Johannes Kant Den kategorischen Imperativus fand, Das weiß ein jedes Kind, Immanuel Kant. Dem kategorischen Imperativus treu, Zwang durch ihn wilde Seelen zu frommer Scheu Lang vor Immanuel Herr Johannes Kant, Und wenige wissen's, wie die Sache bewandt ...
... Rektors der Lateinschule in Gerdauen (Ostpreußen) geboren. Hippel gehört mit Immanuel Kant und Johann Georg Hamann in die Gruppe des deutschen Idealismus und ... ... Er erhält den Titel eines Geheimen Kriegsrates. Hippel gehört mit Immanuel Kant und Johann Georg Hamann in die Gruppe des deutschen ...
Sachen, so gestohlen worden (Immanuel Kant spricht) Zwanzig Begriffe wurden mir neulich diebisch entwendet, Leicht sind sie kenntlich, es steht sauber mein I.K. darauf.
Biographie Sophie Friederike Mereau (Zeichnung, um 1798) ... ... als einzige weibliche Höherin die Vorlesungen von Johann Gottlieb Fichte und studiert die Schriften von Immanuel Kant. Beginn des Briefwechsels mit Johann Heinrich Kipp, der aus Geldmangel Jena verlassen ...
Biographie Zacharias Werner (Zeichnung von E. T. A. Hoffmann ... ... der Rechtswissenschaft und der Kameralistik in Königsberg (bis 1789), nebenbei besucht er Vorlesungen von Immanuel Kant. 1789 Als erste Veröffentlichung erscheinen Werners »Vermischte Gedichte«. ...
... Nicolai wird Mitglied der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Immanuel Kant veröffentlicht seine Abhandlung »Über die Buchmacherey. Zwey Briefe an Herrn Friedrich ... ... Nicolai die philosophischen Systeme von Kant und Fichte einer scharfen Kritik. 1799 Mit ... ... Kenntnisse der kritischen Philosophie und meine Schriften dieselbe betreffend, und über die Herren Kant, J. B. Eberhard ...
Biographie Friedrich Heinrich Jacobi (Kopie von Karl Wingender nach einem Gemälde ... ... mit den Schriften von Benedict Spinoza, Gottfried Wilhelm Leibniz, Charles Bonnet und des jungen Immanuel Kant. 1764 Jacobi kehrt nach Düsseldorf zurück und übernimmt ...
Die Aeonenhalle 1 Dort, wo gehüllt in ewige ... ... Friedr. Gottl. Klopstock, die Vollendung seiner Messiade erschien 1773. 13 Immanuel Kant, dessen Kritik der reinen Vernunft zum erstenmal 1781. in Königsberg erschien. ...
... Kreuz getreten hat. In einer nationalistischen Monatsschrift stellt Herr Immanuel, ein früherer Oberst, fest: ›Die ... ... Grabe streng voneinander geschieden waren . . . ) Da spricht der Herr Immanuel, der Angehörige eines Volkes, das Kant, den Verfasser der Schrift ›Vom ewigen Frieden‹ hervorgebracht hat – ...
Erster Teil I Paris, 25. Februar 1840 Je näher ... ... treuesten Eifer verehrten und liebten. Neben jenem Victor Cousin, welcher begriffen, daß bei Immanuel Kant die beste Kritik der reinen Vernunft und bei Marquis die beste Schokolade ...
... bis auf die heutige Stunde, mit besonderer Berücksichtigung des ersteren, des großen Immanuel Kant, von dem die Franzosen so viel reden gehört, daß sie schier ... ... Wert, und die Welt wird wenig gefördert durch Menschen wie Kant, Cagliostro, Swedenborg und Philadelphia.« – Die große Menge in Frankreich hält Kant noch immer für einen neblichten, ...
... Schiller den Menschen als Teil der Menschheit, Kant die Aufklärung, Fichte das deutsche Volk, Platen an den Aktschlüssen seiner Komödien ... ... die Philologie einer überredenden, die Jünglingsseele selbst jugendlich ergreifenden Kraft (denn Zumpt und Immanuel Bekker konnten nicht in Betracht kommen), so wollten auch die Versuche nicht ...
... Eine Kritik der deutschen Philosophie von Kant bis Hegel.« Die Wirkung dieser Weise auf Bonaventura war gar nicht ... ... Duell von jenem Rittmeister der Husaren erschossen … An des Bruders Grabe soll Priester Immanuel, der Domherr Graf von Truchseß-Gallenberg, damals einen nur stillen Schwur gesprochen ...
... -Aberdar. Kalbitz, Friedrich Wilhelm Immanuel , Kantor in Dorndorf. Kalchberg-Kaffka, Johann Nepomuk Ritter von , ... ... Ludwig , Gymnasialdirektor in Prenzlau und Breslau, Schriftsteller, Übersetzer (1781-1864). Kant, Immanuel , Philosoph in Königsberg (1724-1804). Kantzow, Wilhelm August ...
Fünftes Buch Friedenszeit Die Stadt Berlin fanden wir in hellem Jubel. Jeder ... ... einzige Ruhm der Nationen.« Im Jahre 1795 schreibt einer der größten Denker aller Zeit, Immanuel Kant, seine Abhandlung »Zum ewigen Frieden«. Der englische Publizist Bentham schließt sich den ...
Siebenzehntes Kapitel Unter dem Schutt und der Asche – unter den Trümmern! ... ... die echte Philosophie steigen; sie stehen ja doch beide vor denselben unlösbaren Fragen – Immanuel Kant, der Königsberger Professor, wie Jakob Böhme, der Görlitzer Schuster. Mit dem armen ...
... zu Wiesbaden. Ich war eben mit Kant fertig geworden und wollte meine Auszüge drucken lassen. Herr Könitzer (Jägersche Buchhandlung ... ... nun an Leske, die Darmstädter Censur war vernünftiger, das Büchlein erschien: ›Immanuel Kant über die religiösen und politischen Fragen der Gegenwart.‹ (Darmstadt. 1847. ...
... gute Handlung vorzuschlagen hat, dem will ich danken‹, sagte Kant zu seinem ihn besuchenden Freunde.« Unnennbar schön ... ... Dieser Mann, den ich mit größester Dankbarkeit und Hochachtung nenne, ist Immanuel Kant; sein Bild steht angenehm vor mir. Ich will ihm nicht ...
4. Weitere Episoden aus der Jugendzeit Das Jahr 1859 sah uns ... ... wer hätte gewagt zu denken (ein paar Männer wie Abbé de St. Pierre, Immanuel Kant ausgenommen), daß man eine internationale Vereinbarung anstreben sollte, überhaupt keine Kriegsverwundete zu machen ...
... das Genie hat für den neuen Gedanken auch das neue Wort. Immanuel Kant war aber kein Genie. Im Gefühl dieses Mangels, ebenso wie ... ... wird noch ein Stück aufgeführt. Nach der Tragödie kommt die Farce. Immanuel Kant hat bis hier den unerbittlichen Philosophen traciert, er hat ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro