Dem Andenken der verklärten Frau Henriette Gottschalk, gebornen Hay, der Verfasserin der geistlichen Lieder: Sternblumen
Scena septima. Iohan Bouset. Lena. IOHAN BOUSET. Hort eins Frow, ick frag siet ghy ein Doctors Frow. LENA. Hay wat is dieck? Das Weib muß gewaltig laut ruffen. IOHAN BOUSET. ...
B. Traven Land ist ewig. Geld ist nicht ewig. Darum ... ... von seiner Schaukel fallen, und sie wußte, daß Juvencio ihn erschossen hatte. ›Hay no‹, sagte sie halblaut. ›Lächerlich.‹ Jetzt, als Don Juvencio ...
Juli. 1. Abends Hr. Geh. R. Voigt und Sohn. ... ... . Mittag Voigt Junior. 16. Die vorhergehenden Tage meist am Götz. Mittag Seidel Hay Fisch Abends mit Schiller in Tifurt. Zelter Berlin. Aufsatz über die Musick ...
Zweites Kapitel Der Morgen dämmerte, als Doralice erwachte. So war es ... ... Grafen Köhne-Jasky, des hübschen älteren Herrn, der so stark nach new mown hay roch, Doralice so verblüffende Komplimente machte und so unterhaltende Geschichten erzählte, in ...
[Stücktext] TRANIO RUFFION. Got grůs gspan Ach Gott ich ... ... wider käm Dan was einr setzt ich nit vor näm TRANIO RÜFFION. Hay schwig hab nur ein leichten můt Es wirt noch alles sammen gůt ...
Scena I. Moyses. Zwene Oelberger. Hans Pfriem. ... ... Zehen gebot, Versteht mich wol, leidt keinen spott. HANS PFRIEM. Hay, thut gemach, Herr, alter Greis, Machets nicht so gar sehr aus ...
Das Sechs und dreisigst Capitel. Wie etliche Rhät unnd Amptleut des Königs ... ... weren bei Leben blieben: Aber du Sichelzull sag, wer hat den Baurenkrieg gemacht? Hay, ich meyn die Hafner. Aber, wo schiffen wir auff dem Mör? Wan ...
Der große Augenblick 7. April 1520 – 28. November 1520 Vier ... ... in dieser Gegend aufspringen, von der die alten spanischen Landkarten warnend verzeichnen, »no hay buenas estaciones«, »hier gibt es niemals günstige Jahreszeiten«. Im Nu schäumt die ...
63. Das letzte Jahr Das letzte Jahr desjenigen, der mein Alles ... ... que dès le lendemain de la visite de ce dernier, il avait chargé M. Hay de rechercher une affaire à soumettre aux arbitres permanents de la Haye. Signé ...
Worterklärungen. Albus m. eine (nun abgewürdigte) rheinländische ... ... Eschhay, m. der Flurschütz; aus Esch , Zelge, Flur, und Hay , Hüter (dieses von haijen , hai gen ). Extrafein ...
Franziska Gräfin zu Reventlow Das Logierhaus »Zur schwankenden Weltkugel« Wir fanden ihn ... ... Hier nun sahen wir fast über jeder Tür eine viereckige Papptafel mit der Inschrift: Hay viruelas! Was viruelas bedeutete, wußten wir nicht, nahmen aber an, ...
Scena septima. Johan Conget. Walpe. Lena. Greitte. ... ... . Hortt eins fraw, jch frage ob jey ein Dochters fraw seytt. LENA. Hay. NB. Das Weib muß gewaldig lautt rufen. JOHAN CONGET. Behode ...
Am Tage St. Johannes Evangelistä Im Anfang war das Wort. ... ... Verfasserin der Sternblumen ist die 1809 zu Königsberg verstorbene Frau Henriette Gottschalk geb. Hay, deren Anregung wir Schenkendorfs geistliche Lieder verdanken.
136. Zykel Albano wandte nun alles an, was Freundschaft im Vermögen ... ... Junipere d'Ancone, bald Denius, Vargas, oder Grosippe, oder Krigsöder, Sotelo, bald Hay. – Daß der Mann noch wirklicher Titular-Fürst von Athen und Herzog von ...
Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... . Der Prinz erlaubte nur Thomas Sheridan, David Murray, Sullivan, Alexander Macleod, John Hay, Edward Burke, und Allan Macdonald (ein Priester) in seiner Gesellschaft zu bleiben ...
Judas hat den wahren Gott und Heiland an keinem andern Ort verrathen, als ... ... und Inwohner überwunden. Wie er aber nachgehends mit seiner Macht vor das kleine Städtel Hay geruckt, welches kaum mit einer ziegeldicken Mauer umgeben war, und fast mit Schneeballen ...
Meine Wanderungen und Wandlungen Das Kometenjahr 1811, welches heute noch durch ... ... geborner Engländer aus Hull gewesen, Kaufmann in Königsberg, wie sein Freund, der Schotte Hay, Freund und Tischgenoß Kants. Von dem Geist jenes Lebens hatten die Söhne des ...
1. Der Hoymann ist ein geisterhaftes Wesen, welches an bestimmten Stellen ... ... Hirschau – Hüamann – Amberg, Vohenstrauß. Von seinem Rufe: hoy, hoy – ha hay – ho ho – ho helfts – höhö – he he – he helfts ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro