Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (174 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Drama 

Krüger, Bartholomäus [Literatur]

Bartholomäus Krüger (um 1500–1597)

Werke von Bartholomäus Krüger im Volltext

Krüger, Johann Christian [Literatur]

Johann Christian Krüger (1723–1750)

Werke von Johann Christian Krüger im Volltext

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Der Unteroffizier Auguste Friederike Krüger [Literatur]

Der Unteroffizier Auguste Friederike Krüger Dieser Unteroffizier, Mädchen, wie gefällt er dir? Seine Farben stehn ihm gut, Und sein kriegerischer Hut; Und er schaut so mutig drein: Mädchen, hast ihn Lust zu frein? Mädchen, laß es ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 27-28.: Der Unteroffizier Auguste Friederike Krüger

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/11. [Mal kam der 'Drak' zum Krüger in Bellin bei Güstrow] [Literatur]

11. Mal kam der ›Drak‹ zum Krüger in Bellin bei Güstrow, wo er schon öfters gewesen war. Er sollte viel Geld bringen, denn des Krügers drei Söhne wollten auf eine Hochzeit gehen. Nu hat aber ja wohl der Drake nicht genug gebracht, denn ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 258.: 11. [Mal kam der 'Drak' zum Krüger in Bellin bei Güstrow]

Krüger, Bartholomäus/Drama [Literatur]

Bartholomäus Krüger Drama • Von dem Anfang und Ende der Welt Erstdruck: ohne Ort und Verlag, 1580.

Werkverzeichnis von Bartholomäus Krüger

Krüger, Johann Christian/Dramen [Literatur]

Johann Christian Krüger Dramen • Die Geistlichen auf dem Lande Anonymer Erstdruck: Frankfurt am Main und Leipzig (Michaelis-Messe), 1743. • Die Candidaten oder Die Mittel zu einem Amte zu gelangen Erstdruck in: »Schauspiele, welche von der Schönemannschen Schaubühne ...

Werkverzeichnis von Johann Christian Krüger

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1798 [Literatur]

... An Carl Krüger und Antonio Bianchi Endesunterzeichneter hat denen Herren Krüger und Bianchi auf das unter dem 14. May Durchl. dem Herrn Herzog ... ... 15. Mai.] Ew. Wohlgeb. haben die Güte beyliegendes denen Herren Krüger und Bianchi, sobald sie hier wieder eintreffen, ...

Volltext von »1798«.

Krüger, Bartholomäus/Drama/Von dem Anfang und Ende der Welt [Literatur]

Bartholomäus Krüger Eine schöne vnd lustige newe Action Von dem Anfang vnd Ende der Welt ... ... darin die gantze Historia unsers Herrn vnd Heylandes Jhesu Christi begriffen: Gemacht durch Bartholomeum Krüger von Spernbergk, Stadtschreiber vnd Organisten zu Trebyn

Volltext von »Von dem Anfang und Ende der Welt«.

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Geistlichen auf dem Lande [Literatur]

Johann Christian Krüger Die Geistlichen auf dem Lande Ein Lustspiel in drey Handlungen

Volltext von »Die Geistlichen auf dem Lande«.

Krüger, Johann Christian/Dramen/Die Candidaten oder Die Mittel zu einem Amte zu gelangen [Literatur]

Johann Christian Krüger Die Candidaten oder Die Mittel zu einem Amte zu gelangen Ein Lustspiel in fünf Handlungen

Volltext von »Die Candidaten oder Die Mittel zu einem Amte zu gelangen«.

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/71. Hexenritt [Literatur]

71. Hexenritt. Mündlich vom Krüger aus Wichmannsdorf. War mal ein Bauer, der hatte ein altes Weib, die hielt's mit ihrem Knecht Hans. Eines Abends ist der Bauer schon im Bett, das Bauerweib ist aber noch in der Küche, da ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 67-70.: 71. Hexenritt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/50. Vierraden [Literatur]

50. Vierraden. Mündlich vom Krüger in Blumenhagen. Die Stadt und Burg Vierraden an der Welse hat ehemals Rosengarten geheißen und darum führt der Gasthof zunächst der Mühle noch das Schild zu den drei Rosen. Als aber im blutigen Schwedenkrieg der Schwede vor die Burg ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 48.: 50. Vierraden

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/67. Kopfloser Mann [Literatur]

67. Kopfloser Mann. Mündlich vom Krüger aus Wichmansdorf. Bei Hetzdorf war mal ein Knecht nachts draußen bei den Pferden, da hört er etwas herankommen und wie er hinsieht, ist's ein Mann ohne Kopf, der geht immer auf und ab und macht ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 63-64.: 67. Kopfloser Mann

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/41. Untergegangene Städte [Literatur]

41. Untergegangene Städte. Mündlich vom Krüger in Chorinchen. Von vielen Seen der Ukermark geht die Sage, daß in denselben Städte untergegangen seien, und oft schon sollen die Fischer mit ihren Netzen an den Kirchthürmen sitzen geblieben sein; das wird namentlich auch vom Werbellin ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 41.: 41. Untergegangene Städte

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/64. Handwerkszeug vergeßen [Literatur]

64. Handwerkszeug vergeßen. Mündlich vom Krüger aus Wichmansdorf. In Boitzenburg war einmal ein Bötticher, den rief es mitten in der Nacht, er solle ins alte Kloster kommen und sein Handwerkszeug mitnehmen, denn dort gäbe es für ihn Arbeit. Er stand auch alsobald ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 59-60.: 64. Handwerkszeug vergeßen

Duncker, Dora/Roman [Literatur]

Dora Duncker Roman • Großstadt Erstdruck: Berlin (Richard Eckstein Nachf., H. Krüger) 1900.

Werkverzeichnis von Dora Duncker

Krüger, Bartholomäus/Biographie [Literatur]

Biographie um 1500 Bartholomäus Krüger wird in Sperenberg geboren. Über sein ... ... Organist in Trebbin. 1580 Krüger veröffentlicht zwei Dramen: »Ein Newes weltliches Spiel/Wie die Pewrischen Richter/einen ... ... roh und gutmütiger als die eigentlichen Eulenspiegeleien. um 1597 Bartholomäus Krüger stirbt in Trebbin.

Biografie von Bartholomäus Krüger

Krüger, Johann Christian/Biographie [Literatur]

... er es wegen wirtschaftlicher Bedrängnisse aufgeben muß. 1742 Krüger kehrt nach Berlin zurück, schließt sich der Schauspielertruppe um Johann Friedrich Schönemann ... ... seine Erfolge als Schauspieler aber eher mäßig ausnehmen, wird der Theaterdichter Johann Christian Krüger mit seiner literarischen Produktion für die Schönemannsche Truppe bedeutsam. Auf ihren Gastspielreisen ...

Biografie von Johann Christian Krüger

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Die Begründung [Literatur]

Die Begründung Vor mir liegt im Namen des Volkes die Begründung zu ... ... angeklagt wegen Gotteslästerung im Jahre 1928 nach Christi Geburt. Landgerichtsdirektor Tölke als Vorsitzender, Landgerichtsrat Krüger als zweiter Richter, zwei Schöffen. Aus den Gründen: »Nummer 10. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 52-56.: Die Begründung

Laufs, Carl/Drama/Pension Schöller/Personen [Literatur]

Personen. Philipp Klapproth. Ulrike Sprosser, Witwe, seine Schwester. Ida ... ... Klapproth. Ernst Kißling, Maler, Alfreds Freund. Fritz Bernhardy. Josephine Krüger, Schriftstellerin. Schöller, ehemaliger Musikdirektor. Amalie Pfeiffer, seine Schwägerin. ...

Literatur im Volltext: Carl Laufs: Pension Schöller. Berlin [o.J.], S. 3-5.: Personen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon