Ein Held Im Lippenrosenbett geboren Ward uns das freie Wort, ein Held; Wer sieht's dem Weichling an, erkoren Sei er zu herrschen ob der Welt? Wie lang, daß festen Tritt er lerne, Ist er ans ...
Friedrich de la Motte Fouqué Der Held des Nordens In drei Theilen
Joseph von Eichendorff Der letzte Held von Marienburg Trauerspiel
Held Theuerdank 1 Schon strahlt auf alle Lande das Frühroth ... ... Theuerdank (Einer, der auf Abentheuer denkt ) ist ein allegorisches Epos, dessen Held (Maximilian selbst, unter dem Namen Theuerdank), von dreien feindseligen allegorischen Personen, nämlich ...
Der kleine Held Eine Dichtung für wohlgeratene Bengels und für Jedermann aus dem Volk Meinen Söhnen und Enkeln zugedacht. Bengels, daß ihr Kerls aus euch macht! Inhalt: Wie ein ganz armer Junge ...
Der kranke Held Der fürchterliche Krieg umkränzte mich mit Siege; Jetzt zehrt ein Krieg in mir mich ab. Ich welke hin, bin nicht mehr Held, ich liege Der Krankheit unter, seh' mein Grab. Komm, Schwert, ...
25 Nahte ich als Held und Beter Unter Stürmen und Zypressen, Ach, vergossen! ach, vergessen! Regen-schnitter! Leise-treter! Mir versagts, dich zu begatten, Da ich kindlich an dir hänge. Wirf den Bastard der Gesänge ...
34. Der künftige Held Rückwärts gewandt blickt oft in der Fabel Nacht Der Dichter, späht Heroen sich aus, und forscht Durch manches Zeitlaufs Tatenwirrwarr, Liederbegierigen Sinns, nach Helden: Ich wähle den mir, welcher dereinst erscheint Und will vom Tod ...
532. Der Held Ein still', getrostes Herze In Mangel, Not und Schmerze, ... ... und zum Leben Auf ewig Gott ergeben: Wo, wo ist solch ein Held Zu finden auf der Welt?
[Sei ein Held, ertrag die Leiden] Sei ein Held, ertrag die Leiden, Laß Dein Aug' daran sich weiden, Laß Dein Aug' daran sich weiden, Sei ein Held, ertrag' die Leiden.
Von Ernst das 196. In die Held ward einer getragen. Uf einmal was ein Wůcherer gestorben, den wolten seine Fründ in den Kirchoff legen. Da wolt es der Priester nit gestatten, als er auch billich thůn solt; wan das Erdreich ist geweicht ...
6. Der alte Held (Tafellied zu Goethes Geburtstag 1831) »Ich habe gewagt und gesungen, Da die Welt noch stumm lag und bleich, ... ... auf dem Strome der Zeiten Am Felsen vorübergleiten, Sie grüßen den alten Held.
4. Held Parzival, der Junge, kam zum Grale Und wußt' es nicht, doch fühlt er ungesehen Des Friedens Hauch in seinen Locken wehen, Da man zu Montsalvatsch ihn speist' im Saale. So saß auch ich einst an der Liebe ...
Der kluge Held Tags vor der Schlacht gerät ein junger Held In allerlei bedenkliche Bewegung; Nimmt dies und das in ernste Überlegung Und bringt heraus: Dein bißchen Löhnungsgeld Und Lumpenruhm, mein guter König, Reizt wahrlich unsereinen wenig, Daß er dafür ...
Von Schimpff das 406. Alle Gaben sein nichtz gegen der Held. Es was einer, der hielt mit einer Metzen Huß, die was fast hübsch und machet sich noch hübscher mit Kleidern. Und ir Bůl macht ir mancherlei Kleinetter; und alsbald er eins ...
7. Der Frühling ist ein starker Held, Ein Ritter sondergleichen, Die rote Ros' im grünen Feld Das ist sein Wappen und Zeichen. Sein Schwert von Sonnenglanze schwang Er kühn und unermüdet, Bis hell der silberne Panzer sprang ...
[Wie sehr ein kühner Held gefürchtet ist in Kriegen] Wie sehr ein kühner Held gefürchtet ist in Kriegen/ So furchtsam muß er sich vor GOTT zur Erde biegen.
Der Held und der Reitknecht Ein Held, der sich durch manche Schlacht, Durch manch verheertes ... ... Um meine Länder zu vermehren, Um, was ich bin, ein Held zu sein.« – »O!« fiel der Eremit ihm ein, ...
2. Frühling, schönster Held auf Erden! Wonniglich sind ... ... Siege! Sieh, dort kommt ein Held, ein rauher, Deinem Walde zugeritten, Freudig tanzt der Staub ... ... für seine Mannen, Tränk und füttre seine Rosse; Denn der Held, den du bewirtest, ...
[O Jesu kleines Kind/ doch ewig grosser Held] O Jesu kleines Kind/ doch ewig grosser Held/ Ein Fürst in deinem Reich/ und Gast auff deiner Welt/ Mensch/ Bruder/ Gott mein Freund/ du Trost und Licht der Heyden/ Izt kömmt ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro