Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur 

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/11. Brief [Literatur]

Eilfter Brief. London, den 19. Januar 1827. ... ... so gleichmüthig den blassen Kopf des Märtyrers auf der Schüssel, als sey es ein Pudding. Ich muß Dir doch ein für allemal la vie de château ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 310-346.: 11. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/38. Brief [Literatur]

Acht und dreißigster Brief. Cashel, den 12. October 1828. ... ... heimlich bereitete »Potheen,« den ich hier zum erstenmal ganz unverfälscht kostete. Um einen Pudding zu zuckern, wurden zwei große Stücke Zucker darüber gehalten, und an einander gerieben ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 92-115.: 38. Brief

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Drittes Buch/Die Exegeten [Literatur]

Die Exegeten Auf einer brittischen Fregatte, Die Wanderer aus jedem Land Auf ihrer Fahrt vom Indusstrand Nach Canton eingenommen hatte, Gerieth ein Sohn ... ... Rief er: es ist ja sonnenklar, Got damn, daß es ein Pudding war.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 126-128.: Die Exegeten

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Aus dem Tagebuche eines Heulers/Kapitel 1. Die Heuler [Literatur]

Kapitel I Die Heuler Wohl dem, der des Tages Last ... ... Er ißt zwei Teller Suppe, sieben Stück Rindfleisch, neun Gurken, einen halben Pudding, viel Braten und trinkt den Wein mit Wasser. Glücklich der Wirt, der ...

Literatur im Volltext: Georg Weerth: Sämtliche Werke in fünf Bänden. Band 4, Berlin 1956/57, S. 53-58.: Kapitel 1. Die Heuler

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil 1759 IV. Den 26. Julius 1759 Acht ... ... gekommen sein, daß sie bei der Zubereitung der Speisen gegenwärtig sind, und einen Pudding oder Rostbeef so gut zu machen wissen, als die ausgelernteste Köchin. ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 160-205.: Dritter Teil

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/41. Kapitel [Literatur]

Kapittel 41 De söß verzahnten Drägers in den Kunsttempel freten ... ... , un wenn sei mit dat Frikanseh farig wiren, denn gungen sei up den Pudding los, un wenn sei den Pudding achter sick hadden, smeten sei sick up den Duwenbraden un Spars' un wunnerten ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 610-630.: 41. Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Fünf Schlösser/Liebenberg/4. Kapitel [Literatur]

4. Kapitel Liebenberg unter Karl von Hertefeld 1816–1867 Seinem ... ... englische Art. Wir bekamen erst vortrefflichen Fisch, dann köstliche Beefsteaks und danach einen kleinen Pudding. Den Beschluß machte ein ungeheures Stück Käse. Man erhält hier weniger Gerichte als ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 13, München 1959–1975, S. 266-293.: 4. Kapitel

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Erste Sammlung/Liebe, Misverständniß und Freundschaft [Literatur]

Liebe, Misverständniß und Freundschaft. Elise Baumthal, ein edelmütiges, gefühlvolles Mädchen ... ... Nachahmungssucht der herrschenden Mode benützen wollte – man trägt Englische Hüte, Englische Kleider, ißt Pudding, läßt Gutschen aus England kommen, und Gärten anlegen, wie ihre sind – ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 1, Speier [1783]–1784, S. 46-79.: Liebe, Misverständniß und Freundschaft

Knigge, Adolph Freiherr von/Autobiographisches/Roman meines Lebens in Briefen herausgegeben/2. Theil/1. Brief [Literatur]

Erster Brief. An den Herrn von Hohenau in Göttingen. ... den ... ... hatte das Kind neben sich gesetzt – Es fand sich kein Tuch, worinn der Pudding gekocht werden konnte – wer aber Verstand hat hilft sich bald aus jeder Verlegenheit ...

Literatur im Volltext: Knigge, Adolph Freiherr von: Der Roman meines Lebens, in Briefen herausgegeben. 4 Teile, Teil 2, Riga 1781–1783, S. 22.: 1. Brief

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Festungstid/4. De Festung Gr./20. Kapitel [Literatur]

Kapittel 20 Ick gew mi mit den Franzosen in de Menage. ... ... Lorbeerblätter und Zwiebeln verderben kein Gericht.« Blot wat Backels-Kram wir, as Pottkauken un Pudding, säd hei, dor müßt mit dese Saken sporsam ümgahn warden. – Na, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 466-475.: 20. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/3. Kapitel: Auf hoher See [Literatur]

3. Kapitel Auf hoher See Napoleon war ein großer Drückeberger. ... ... anderen mußten nun unter seinen ersten Versuchen leiden. – Sonntags gab es Pudding in Napfkuchenform, der aus reichlich Mehl und Wasser bestand. Auch Rosinen und Kakerlaken ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 57-65.: 3. Kapitel: Auf hoher See

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Mein Schiffsjungentagebuch/11. Kapitel: Heimfahrt und Hunger [Literatur]

... wie im Traum. Mittag. Es gibt Pudding mit greulichen, verrotteten Backpflaumen und pro Mann drei Kartoffeln »zum Überbordwerfen«. ... ... Zum Abendbrot, das beide Wachen gemeinsam einnehmen, wird uns der Rest von Pudding vorgesetzt, den der Koch mit Margarine aufgebraten hat. Dann ruft uns ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 125-137.: 11. Kapitel: Heimfahrt und Hunger

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Drittes Kapitel. Zeitgedichte. 1816. 1817/Blücher/2. [Als Blücher durch die Straßen] [Literatur]

2. Als Blücher durch die Straßen Londons im Wagen ... ... Auffiel ihr welk Geschlotter Doch einem von der Schar, Der von Pudding und Potter Genährt am besten war. Goddam! sprach er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 67-69.: 2. [Als Blücher durch die Straßen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 53