... un Sei süllen. « Un dormit geiht hei hen, wo hei logiert. De Dokter ... ... verspraken; Sei säden doch, hei müßt un süll. Nu wull hei nich. Wat süll ick ... ... hei sülwst woll kamen, Nu sall hei woll! Nu kümmt hei morgen an, Wat gelt de Wedd? ...
42. En Prozeß will hei nich hewwen Tau Rostock bi Sleuders vertellten sick Weck Gäst mal ... ... in einen Aten: »Wenn einen so recht de Avkaten faten, Denn möt hei den letzten Dukaten laten!« De armen mecklenbörg'schen Herrn Avkaten! Dunn ...
... furt, Un as hei rut kümmt ut den Urt, Weit hei nich mit den Weg Bescheid. Hei röppt sick also einen Jungen ... ... en klauken Mann, Is Hei mit einmal dämlich word'n? Hei was doch noch so klauk ...
1250. Wer Nijorsmorg'n, wenn hei na de Kirch geit, 'n Ei in de Tasch steckt, dat 'n Kük'n, wat tau'n irstenmal leggt, up Nijor leggt het, dei kann seihn, wer dat Jor noch dot blift; denn dei Person' ...
1911. Wenn einer dat Hartspann hett, denn brukt hei man blot 'nen Kętelhaken tau nęmen un dissen an sinen Liw' bi 't Hart rüm tau hollen un denn tau spręken: Kętelhak'n, sta fast, Hartspann, du [sast] bast. ...
c. Iselke leeg upt Hei, do keem 'n rugen Ripperte, wull halen ick'n Snut vull Hei; do keem Iselke van dat Hei, do verlor de ruge Ripperte sin Snut vull Hei. (Iselke ist ein Hund, Ripperte ein Schaf.)
16. Wenn einer deiht, wat hei deiht, denn kann hei nich mihr dauhn, as hei deiht »Na, Korl, wo is di dat denn gahn?« »Ih, Herr, dat gung jo doch noch so.« »Na, best di ...
Sneedräwel Hei! störmt vun de nurdlich Kant dat in'n Küsel her! Hei! de Snee de törmt 'ne Schant dwas dor vör de Katenwand ... ... allens sleiht he blag un brun, kümmt wat inne Möt. Hei! he grœlt, un dat ...
Der Tempel Da sprang er fluchend aus dem Grab, in ... ... und suchte Markt und Straßen ab, um seine Unzucht auszuschmoren. Hei! wie die wackre Dirne brennt! Doch in dem roten Lotterbette steigt ...
Fünfzehntes Kapitel. Hei! wie freut mich der Herrenstand, Auf hohem Roß, das Schwert zur Hand! Gewappnet vor dem Liebchen stehn, Und neben Fürst' und Grafen gehn! Du grobes Bürgerpack, vorbei! Nur ...
Zweiter Aufzug ANSELMO läuft zu Gaddo hin. Schläfst du? Daß der Wind mich nur nicht überhole! Hei, beim Sankt Stephan, ich bin flüchtiger, als ein junges Reh! Läuft. Hi! hi! hi! o daß ich recht auslachen dürfte! Schläft er ...
Achte Szene Albrecht erscheint mit vielen Kämpfenden, worunter sich auch Theobald ... ... er tut bei jedem Ausruf einen Streich. Agnes Bernauer! Agnes Bernauer! Hei, daß ihrs wißt, eh ihr umfallt, der Tod heißt heute Agnes Bernauer ...
... Prall, Tobender Römer verworren Geschrei: »Hei, der Grüne verliert, rasch, Blauer, vorbei!« Also erdröhnt es im ... ... Hengste, herrliche, weiden: Un der Deva Mündung scholl wieder der Kampf: Hei, Speergekrach und Rossegestampf! Ich lenkte des Vaters Sichelwagen. O, ...
Menetekel 1846. Hei, wie die Tafeln sind geschmückt, Wie klar die Kerzen erglommen! Wer singt und lacht und Rosen pflückt, Der ist zum Fest willkommen. Musik erklingt den Saal herauf, Schöne Mädchen warten auf In leichten ...
... t ok noch deiht. Un wenn hei't dauhn deiht, kann hei gahn, Ick heww an ehm ... ... Minig dahn. Wenn einer dauhn deiht, wat hei deiht, Denn kann hei nich mihr dauhn, as hei deiht.
... Dirn, dor hürt ok wat, Un du hest nicks, un hei hett nicks, Ut de Geschicht dor ward kein Büx, Du kannst noch gaud en annern krigen. Hei is en wohren Snurrer jo! Up wat denn wull'n ji ...
47. De Drom »Jung', mak un spaud di mit den Reister!« Seggt Jochen Smidt, de Schaustermeister. Je, heit hei Smidt? Den Nam' heww'ck schir vergeten! »Kumm, Slüngel, kumm! ...
... Gold, dat von den Golle könne ne güllen Kerke buet weren. Gat hei hen den Morgen na siener Wieschen un roet. Weil e'n Schur ... ... is dat Gold ewest, wu de güllen Kerke härre konnt von ebut weren. Hei het hernacher noch emal eroet, aber nüscht efunnen, weil ...
8. De Korten Baron von Sprudelwitz, de bängt Sick sine gelen Hanschen an, Un achter em steiht sin Jehann, Dat hei den Pelz em äwer hängt. »Abscheulich«, seggt de Herr Baron tau ...
Donnerkarl, der Schreckliche Ein Heldengedicht Reich mir meine ... ... jetzt entzwei. Hunderttausend Köpfe reiß ich Heute noch von ihrem Rumpf! Hei! Das wilde Morden preis ich, Denn das ist der letzte Trumpf! ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro