Grund Ich wollte nie als Dichter mich geberden, Ob ich's gewesen auch zu allen Stunden, Und ob ich anders stets als ihr empfunden, Es sollte nie für euch zum Vorwurf werden. Ich schätzte jegliches Verdienst auf Erden Und alles ...
Herr, aller Weisheit Quell und Grund (in Anlehnung an Sprüche Sal. 7-9) ... ... 1621, I, 14 1. Herr, aller Weisheit Quell und Grund, Dir ist all mein Vermögen kund, Wo du nicht hilfst ...
Grund zum Empedokles Die tragische Ode fängt im höchsten Feuer an, der ... ... wie dieses Bild der Innigkeit überall seinen letzten Grund in eben dem Grade mehr verleugnet und verleugnen muß, wie es ... ... gleich falschen noch mehr alteriert, und zu einer heftigern Reaktion gestimmt wird. Grund zum Empedokles. Natur ...
66. De richtige Grund Hett all sin'n Grund hir up de Welt, Du möst dor man nah fragen. ... ... ok nich bedragen; So'n Pfiffkopp weit för allens Rat, Hett Grund un Ursak stets parat. En ...
[Geläng es mir, des Weltalls Grund] Geläng es mir, des Weltalls Grund, Somit auch meinen, auszusagen, So könnt ich auch zur selben Stund Mich selbst auf meinem Arme tragen.
Grund zum Streik (20. Dezember 1896.) Der Hochschulenbau am Misburger Damm Macht keinem Menschen Freude, Denn er ist alles andere eher Als eine Augenweide. Ein Zimmererstreik ist neulich nun An dem Neubau ausgebrochen, Die Ursache ...
Im Grund deiner Augen Im Grund deiner Augen steht meine Welt auf dem Kopf, Dort lächle ich meinen Feinden zu und küsse dem Tod die Finger. Klopfe an mit dem warmen Hammer in deiner Brust, Es ist ein Schatz in meinem Meer. ...
Sagen vom Hibichenstein und der Bergstadt Grund.
1 Berghinan vom kühlen Grund Durch den Wald zum Felsenknauf Haucht des Frühlings leiser Mund, Tausend Augen tun sich auf. Sachte zittert Reis an Reis, Langt hinaus, noch halb im Traum, Langt und sucht herum im Kreis ...
Der stille Grund Der Mondenschein verwirret Die Täler weit und breit, Die Bächlein, wie verirret, Gehn durch die Einsamkeit. Da drüben ... ... Den Klang zu guter Stund, Wär nimmermehr gekommen Aus diesem stillen Grund.
Der wahre Grund Was sie im Himmel wohl suchen, das, Freunde, will ich euch sagen: Vorderhand suchen sie nur Schutz vor der höllischen Glut.
130. Ein Grund, in die Kirche zu gehen An Hrn. Prof.*** 1 Du meidest das Concert: man drängt sich da so sehr; O, so versäumest du die Kirche nimmermehr. Fußnoten 1 »Feder« ...
7 3 Ein Fischlein steht im kühlen Grund, Durchsichtig fließen die Wogen; Und senkrecht ob ihm hat sein Rund Ein schwebender Falk gezogen. Der ist so klein und fern zu sehn, Ein Punkt im blauen Dome; Er ...
Ein kahler Stein auf des Baches Grund Ein kahler Stein, nackt wie ein Knochen, Liegt grinsend auf des Baches Grund, Die Wasser ziehn ununterbrochen, Bereden ihn mit schnellem Mund. ...
Lachens und Weinens Grund Lachen und Weinen zu jeglicher Stunde Ruht bei der Lieb' auf so mancherlei Grunde. Morgens lacht' ich vor Lust; Und warum ich nun weine Bei des Abendes Scheine, Ist mir selb nicht bewußt. ...
37. Gott schaut auf den Grund Gott schätzt nicht, was du Guts, nur wie du es getan; Er schaut die Früchte nicht, nur Kern und Wurzel an.
Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer Wittenberg und Zerbst. Dritte und letzte gegründete Anzeige derer Herrenhutischen Grund-Irrtümer in der Lehre von der H. Schrift, Rechtfertigung, Sakramenten und letzten Dingen; denen evangelischen Kirchen zur nötigen Warnung ans Licht gestellet von D. Carl Gottlob Hofmann, ...
Friedrich Schiller Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen Wie sehr auch einige neuere Ästhetiker sichs zum ... ... wird das Urteil der Menschen so verschieden ausfallen als gerade über diese, und der Grund dieser Verschiedenheit darf nicht weit gesucht werden. Der moralische Sinn liegt zwar ...
Der Grund wankt. Es war gegen den vierten Frühling, da regnete es wochenlang unablässig, man sah die jenseitigen Waldberge den ganzen Tag nicht, die Tannen an der Westseite des Hauses sausten und brausten unaufhörlich und ein brauner Strom stürzte am Hause die Wiese hinab. ...
50. Jesus, der Grund der Seligkeit Mel.: Psalm 24. Lobwasser. 1. ... ... rühmen dort und hier In deinem Blut und Jesusnamen; Du bist der Grund der Seligkeit, Ach, gib mir eine Ewigkeit Dich würdiglich zu preisen ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro