Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Raabe, Wilhelm/Biographie

Raabe, Wilhelm/Biographie [Literatur]

Biographie Wilhelm Raabe (Gemälde von Hanns Fechner, 1893) ... ... E. T. A. Hoffmann, Freiligrath sowie der Romane von Balzac, Sterne und Dickens. 1853 Abbruch der Lehre und Rückkehr nach Wolfenbüttel. ...

Biografie von Wilhelm Raabe
Meyrink, Gustav/Biographie

Meyrink, Gustav/Biographie [Literatur]

Biographie Gustav Meyrink (Fotografie) ... ... 1910 Um seine finanziellen Probleme zu lösen übersetzt Meyrink etliche Werke von Charles Dickens und veröffentlicht diese in »Ausgewählte Romane und Geschichten«. 1911 ...

Biografie von Gustav Meyrink

Rubiner, Ludwig/Schriften/Neuer Inhalt [Literatur]

Ludwig Rubiner Neuer Inhalt Im Moment des Kriegsendes muß die geistige Welt dieser ... ... kanadische Mensch. Der französische Mensch. Jeanne d'Arc und Deutschland. Dickens, ein Spiegel englischen Wesens. Der Panslawismus bei Dostojewski. Es ist ...

Volltext von »Neuer Inhalt«.

Weerth, Georg/Romane/Fragment eines Romans [Literatur]

Georg Weerth Fragment eines Romans Seitwärts vom Rhein, in einem reizenden Tale, ... ... Jammer in London und über die Not in Paris wie rasend anstellen, die für Dickens schwärmen und für Eugène Sue und sehr gut wissen, wie es in der ...

Volltext von »Fragment eines Romans«.

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Auf dem Friedrichstraßen-Bahnhofe war ein Gedränge; aber trotzdem, ... ... auf: Walter Scott, »Ivanhoe« oder »Quentin Durward«; Cooper, »Der Spion«; Dickens, »David Copperfield«; Willibald Alexis, »Die Hosen des Herrn von Bredow«. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 201-213.: 23. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/»'n Augenblick mal -!« [Literatur]

»'n Augenblick mal –!« Wenn du bei der ›Deutschen Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft‹ ... ... – ja er ist doch nicht verantwortlich . . . Und das hat schon Dickens gewußt, wie es die oberste Pflicht eines tüchtigen Beamten ist, sich die Arbeit ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 323-325.: »'n Augenblick mal -!«

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/31. Kapitel [Literatur]

... deren lebhaftes und von heiterster Laune getragenes Treiben ihn ungemein sympathisch berührte. Namentlich Dickens selbst war seine Schwärmerei geworden, und bei Gelegenheit eines Whitebait-Dinners in ... ... Lachen aufgefordert wurde, behauptete er ablehnen zu müssen, da »Copperfield« auch von Dickens selbst schwerlich übertroffen worden sei, weshalb ein weiteres Lesen eigentlich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 242-252.: 31. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1924/Das Gleichgewicht des Lebens [Literatur]

Das Gleichgewicht des Lebens »Also, mein Jazintho, in der Stadt, ... ... , das ist ja Edschmid wie Otto Ernst. Himmlisch der Anfang, ein Holzschnitt von Dickens, und himmlisch die plappernde und lärmende Unwichtigkeit des pariser Lebens. Wie da einer ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 401-404.: Das Gleichgewicht des Lebens

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

Georg Herwegh Über Schriftstellerassoziationen Man könnte uns nächstens den Vorwurf machen, ... ... ein Ausdruck Levin Schückings, soviel ich glaube, wozu den Fuselhumor eines Boz (Charles Dickens), wenn wir Jean Paul, Börne besitzen, der zwanzig Übertragungen der »Empfindsamen Reise ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Nach Norden [Literatur]

Nach Norden Palmström ist nervös geworden; darum schläft er ... ... südlich in den Tropen.) Solches steht bei zwei Gelehrten, die auch Dickens schon bekehrten – und erklärt sich aus dem steten Magnetismus des ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 279-280.: Nach Norden

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/12 [Literatur]

12 In sozialer Hinsicht mußte ich mich als Geächteter fühlen; ich war ... ... einen Romanschreiber Dichter nenne), im selben Sinn die Nation repräsentieren wie etwa Balzac Frankreich, Dickens England, Tolstoi Rußland repräsentiert hat. Der deutsche Epiker hängt in der Luft, ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 64-72.: 12

Wassermann, Jakob/Romane/Mein Weg als Deutscher und Jude/10 [Literatur]

10 Die Gespräche mit dem Freund, ein unaufhörliches Duell der Meinungen in ... ... führen, wenn ich sie hier aufzählte und von Cervantes bis Turgeniew und Dostojewski, von Dickens, Thackeray, Richardson und Balzac bis Keller, Gotthelf, Arnim und Kleist ihre Wirkungen ...

Literatur im Volltext: Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1994, S. 55-60.: 10

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/3. [Literatur]

III. Die Skydsstation lag aus dem Kamm des Gebirges. Diese ... ... sprach der Wirth Wolffert's vier Sprachen, und übte sein Englisch an Shakespeare und Dickens – urtheilte aber, der Letztere sei natürlich viel größer, weil er verständlicher schreibe ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 173-184.: 3.

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Eleonora Duse [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Eleonora Duse Die Legende einer Wiener Woche Diese Woche haben ... ... über dem Naturalismus, wie Balzac, Shakespeare und Stendhal über den Goncourts und Daudet und Dickens stehen. Sie ist imstande, ihre Persönlichkeit scheinbar zu verwischen: aber die ...

Volltext von »Eleonora Duse«.

Sacher-Masoch, Leopold von/Autobiographisches/Eine Autobiographie [Literatur]

... viel späterer Zeit: Thackeray Vanity fair, Boz Dickens Harte Zeiten, Turgenjew Tagebuch eines Jägers, Prevost Manon Lescaut, Claude Tillier ... ... herabgesetzt hatte, so enthusiastisch zeigte er sich jetzt. Er stellte mich mit Boz-Dickens, Sealsfield und Iwan Turgenjew in eine Reihe, und schrieb seine berühmte Vorrede ...

Volltext von »Eine Autobiographie«.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/4. [Literatur]

IV. Als Motto standen auf der Titelseite aus Händel-Miltons Oratorium ... ... der Litteratur – Ackersmann Burns, Weltbummler Byron, vom College relegirter Student Shelley, Laufbursche Dickens und Postillon Bret Harte! Die Götter Griechenlands kannten sie nur oberflächlich, wohl aber ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 482-503.: 4.

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Nein! kein Traum! – Traumgeister schreiben keine Briefe. ... ... An dies Lokal, das seine Phantasie eigentümlich berührt hatte, als sei es aus einem Dickens'schen Roman herausgewachsen, dachte Albrecht. Es war nicht, oder so gut wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 187-198.: Zwanzigstes Kapitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Individualität [Literatur]

Individualität Individualität ist Das, was, in bezug auf Beurteilung und Gerechtigkeit ... ... Jemand abends friedevoll bei weit geöffneten Fenstern und liest, sagen wir z.B. Boz-Dickens, und ist von einer stillen, wenn auch bescheidenen Freude erfüllt, so sagt ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 182.: Individualität

Freytag, Gustav/Autobiographisches/Erinnerungen aus meinem Leben/9. Bei den Grenzboten [Literatur]

9. Bei den Grenzboten. Da kam das Jahr 1848 und stellte ... ... der englischen Dichter war ganz nach seinem Herzen, den Zauber der wundervollen Färbung bei Dickens empfand er so voll, wie nur ein Engländer jener Zeit, und für die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 565-592.: 9. Bei den Grenzboten

Paoli, Betty/Essays/Friedrich Pecht. Deutsche Künstler des neunzehnten Jahrhunderts/II [Literatur]

II Es sind nun zwei Jahre her, daß Friedrich Pecht den ... ... finden glaubt, unter dem er als Kind gelitten hatte, so möchte man auf Charles Dickens hinweisen, um zu zeigen, daß gleiche Ursachen nicht immer gleiche Wirkungen haben. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gesammelte Aufsätze. Wien 1908, S. 251-268.: II
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon