sisiphus, Prometheus, Danaiden, Verdammte ...

Literatur im Volltext: Carl Meisl: Theatralisches Quodlibet, Pesth 1820, S. 2-3.: Personen

Müllner, Adolph/Dramen/König Yngurd/5. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnte Scene. Alf. Brunhilde. Gyldenbrog, Papiere unterm Arm, ... ... . In Todesangst, Herr, such' ich euch im Schloß; Des Krieges Furien sind im Vorhof los, Und Schwerter hör' ich auf den Stiegen klirren ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 3, Braunschweig 1828, S. 255-257.: 15. Szene

Soden, Julius von/Drama/Doktor Faust/1. Akt/10. Szene [Literatur]

10. Szene. DOKTOR FAUST allein. Seid mir gegrüßt, Furien der Hölle! Hier fühl' ich rein euer glühendes Wehen! Euch war dieser Eingang nicht verschlossen, ich trug euch in meinem Busen. – O Bewußtsein! Bewußtsein! Hier ist dein Thron! Schließt euch ...

Literatur im Volltext: Soden, Julius von: Doktor Faust. Neustadt a.d. Aisch 1931, S. 14.: 10. Szene

Meisl, Karl/Dramen/Orpheus und Euridice/1. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Scene. Die drey Furien führen Euridicen verschleyert heraus. Vorige. Terzett. DIE DREY FURIEN. Du reisest in die Welt zurück Ade! Du fahrest wieder über den Stix, Und kriegst auf Erden wieder Wix, ...

Literatur im Volltext: Carl Meisl: Theatralisches Quodlibet, Pesth 1820, S. 43-46.: 14. Szene

Weidmann, Paul/Kunstdrama/Johann Faust/5. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt. Mephistopheles, Furien, Vorige. Mephistopheles ist fürchterlich gekleidet nach Art der Furien mit einem Helm auf dem Haupte. Ihm folgen eine Schaar Furien mit brenenden Fakeln. Sie schwärmen um die Todten in Greisen herum. Die Posaune ...

Literatur im Volltext: Weidmann, Paul: Johann Faust. Ein allegorisches Drama von fünf Aufzügen, Prag 1775, S. 79.: 6. Auftritt

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/29. Scene [Literatur]

Neunundzwanzigste Scene. Ein Genius erscheint. Vorige. ... ... habt keine Macht über sie! Sie waren nur verblendet. Vergebung den Verführten. Furien versinken. ERSTER SPIELER UND SOPHIE. Ha Fluch und Tod! Vereitelt sind ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 103-105.: 29. Scene

Reuter, Christian/Dramen/Graf Ehrenfried/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehenter Auftritt Ehrenfried allein. EHRENFRIED. O ihr vermaledeiten Furien, wie habt ihr mich gepeiniget! Und wenn mich die Bestien gleich in den Bock gespannet, ich glaube nicht, daß sie mich ärger hätten martern können als durch ihr verzweifeltes Schröpfen. Allem ...

Literatur im Volltext: Christian Reuter: Werke in einem Band. Weimar 1962, S. 291-292.: 17. Auftritt

Bäuerle, Adolf/Dramen/Doktor Faust's Mantel/2. Akt/28. Scene [Literatur]

Achtundzwanzigste Scene. Ballet-Chor von Höllengeistern und Furien. Die Bühne ist finster. Nur Fackelblitze der Dämonen erhellen sie. Großer Fackeltanz. Winter und Fledermaus werden in den Hintergrund geführt. Im Kreise der Dämonen herumgetrieben. Wilde Tanzmusik. CHOR. Hört das Wort ...

Literatur im Volltext: Bäuerle, Adolf: Doctor Faust's Mantel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien 1819, S. 102-103.: 28. Scene

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Die Eifersucht [Literatur]

... fromme Gutthätigkeit sagen kann, das sagten sie, ihn zurückzuhalten. Umsonst, von Furien verfolgt eilt er, so schnell er kann. Abend war's, und ... ... gegenüber, und schwört euch bey seinem Schimmer eure lasterhafte Liebe zu. Möchten die Furien euch verjagen! Aber nein, horche! Die Nachtigallen singen ihre ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 128-132.: Die Eifersucht

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Eberhard Lempp [Literatur]

An Eberhard Lempp Nach angenommener Einladung zu einer Abendgesellschaft Kennst du der Furien schlimmste, Freund? Ich hoffe, nein! Kein Dichter, nicht der alten, noch der neuen Zeit, Kein Mythograph hat sie zu nennen je gewagt; Ich selber, bange vor ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 821-822.: An Eberhard Lempp

Raimund, Ferdinand/Dramen/Die unheilbringende Zauberkrone/Personen [Literatur]

Personen. Lucina, Schutzgöttin von Agrigent. Hades, Fürst der Unterwelt. Thanatos, Genius des Todes. Tisiphone, Megära, Alekto, die rächenden Furien. Lulu, Fanfu, Genien. Drei Geister des Orkus. Genien ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 414-417.: Personen

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Dramen/Der neue Menoza/4. Akt/5. Szene [Literatur]

Fünfte Szene Gustav kommt wieder heraus unter der Larve. GUSTAV. Das ist die Hölle – tanzen herum drin wie die Furien. Er hat ihr Punsch angeboten, ich glaub, es war ein Liebestränkchen. Das ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Werke und Schriften. Band 2, Stuttgart 1965–1966, S. 171.: 5. Szene

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Noth und Hoffnung [Literatur]

Noth und Hoffnung Ein Gespräch. Nach dem Griechischen. ... ... A. O weh mir, Götter, daß ich Noth und Gram, Zwo Furien, zu Schwestern mitbekam! Die eine nagt von außen, diese nagt von innen ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 435-436.: Noth und Hoffnung

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Kleinigkeiten/Weiber [Literatur]

Weiber Wie wandelbar sind nicht Die Weiber dieser Erden! Sie können Furien, Sie können Engel werden.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 487.: Weiber

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene. FURIEN. Verloren, Jammererkohren, Wimmre ... ... WANDRER. O daß ein treuer Geist Mich riefe! FURIEN. Reißt, reißt Ihn zur Tiefe! WEIBLICHE STIMME. ... ... Treuen hier! Wandrer und Furien verschwinden. Eine köstlich drappirte Mannsgestalt mit einem Füllhorn steigt aus der Erde ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 9-12.: 4. Szene

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Polenlieder/Unterirdischer Chor [Literatur]

... Nun schwingt die Schlangen, Ihr Furien alle, Zerstört dem Würger Der besten Bürger Jedwede Lust, ... ... Brust! Er hat's erfüllet Der Frevel Maß! Ihr Furien, brüllet Um ihn, den bangen, Und lockt den Sünder, ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 171-175.: Unterirdischer Chor
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon