Elftes Kapitel Auf dem Ruepphof war am andern Morgen eine trübselige Stimmung ... ... , und schlug die Augen nieder. Dem geistlichen Herrn, der sich an das Stehpult lehnte, huschte ein leises Lächeln um die Mundwinkel, und vielleicht hatte er, ...
[Stücktext] Das Amtszimmer des Untersuchungsrichters. Im Hintergrund die ... ... der Rechtswand einflügelige braune Tür in die Abteilungskanzlei. Rechts vorne an der Wand ein Stehpult, darauf das Kruzifix und die beiden Schwurkerzen. An der Linkswand ein grün überzogenes ...
... ein einziges, von Seitenwand zu Seitenwand reichendes Stehpult in zwei Teile geteilt, einen schmalen, wo einander zwei Personen ... ... aneinander vorbeidrücken müssen, eben wegen der Enge des Raumes. Vorn, eng am Stehpult, sind niedrige Tischchen, an denen Schreiber sitzen, welche, wenn die Beamten ...
Das zwanzigste Kapitel Als K. erwachte, glaubte er zuerst, kaum ... ... Es war ein kleines, überheiztes Zimmer. An den Schmalwänden standen ein Stehpult und eine eiserne Kasse, an den Längswänden ein Kasten und eine Ottomane. Am ...
Erstes Kapitel Vor dem in dem großen und reichen Oderbruchdorfe Tschechin um Michaeli ... ... sich füglich fragen durfte, wie das alles hierher komme. Passend war eigentlich nur ein Stehpult mit einem Gitteraufsatz und einem Kuckloch darüber, mit Hilfe dessen man, über den ...
Fünftes Kapitel Die nächsten Tage vergingen ruhig. Am Vormittag hatte Hugo ... ... wieder zu Hause war, von Studien keine Rede war. Auf einem am Fenster stehenden Stehpult, das er sich angeschafft hatte, lagen zwar ein paar dicke Bücher umher, ...
Zehntes Kapitel Ja, diese Ferienwoche! Thilde war wie nicht zum Wiedererkennen ... ... ihr habt da ja solche Fragehefte mit beigeschriebner Antwort, was ich alles auf deinem Stehpult habe liegen sehn, abends kommst du zu Mutter und mir herüber und kannst ...
Sechzehntes Kapitel Sonnabend früh mit dem Acht-Uhr-Zuge kam Thilde auf ... ... und einen Augenblick andre Gedanken haben. Sie schritt auf und ab. Da war das Stehpult, drauf die juristischen Bücher immer so verstaubt umherlagen, und da war der Sofatisch ...
Personen. Der Domorganist Die Mutter Georginel, die Braut ... ... auf der Diele und von Notenbüchern getürmt, ragen: mächtiger Flügel mit Schemel davor. Stehpult daneben. Zerschlitztes Sofa. Zerschlitzter Lehnstuhl. Alles zufällig und schief gestellt. An der ...
... Eile sagte sie zu einer von einem versteckten Stehpult fragend aufblickenden nicht mehr in erster Jugendblüte befindlichen, aber doch durch Haltung ... ... ! Kommen Sie! Fräulein Schnuphase nahm lächelnd einen Schlüssel, der über ihrem Stehpult hing, entfernte sich in ein Nebenzimmer, kehrte zurück, ließ Treudchen vorantreten ...
Abschluß Es wurde nun mit der Zeit fast unmöglich, die Welt ... ... Tabakspfeife, fast so lang wie der kleine große Mann selbst, die er, am Stehpult arbeitend, rauchte. Ein näheres Fragen: Wer oder woher? Wohin? Wie und ...
II Der kleine Zeichner und Dichter. Der Rechtschreiber. Der Freiheitsdichter. Gottfried Kinkel ... ... von Wien nach Berlin gekommen, und nach Wien von Paris . Unter dem Stehpult meines Vaters lagen noch Haufen von Zeitungen aus dem Februar; dort kniete ich ...
Neunter Auftritt. OLYMPIE. Unsre Nachbaute schließen Schon die kleine ... ... Gedudle komme. – Du stehst tiefsinnig da Cardenio vor deiner Liebsten, als wärs dein Stehpult, ja sag, verwundert es dich nie daß jener strahlenhelle Phöbus, der eben ...
... der Musterung fiel auf uns alle. Das leere Stehpult des Prokuristen dagegen interessierte den Gestrengen lebhaft. Er kramte in den auf ... ... zehn Schläge tat, öffnete sich die Tür. Herr Herrig sah von seinem Stehpult auf. Eine Flut von Sonnensilber quoll herein – die ... ... Faust. Als ich aufsah, lachten mich von dem Stehpult her zwei lustige, blaue Augen an, und, an ...
... stand in seinem schlichten Zimmer am Stehpult und blieb so; eine traurig greisenhaft gebückte Gestalt, in dem bleichen, ... ... Ehren bitter wehmütig froh; kann man sagen: froh? Wie er so am Stehpult stand, schien er nur zu meinen: ihr, auf die noch so ...
Dreizehntes Capitel Natur und Geist Als Melanie, auf die Alle blickten ... ... Da waren Epheuranken am kleinen Fenster, Vogelbauer hingen mit einigen schon schlummernden Canarienhähnen, ein Stehpult mit einem Drehstuhl davor zeigte Spuren fleißiger Benutzung sowol des Tintenfasses wie ...
VI. Ferienzeit! – Nicht Worte, nicht Bücher erschöpfen den Zauber, ... ... zwei Meter großes Mannsbild, das im Studiersaal immer wie ein drohendes Ausrufungszeichen hinter dem Stehpult des Präfekten stand. Mit dem Glockenschlag trat er in den Saal, ging auf ...
Elftes Capitel Der rothe Domino Welch' ein Gegensatz zu jenem rauschenden ... ... , dem abgeschlossenen Cabinet des Herrn Willing brennt gleichfalls eine Gasflamme über einem großen grünbezogenen Stehpult, vor dem eben Herr Willing selbst auf einem emporgeschraubten Drehsessel jetzt sitzt, um ...
Neuntes Capitel Das Dorf Faschwitz ist ein Experiment der Regierung. Das ... ... Zeuge überzogenes Sopha, ein runder, mit Büchern bedeckter Tisch in der Mitte, ein Stehpult mit einem Drehsessel davor in einem der Fenster, und eine mit Tabacksduft reichlich ...
München und Buchhalter Frau Müller sandte prompt Geld, so daß ich ... ... Gelegenheit dazu fand. Aber diese Gelegenheit fand sich leider nur selten, da Herrn Bierschenks Stehpult neben meinem stand. Als der Chef mir zwei Billetts zum Eintragen gab ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro