Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1813 [Literatur]

1813 23/6467. An die Herzogin Louise [Concept.] ... ... versagt haben. Ich wünsche Serenissimi höchste Approbation. Kränze waren immer ein angenehmes Symbol der Belohnung. Hier ist einer aus Lorbeerzweigen geflochten für das ideelle Verdienst, einer ...

Volltext von »1813«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1807 [Literatur]

... der Farbenlehre gelange, den ich als ein Symbol der Geschichte aller Wissenschaften behandeln kann. Dabey kann ich denn freylich kaum ... ... noch keine neue Art von Organisation; es ist das noch keine neue wunderliches Symbol, wie die Schlange, die sich in den Schwarz heißt. Der ...

Volltext von »1807«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1799 [Literatur]

... Congresses? es ist als Factum und als Symbol schrecklich. Leben Sie recht wohl und vergnügt. Ich wünsche mir nichts ... ... gedachten Sentimentalität hinaufgeschraubt. Der Belisar, wie er am Abgrunde steht, ist das Symbol der Kunstweise, die sich auch vom rechten Weg an den Abgrund verloren ...

Volltext von »1799«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1804 [Literatur]

1804 17/4801. An den Herzog Carl August Ew. Durchl. ... ... ich mir wie eine Schlange, die sich in den Schwanz beißt, als ein wahres Symbol der zeitlichen Ewigkeit vorkomme. Ohngefähr in sechs Wochen hoffe ich ihn spielen zu ...

Volltext von »1804«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1778 [Literatur]

1778 3/660. An Charlotte von Stein Ich habe gestern ... ... , von der Bewegung der Puppen kan man auf die alte Walze Thlr. [als Symbol] gezeichnet mit tausend Stiften schliesen die diese Melodieen eine nach der andern hervorbringt. ...

Volltext von »1778«.

Heyking, Elisabeth von/Romane/Tschun [Literatur]

... Felder mit Phönixen und Glückssprüchen bestickt waren, stand hinter der Gewaltigen, ein Symbol höchsten Ranges und zugleich ein Schutz gegen jeden heftigeren Windhauch. Die ... ... trotz den auf ihre Röcke und Flaggen genähten, ineinander verschlungenen zwei Fischen, dem Symbol des Yang und Ying, lagen die toten Boxer mit ausgebreiteten ...

Volltext von »Tschun«.
Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Der alte Musiksaal. Hoher kreisrunder Oberlichtraum, von ... ... bist ... ONKEL LUDWIG einfallend; mit dem Stock Friedrichs des Großen, diesem höchsten Symbol ehemaliger »Aufklärung«, ergrimmt durch die Luft fuchtelnd und auf den vermeintlichen »Lügengeist« ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 436-485.: 3. Akt

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Weib [Literatur]

... dem verschmelzen, was der ›Hermaphrodit‹ als Symbol bedeuten mag.« Ich horchte gespannt auf: »Der Hermaphrodit –?« ... ... das Bild eines Hasen im Wappen tragen, – nebenbei: der Hase war das Symbol des Osiris, und daher stammt wohl die Sitte mit dem Osterhasen. ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 203-238.: Weib

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Mond [Literatur]

Mond »Waren Sie schon beim Verhör«, fragte ich nach einer ... ... . – – – Was Sie mir vorhin von dem Phantom ohne Kopf – ein Symbol natürlich: dieses Phantom; den Schlüssel können Sie leicht finden, wenn Sie darüber ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 295-322.: Mond

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Wach [Literatur]

Wach Zwakh war vor uns die Treppen hinaufgelaufen, und ich hörte ... ... Toten durch das innerste Geistesleben. Jedes Ding auf Erden ist nichts als ein ewiges Symbol in Staub gekleidet! Wie denkst Du mit dem Auge? Jede Form, ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 84-95.: Wach

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/1. Akt [Literatur]

... Tut es. PAO. Der Kreis ist das Symbol des Himmelsgewölbes, der Kreis ist das Symbol des Ringes, der Gatten aneinanderschmiedet, Herzring an Herzring reiht. ... ... ist schon wieder leer. Jetzt umrundet er das Symbol des Spiegels, in dem ich mich eitel drehe und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 463-481.: 1. Akt

Aston, Louise/Romane/Lydia/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Als der Baron nebst seiner Begleiterin die Spitze des Berges ... ... Cornelia. Diesem Vorschlag wurde allgemein beigestimmt. Landsfeld nahm zwei Grashalme von verschiedener Länge als Symbol der verschiedenen Waffenart und bat Alice zu ziehen. Sie that es mit fester ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Lydia, Magdeburg 1848, S. 90-116.: 5. Kapitel

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/[Lingam] [Literatur]

... zusammen ein Lingam dar, das indische Symbol geschlechtlicher Vereinigung, das heiligste Liebessymbol und Symbol des ewigen Lebens. Wenn ich das Lingam betrachte, sehe ich vor ... ... und dem Weib Erzeugten lieben sich jetzt ewig und müssen sich ewig unter dem Symbol des Lingam weiterzeugen. Damit Mann und Frau nicht vergessen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 7-10.: [Lingam]

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/Punsch [Literatur]

Punsch Wir hatten das Fenster geöffnet, um den Tabakrauch aus meinem ... ... zu schaffen, das in Mienen, Gang und Gehaben, in allem und jedem das Symbol der Massenseele unfehlbar offenbaren müßte, wenn man die geheime Sprache der Formen nur ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 44-66.: Punsch

Essig, Hermann/Dramen/Überteufel/4. Akt [Literatur]

Vierter Aufzug. Personen. Frau Weber Lothar Weber Karl ... ... machen bittere Leute, die ihre Tugend reut. KARL. Du trägst die Schlange als Symbol. BRIGITTE. Weil ich den schönen Arm selbst innig liebe und ich mich ...

Literatur im Volltext: Hermann Essig: Überteufel. Berlin 1912, S. 58-79.: 4. Akt

Kurz, Hermann/Erzählung/Die beiden Tubus [Literatur]

... bloß ein Stückchen Robinsonade im Studierzimmer, ein Symbol für das »Selbst ist der Mann« und ein Füllhorn des aus der ... ... nichts anderes sei, als ein Werk schwarzer Bosheit und phantastisch abgefeimter Tücke, ein Symbol, durch welches der Unhold den Bewohnern des Pfarrhauses von A...berg insinuieren ...

Volltext von »Die beiden Tubus«.

Dulk, Albert/Drama/Die Wände/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Scene. Ein Zimmer mit Steinwänden, auf beiden ... ... Zeichen nahen Todes. AUFRECHT. Ist das wahr, so ist ein Kiesel das Symbol nahrhaften Brodes! KRIECHEL. Habt Ihr Medizin studiret, daß Ihr ...

Literatur im Volltext: Der deutsche Michel, Revolutionskomödien der Achtundvierziger. Stuttgart 1971, S. 173-183.: 1. Auftritt
Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt

Holz, Arno/Dramen/Sonnenfinsternis/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Schon bevor der Vorhang hochgeht, ertönt auf einem ... ... mit gleichem Schauer füllte ... die ein alles umfassendes, alles umreißendes, alles umgreifendes ... Symbol war ... und die dich ... mit ihrer zermalmenden Größe, ihrer schillernden Vielfalt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 98-149.: 1. Akt

Heym, Georg/Erzählungen/Der Dieb/Der Dieb [Literatur]

... in der letzten Stunde verlassen. Ein Symbol gab es; da versammelten sich die Weiber immer, oder sie gingen auch ... ... , unterirdischen Städte zurückkehren, um sich neue Gifte zu holen. Und dieses Symbol hing da, die Straße hinunter, zwei Straßen weiter, in seinem Tempel, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 2, Hamburg, München 1960 ff., S. 72-98.: Der Dieb

Fontane, Theodor/Romane/Stine/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Waldemar ging nach rechts auf das Oranienburger Tor zu, ... ... , erst enge, dann immer weiter und größer, um seine Stiefelspitze herumzogen. »Unwillkürliches Symbol meiner Tage. Halbkreise! Kein Abschluß, keine Rundung, kein Vollbringen... Halb, halb ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 257-263.: 15. Kapitel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon