Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sack, Gustav/Gedichte/Die drei Reiter/Der Stein [Literatur]

Der Stein So bist du mir das Symbolum der Welt, ein Zwitter frostiger Erhabenheit und zynisch schweigender Gleichgültigkeit; gefährlich nahe schon dem Nichts gesellt hast du dich auf den höchsten Stolz gestellt und hebst dich herrisch aus dem Strom der ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Gesammelte Werke. Band 2, Berlin 1920, S. 26-27.: Der Stein

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Stein-Metzen [Literatur]

Stein-Metzen. Stein-Metzen betriegen 1) Wenn sie, da sie die Steine brechen / solche nicht vorher probi ren, ob sie das Feuer, Wasser, Lufft und Kälte erleiden / und also eine Mauer dauerhafft werden könne. 2) Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 399-400.: Stein-Metzen

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Auf einem Stein [Literatur]

Auf einem Stein Auf einem Stein bei der Sonne Scheiden Übersann ich mein Kämpfen und Leiden. Klar erzitterte auf einmal Glockengeläute von Tal zu Tal. Mächtig wollten die Abendglocken Von dem Grunde der Erde mich locken. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 16.: Auf einem Stein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Das Lied vom Stein [Literatur]

Das Lied vom Stein 1814. Wo zu des Rheines ... ... Zepter sein! Heil, fester Stein von festem Steine! Heil, stolzer, freier, deutscher Mann! ... ... alten deutschen Gotte Geht Ehre auf der Ehrenbahn. Heil, fester Stein von festem Steine! Heil Freiheit, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 166-168.: Das Lied vom Stein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Stein im Rhein [Literatur]

Der Stein im Rhein 1838. Hier ist die Stelle, hier liegt der Stein, Hier nahm mein Liebstes hinweg der Rhein, Der ... ... tausend Schlachten blutig gemacht. Nun liege fest vor den Welschen, mein Stein! Nun brause freudiger, freier, mein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 222-223.: Der Stein im Rhein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/495. Der rote Stein [Literatur]

495. Der rote Stein Bei der Bergstadt Suhl, allwo es ... ... die Gewohnheit hat, vielmal hintereinander zu niesen, wie die bei Eisenach. Dieser Stein liegt zwischen Suhl und dem eine halbe Stunde von der Stadt gelegenen ... ... dort gütlich zu tun, da ward aus dem roten Stein eine Stimme vernommen, die kreischte, daß es ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 346.: 495. Der rote Stein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/740. Stein vom Himmel [Literatur]

740. Stein vom Himmel In Frauenbreitungen, zwischen Wasungen und Salzungen ... ... dem starken Leineweber zugelassen, und er trug richtig den Stein in einem Gange bis nach Frauenbreitungen herein. Aber da er auf den Markt kam, riß die Schürze mitten entzwei, der Stein glitt heraus und fiel an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 487.: 740. Stein vom Himmel
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/99. Die Frau von Stein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/99. Die Frau von Stein [Literatur]

99. Die Frau von Stein Auf dem Schlosse Stein im Nahetale wohnte eine edle Herrin des ... ... da sprach die Frau von Stein: Vier biedere Ritter zu Eidamen, zwei biedere Ritter zu Söhnen, vier ... ... Leben die Becher freudig aneinanderklingen. Nach einer Weile verließ die Frau von Stein ihren Sitz, als wolle sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 84-85,87.: 99. Die Frau von Stein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/805. Das Kreuz am Stein [Literatur]

805. Das Kreuz am Stein Zu Würzburg auf dem Stein, da wächst der beste Wein! ... ... ganz einzig und allein jetzt über Stock und Stein auf wilder Flucht, und hinter ihm her, wie die wilde Jagd, ... ... Hallo, als sie ihn dahin gebracht, daß er einer hohen Felsklippe am Stein zusprengte, von der kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 529-530.: 805. Das Kreuz am Stein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/738. Stein auf dem Herzen [Literatur]

738. Stein auf dem Herzen Im Rosagrunde liegen zwei Dörfer ... ... Eckards bis zu jener Stelle den ersten Stein zum Kloster auf seinem Herzen zu tragen und dann in dasselbe ... ... , auf der Brust, mehr nach der linken Seite zu, einen großen eckigen Stein, und geht die Rede von Kind ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 485-486.: 738. Stein auf dem Herzen

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Narrenburg/3. Der rote Stein [Literatur]

3. Der rote Stein Während nicht nur in der Fichtau, sondern im ganzen Lande noch ein außerordentliches Geschrei über das Wunder war, so sich begeben; während Arbeitsleute aller Art auf dem Rothensteine beschäftigt waren, so daß es schien, als rühre sich nun der ganze ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 412-441.: 3. Der rote Stein

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/974. Herzog Christophs Stein [Literatur]

974. Herzog Christophs Stein In einem Hofe und Durchgang der ... ... zwischen dem Kapellenhof und Brunnenhof, liegt ein großmächtiger Stein an einer Kette, den auch ohne Kette keiner wegtrüge, so schwer ist er. Diesen selben Stein, der dreihundertundvierundsechzig Pfund wiegt, hat Herzog Christoph von Bayern mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 628-629.: 974. Herzog Christophs Stein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Nachruf, dem Freiherrn Karl vom Stein [Literatur]

Nachruf, dem Freiherrn Karl vom Stein 1831. Der Löwe ... ... wach, dann ruft der Löwe Stein, Dann ist sein Geist, ist er da. Dann tönt die Losung Stein, beim Namen Stein Ringt jeder Deutsche für das Freie, Hohe. ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 209-210.: Nachruf, dem Freiherrn Karl vom Stein

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/An Charlotte von Stein [Literatur]

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 75.: An Charlotte von Stein

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Stein- und Holz-Reden [Literatur]

Stein- und Holz-Reden Auf der Lüneburger Heiden, ... ... verhallt der Klang! Da spricht der Stein zur Eiche, Als wie erwacht vom Traum: »Ging ... ... schwer! »Nun will ich wiederum schlafen«, Spricht sie zum alten Stein, »Du wunderlicher ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 138-139.: Stein- und Holz-Reden

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/136. Spuren im Stein [Literatur]

136. Spuren im Stein Bei der Mindner Glashütte ist ein ... ... ich kann so wenig siegen, als dieser Stein, auf dem ich sitze, weich werden kann!« Mit diesen ... ... Beine und selbst seine Hand, womit er sich beim Aufstehen auf den Stein gestützt, waren darin eingedrückt. Wie er das Wunder sah, ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 168.: 136. Spuren im Stein

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Bringe mir den Stein der Weisen] [Literatur]

[Bringe mir den Stein der Weisen] Bringe mir den Stein der Weisen, Bringe mir den Becher Dschemschid's, Mir den Spiegel Alexander's Und das Siegel Salomonis, Bringe mir mit einem Worte, Bring', o Schenke, bringe ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 88-89.: [Bringe mir den Stein der Weisen]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Ich mühte mich, ein Stein zu sein] [Literatur]

[Ich mühte mich, ein Stein zu sein] Ich mühte mich, ein Stein zu sein, Von dumpfer Zelle Nacht umfangen; Was half es, ach, da aus dem Stein Der Liebe Helle Funken sprangen?

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 58-59.: [Ich mühte mich, ein Stein zu sein]

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/230. Heumanns Stein des Anstoßes [Literatur]

230. Heumanns Stein des Anstoßes Der alte Heumann fiel noch über einen Stein; Soll das des Glaubens Eckstein seyn? Ihn wälzen Secten schon zweyhundert Jahr mit Keuchen, Der Stein des Sisyphus möcht' ihm wohl eher gleichen.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 69.: 230. Heumanns Stein des Anstoßes

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/415. Stein und Schlacht am Welfesholz [Literatur]

415. Stein und Schlacht am Welfesholz Ohnweit dem Städtchen Hettstedt ... ... Schlacht verlorn. So wahr ich greif' in diesen Stein, Auch diese Schlacht muß meine sein! – und da griff er mit eiserner Hand in den Stein wie in einen Weizenteig und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 286-287.: 415. Stein und Schlacht am Welfesholz
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon