Johann Eberlin von Günzburg (1470–1533)
Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg In des guten Kerls Ton. Altes Manuscript. Zu Günzburg in der werthen Stadt, Als ihre Zunft den Jahrstag hat, Die Schneider alle kamen, Die Meister sämmtlich jung und alt, Die ...
384. Die Geisterfahrt zu Günzburg. Sagen- und Geschichtbuch der Städte Burgau, Günzburg etc. (von L. Mittermaier ) 1851 S. 40. ... ... den sogenannten heiligen Zeiten sahen oft Leute in der Mitternachtsstunde aus dem Schlosse zu Günzburg einen schwarzen Wagen, den ...
868. Die nächtliche Spinnerin zu Günzburg. Die vor. Schrift S. 42. Spinnen in ... ... der sich so leicht nicht Jemand theilhaftig machen wollte. Aber damals war in Günzburg eine geizige Frau, welche regelmäßig auch diese Zeit benützte, etwas zur Vermehrung ...
383. Ehrensache und Satisfaction zu Günzburg. Altes Volkslied. – v. Arnim u. Brentano des Knaben Wunderhorn II., 360. Zu Günzburg in der werthen Stadt, Als ihre Zunft den Jahrtag hat, Die ...
Johann Eberlin von Günzburg Sammlung von Flugschriften • 15 Bundsgenossen Erstdruck: Basel (Gengenbach) 1521. Im Jahre 1521 in schneller Aufeinanderfolge als einzelne Flugblätter erschienen.
Johann Eberlin von Günzburg 15 Bundsgenossen
Biographie Um 1470 Johann Eberlin von Günzburg wird in Kleinkötz bei Günzburg geboren. 1489 Eberlin studiert in Basel und erwirbt ein Jahr ... ... des Grafen verliert Eberlin seine Pfarrerstelle. 1533 Oktober: Eberlin von Günzburg stirbt in Leutershausen bei Ansbach, wo er zuletzt als Prediger ...
50. Vom heiligen Ulrich, dem Lechfeldhelden. Sagen- und Geschichtsbuch von Burgau, Günzburg etc. (Von Mittermaier. ) 1851. S. 129. Die Geschichte erzählt, welchen Antheil der heilige Ulrich an dem Siege über die Hunnen auf dem Lechfelde nahm. ...
... ihrer Tochter Luise und dem Ehepaar Greyerz nach Günzburg. 1808 August–September: Nach zwanzig Jahren ... ... Herder in München. 1814 Frühjahr: Rückkehr nach Günzburg gemeinsam mit ihrer Tochter Luise, die sich 1816 von Herder scheiden läßt. ...
Biographie um 1480 Pamphilus Gengenbach wird als Sohn eines Druckers in Basel ... ... Pamphilus ist kurze Zeit Gegner, dann aber durch den Einfluss von Johann Eberlin von Günzburg entschiedener Anhänger Luthers. 1513 Die Bücher »Der welsch Fluß«, und ...
... Reisensburg, und lieg eine gute halbe Stunde von Günzburg. Mit dem Namen: Günzburg fuhr der Gedanke durch meine Seele, unter ... ... retten, und entweder selbst sogleich nach Günzburg zu reisen, oder ihn mit genugsamer Vollmacht dahin zu schicken. Er ... ... Siegwart zu berathschlagen an, was nun zu thun wäre? Er wollte selbst nach Günzburg reiten, aber sie widerrieth ...
Zwölfter Period. Ist es nicht Unverschämtheit, daß ich ein Leben wiederhole ... ... noch nach diesem, meist zur gelegenen Zeit empfunden. Der gute Mann privatisirt jezt zu Günzburg; mög' er nun die Ruhe gefunden haben, nach der seine Seele sich ...
... unter den Katholiken war, als weiland der Bairische Hiesel. Als ich zu Günzburg in die Gaststube trat, fand ich ein ganzes Rudel dikwampiger Pfaffen um ... ... meine Strasse, und schüttelte mich, wie ein Geretteter am Ufer, als ich Günzburg auf dem Rüken hatte. Mein Preuße gab mir einen andern ...
405. Die feindlichen Brüder. Bei Wißgoldingen liegt der Heldenberg, ihm ... ... blieben Beide todt. – Sagen-und Geschichtbuch aus der Vergangenheit der Städte: Burgau, Günzburg, Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Wertingen. 1851 (v. Glasmaler Mittermaier) S. ...
Einzelne Werke, die citirt worden sind. Die deutschen Volksbücher. ... ... S. Sagen - und Geschichtbuch aus der Vergangenheit der Städte Burgau, Günzburg, Gundelfingen, Lauingen, Dillingen und Wertingen. 1851. Ohne Druckort. Von Glasmaler Mittermaier ...
2. Literatur und Quellen bayerischer Sagenkunde. Die Bedeutung der Volkssagen neuerdings ... ... Dillingen, Höchstädt und Donauwörth. Augsburg 1849 und Sagen- und Geschichtbuch von Burgau, Günzburg, Gundelfingen, Dillingen und Wertingen, 1851 ohne Druckort und Verleger 6 . ...
... zu dem einen: fahr' hin nach Ober-Günzburg und verführ' mir dort die Menschen. Und du, sagte er zum ... ... einer Weile kam einer nach dem andern zurück; und der Teufel von Ober-Günzburg sagte: »ich habe sie zum Fressen und Saufen verführt.« Und der ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro