Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/11. Kapitel. Wie Konrad Hochseß das Leben fand [Literatur]

Elftes Kapitel Wie Konrad Hochseß das Leben fand Breit und majestätisch ... ... beide Gymnasiasten gewesen, die wie die anderen ihre weichen Gemüter mit dem Panzer der Skepsis und Kühle umkleidet hatten, um ja nicht für unmännlich zu gelten; der Krieg ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 399-427.: 11. Kapitel. Wie Konrad Hochseß das Leben fand

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/1. [Teil]/Der Untergang des Machetanz [Literatur]

Der Untergang des Machetanz Wie schon sein Name besagt, ist Machetanz ... ... . Es drohen ihm die Gesichter des raschen Entschlusses, der rührigen Kopfhaut, der meckernden Skepsis. Mit zerbrochenen Lungenflügeln hüpft er aus der Hand eines Kobolds. Die Freunde ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 385-388.: Der Untergang des Machetanz

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/16. [Literatur]

16 Es war in einer andern Nacht. Sie hatten viel gescherzt ... ... Worte. Er überdachte das Gehörte und Gesagte noch einmal mit der ihm eignen Skepsis und Hartnäckigkeit, dann stand er auf und sagte der Freundin gute Nacht.

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 293-296.: 16.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Karen Engelschall/17. [Literatur]

17 Stephan Gunderam mußte nach Montevideo reisen. Es gab dort einen ... ... Himmels für eine Bewandtnis hatte. »Ach,« hauchte sie bloß. Nachsicht und träumerische Skepsis lagen in dem Ach. Der Schiffsleutnant, von Kosmos und Unendlichkeit sich ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 400-405.: 17.

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Vorwort zur dritten Auflage [Literatur]

Vorwort zur dritten Auflage »Nicht immer geben die Schriftsteller ihr ... ... hat mir vorgeworfen, daß ich, den schönen Christusglauben untergrabend, frohe Zuversicht in nagende Skepsis, stille Resignation in düsteres Hinbrüten verwandle. Mit so dämonischer Macht bin ich nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 15-30.: Vorwort zur dritten Auflage

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Der Kampf am Jugendhimmel [Literatur]

Der Kampf am Jugendhimmel Und wieder ist nahezu ein Stufenjahr zurückgelegt; solch eine ... ... den reinen Glauben, das Gebet der Liebe das Wunder der Gnade bewirken wird. Die Skepsis ist niemals unüberwindlich, meine Tochter. Es waren oftmals heidnische Männer, denen untertan ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 237-347.: Der Kampf am Jugendhimmel

Paoli, Betty/Essays/Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts/II [Literatur]

II Es sind nun zwei Jahre her, daß Friedrich Pecht den ... ... sie in uns vorfanden und zur Reife brachten. Wenn Pecht die Erklärung für Kaulbachs Skepsis und ätzende Ironie, seine egoistische Härte in dem Drucke zu finden glaubt, unter ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 251-268.: II

Boldt, Paul/Gedichte und Prosa/Junge Pferde! Junge Pferde!/Prosa/Der Versuch zu lieben [Literatur]

Der Versuch zu lieben Eine Novelle Wilhelm kannte das hübsche Mädchen ein paar ... ... Gespräch ging weiter, doch Wilhelms Gedanken versteckten sich hier. Er verlangte Hilfe von der Skepsis gegen die Leidenschaft. In der Nacht fand er keinen Schlaf. Sein Körper ...

Literatur im Volltext: Paul Boldt: Junge Pferde! Junge Pferde! Olten und Freiburg im Breisgau 1979, S. 109-117.: Der Versuch zu lieben

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Blick auf die brasilianische Kultur [Literatur]

Blick auf die brasilianische Kultur Seit vierhundert Jahren kocht und gärt in ... ... zu erfassen, ist ein geborener Erzähler, und die Mischung von leisem Humor und überlegener Skepsis gibt jedem seiner Romane einen besonderen Reiz. Mit seinem »Dom Casmurro«, dem ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 138-172.: Blick auf die brasilianische Kultur

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/6. [Literatur]

6 Am Dreikönigstag kam Randolph von Stettner mit mehreren Freunden nach Christiansruh ... ... sind aber die Tatsachen so aufdringlich, wie in diesem Fall, dann wird die erleuchtetste Skepsis zuschanden.« »Was tut das, wenn der Stein schön ist, wenn er ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 176-178.: 6.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Elftes Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Die Maler Gehe ich mit der Erinnerung meinem damaligen ... ... dialektischen Auseinanderhaltung der begrifflichen Gegensätze, der polemischen Technik bei einem dennoch harmonischen Ausklingen der Skepsis in der bejahenden Tendenz des Gesamttones zu reden gewußt hätten, kurz, es scheine ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 482-504.: Elftes Kapitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Schlußwort [Literatur]

Schlußwort Mit diesem IV. Bande nehm' ich – wenigstens in meiner ... ... Zuhörerschaft sich alsbald mitteilenden Behagen beginnt er plötzlich alles unter die Lupe seiner ihm angebornen Skepsis zu nehmen und dabei Radikalismen laut werden zu lassen, Urteile von einer Fortgeschrittenheit, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 398-407.: Schlußwort

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/4. [Literatur]

IV Dies ereignete sich, dies und nichts anderes, bloße Gedanken, ... ... präpariert. Aber wie gesagt, ganz menschlich fühlte ich mich nur in der altbewährten deutschen Skepsis des wahren Hans Brandlberger. Daß mir Slim gefiel, lag in dem gleichzeitig mit ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 28-37.: 4.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/19. [Literatur]

XIX Am nächsten Tage schien die Sonne so hell wie je zuvor ... ... nicht schlechter als die unbeschränkteste Aufklärung. Dies beweist, daß durch unsere Analyse, unsere Skepsis und unsere Aufklärung nicht Dinge entdeckt wurden, die früher übersehen waren, sondern daß ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 129-143.: 19.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/4. Capitel. Die beiden Jahrhunderte [Literatur]

Viertes Capitel Die beiden Jahrhunderte Im Vorzimmer des Musiksaales zu Tempelheide ... ... 's thatlose Reminiscenzendoktrin und sein objektives Meinungskaleidoskop, kannte Rochus vom Westen in seiner gesinnungslosen Skepsis, kannte die Loyalitätsdoktrin junger Publizisten, die Carriere machen wollten und den Staat auf ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3213-3241.: 4. Capitel. Die beiden Jahrhunderte

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation Rede, gehalten im ... ... als eine Sekunde ausruhen zu dürfen, noch minder aber auf dem bequemen Bett der Skepsis, sondern immer wieder sich aufraffen und neuen Fragen und Schicksalsentscheidungen auf Leben und ...

Volltext von »Das Schrifttum als geistiger Raum der Nation«.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Vierter Band/Dreiunddreißigste Jobelperiode/135. Zykel [Literatur]

135. Zykel Kaum hatte Albano dem Irrhaus-Inspektor, einem jungen glatten ... ... Hub von allen, geh' ich ganz tolerant – im Kränzchen herrscht allgemeine Polemik und Skepsis wie in keinem andern Universitätsgebäude – – Es ist zum Tollwerden, sagt er ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 775-782.: 135. Zykel

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Siebenter Teil (1892-1898)/37. Die Tage von Bern [Literatur]

37. Die Tage von Bern Im August des Jahres 1892 begaben ... ... ist bisher geschehen?« Wir blieben in lange Unterhaltung vertieft. Alfred Nobel kehrte viel Skepsis hervor, doch er schien begierig, seine Zweifel überwunden zu sehen. Er ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 260-270.: 37. Die Tage von Bern

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/Schluß [Literatur]

Schluß Wenn wir nun die kurze Laufbahn der Romantik, wie wir ... ... Novellen von seiner romantischen Weltschau zur Gegenwart hinabstieg, brachte er auch hier seine ironische Skepsis mit, die allen realen Boden wieder wegeskamotiert und uns nirgend wahrhaft heimisch werden ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff..: Schluß

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/17. Kapitel: In Glanz und Wonne [Literatur]

Siebzehntes Kapitel In Glanz und Wonne Vor jenen grauen Jahren trug ... ... Platz. Zu jener Zeit wurde ich Paulsens andächtiger Schüler und empfand seine lächelnde Skepsis als etwas, was ich selber ureigen besaß. Auch Steinthal hörte ich mit Begeisterung ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 296-326.: 17. Kapitel: In Glanz und Wonne
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon