An Köln O Köln, du große Freudenstadt, Was sag ich noch zu deinem Ruhme? Wie du geblüht im grauen Altertume, So blühst du noch – die schönste Blume, Die je geblühet hat! Dich preis ich, Königin, ...
Dombaufest in Köln Und wieder tönt der Glocken Feierklang Durch preußisch Land: er schwebet ... ... dahin: Nicht Siegesläuten ist's: ein heilig Werk Verkündet er dem heil'gen Köln: den Dom, Den großer Ahnen großer Sinn begonnen, Und den ein ...
Ratbod in Köln Den Frieden schlossen Fürst Pippin und Ratbod jüngst, der Friese: Zum Feste kam ins heil'ge Köln der rotgelockte Riese. Er kam aus Wodens heil'gem Hain, von ...
112. Das heilige Köln Köln ist eine der ältesten, größesten und berühmtesten Städte am ... ... Beiname der heiligen wurde, auch ward Köln häufig das deutsche Rom genannt. Zahllose Wunderlegenden wären von alle den ... ... Domschatz vorhanden, berührt und wieder lebendig gemacht, der erste Bischof von Köln geworden und im einhundertundfünfzehnten Jahre seines Lebens zum dritten und letztenmal ...
Köln-Brüssel-London Ach, mir war seltsam. Nach dem Start erwog ich, Ob's komisch sei, wenn man sentimental Denkt. Ach, zum ersten Male überflog ich – Ein ehemaliger Seemann – den Kanal. Im Sonnenwetter, das wir ...
205. Der Dom zu Köln Als der Bau des Doms zu Köln begann, wollte man gerade auch eine Wasserleitung ausführen. Da vermaß sich der ... ... Herrn Gerhard die Wette ein: er wolle eher einen Bach von Trier nach Köln, bis an den Dom, ...
Der Dom zu Köln Es ist ein Wald voll hoher Bäume, Die Bäume seh ich fröhlich blühn, Und aus den Wipfeln fromme Träume Zum fernen Reich der Geister fliehn. So kühner Sinn und ernstes Streben, Das aus den ...
199. Teufelsstein zu Köln Zu Köln bei der Kirche liegt ein schwerer Stein, genannt Teufelsstein, man sieht darauf noch die Kralle des bösen Feindes eingedruckt. Er warf ihn 1 nach der Kapelle der Heiligen Drei Könige und wollte sie niederschmettern, es ...
Vor dem Dom zu Köln Seh' ich immer noch erhoben Auf dem Dach den alten Krahn, Scheint mir nur das Werk verschoben, Bis die rechten Meister nahn. Denn ein Sabbath hat begonnen, Osterabend hehr und still, ...
Der reiche Mann von Köln Zu Köln ein reicher Kaufherr saß, Der hatt' ... ... s an zu singen: »Herr Marx von Köln, Herr Marx von Köln, Wie bleich ist dein Gesichte! ... ... schlimm, Das Vöglein sang dazwischen: »Herr Marx von Köln, an deiner Sünd' Wird ...
Der gute Gerhard von Köln. Im ... ... Nicht lange währte es, so erblickte ich die gute Stadt Köln am Rheine. Ich sandte Boten voraus an mein Gemahl. Sie mußten ihr ... ... Niemandem verborgen bleiben. Ich ging auch zu dem Erzbischofe, dem Fürsten von Köln, erzählte ihm alles, was ...
Bischof Hildebold von Köln. Bischof Rikolphus von Köln war gestorben, da entstand ein großer ... ... Frühmesse hören, ehe er nach Köln hineinritt. Der Priester, welcher Messe las, gefiel ihm. Karolus hatte ... ... ein frommer und rechtschaffener Mann sei. Hierauf ritt Kaiser Karolus in Köln ein und trat unter die vornehmen ...
Der heilige Reinold in Köln. Herr Heymon hatte geschworen, ... ... nahm Gott einst die Strafe der Pestilenz von Köln, wofür alle Bewohner von Köln Gott auf den Knieen dankten. Bei alledem ... ... lebte zu dieser Zeit noch ein anderer Heiliger zu Köln, der Bischof Agilolphus; der war ein kluger und ...
Maria von Medicis in Köln Sie, die einst Fürstin ... ... drein, Und ist doch treu dem heil'gen Gastrecht blieben. Köln ist der Greisin schützendes Asyl, Doch manchmal wogt ein zürnendes ... ... Urteil scheun War Recht in Köln, der Stadt vom heil'gen Grale. Und trittst Du jetzt ...
Meister Gerhard von Köln Ein Notturno Wenn in den linden Vollmondnächten Die ... ... Das leise murmelnde Geschäume, Und tiefer, tiefer sinkt in Träume Das alte Köln. Dort wo die graue Kathedrale, Ein riesenhafter Zeitentraum, ...
Den Drillingsfreunden von Köln mit einem Bildnisse Der Abgebildete Vergleicht sich billig Heil'gem Dreikönige, Dieweil er willig Dem Stern, der ostenher Wahrhaft erschienen, Auf allen Wegen war Bereit zu dienen. Der Bildner ...
Der Tod des Erzbischofs Engelbert von Köln 1. Der ... ... allewege!« 3. Zu Köln am Rheine kniet ein Weib Am Rabensteine unterm Rade, Und ... ... Vater ihrer Knaben! 1 Zu (dem Kreuz) Köln die Rose (das Wappen von ...
... . Der hohe Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Der Meister, ... ... Den hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Es lag in ... ... gebracht Vom hohen Dom zu Köln! Der hohe Dom zu Köln! Umsonst ward nicht ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro