308. Die Küche mit drei Thüren. Im Scharfensteine soll sich eine Küche und davor sollen sich drei Thüren befinden, von diesen kann die mittelste durch die Springwurzel geöffnet werden. Mit solchen Wurzeln bauen die Wasserhühnchen, auch Eisvögel genannt, und die Grünspechte ihre Nester ...
Nr. 91. Die Küche mit drei Thüren. Im Scharfensteine soll sich eine Küche und davor sollen sich drei Thüren befinden, von diesen kann die mittelste durch die Springwurzel geöffnet werden. Mit solchen Wurzeln bauen die Wasserhühnchen, auch Eisvögel genannt, und die ...
6. Eindringen der Fledermäuse in Stube, Küche, Kamin;
... Einst lag ein Bauernknecht schlafend in der Bettstelle an der Küche und hatte das Schott, den Verschluß des Alkovens, fest zugeschoben. In der Nacht wachte er auf und sah in der Küche viele Frauen, darunter auch seine Herrin, versammelt. Sie nahmen aus einer ...
7. Wie Lewfrid eines tags von dem graffen in dem gartten bey einem ... ... nach seiner alten gewonheyt gar lieblichen sang, und wie in der graff auß der kuche nam. Demnach der winter jetz vergangen, der lieblich und süß mey ...
Muff Am 2. Januar zündet der dresdner Arbeiter Herzog in der Stube den Weihnachtsbaum an, bereitet in der Küche das Abendbrot, räumt seine paar Quadratmeter Wohnung festlich auf . . . Und sagt zu seiner vierjährigen Tochter Ilse, die in der Tür auf der Schaukel ...
72 An einem schwülen Hochsommertag bezog Therese mit Franzl zwei möblierte Zimmer mit Küche in einer bequem gelegenen stillen Vorstadtstraße, in einem ziemlich neuen, bescheidenen, aber reinlich gehaltenen Hause. Vorher schon durch Bemühungen aller Art: Anfragen bei Familien, wo sie früher in Stellung gewesen ...
... auf sieben Uhr ging. In der Küche traf er seine Mutter, die allein zurückgeblieben war, denn alle, der ... ... Der Ruepp ging in seine Kammer, und die Bäurin richtete in der Küche das Essen für die Leute, die bald vom Feld hereinkommen mußten. ...
... Michael. Niedriger Raum, zugleich als Küche dienend. Häßlich, doch rein. Die Möbel roh gezimmert, nicht angestrichen, ... ... Eltern gesehn, wir haben es alle gesehn bei unsren. Oder hier in der Küche? Im Geruch von Speise und Spülwasser? Michael, wir wollen den Kindern ...
... Die Bäuerin ging mit verweinten Augen herum, die Leni rappelte in der Küche mit dem Geschirr, und der Michel wußte nicht, wo er sich vor ... ... hamm,« murmelte die Alte vor sich hin und ging rasch in die Küche, wo sie von Fräulein Anna die aufregendsten Neuigkeiten erwartete.
... Jetzt kam auch der Zotzen-Peter in die Küche und stellte sich mit dem gleichgültigsten Gesichte neben die Türe. »Ös ... ... ins paßt all's z'samm ...« Leni war kaum allein in der Küche mit der Rueppin, da fing sie schon an. » ... ... hatte. Er schlich sich unauffällig aus der Küche und wartete hinterm Austraghäusel, bis der Mesner endlich den ...
Zweite Szene Bezirksamtmann. Seine Frau. BEZIRKSAMTMANN. Du bist ... ... ? FRAU BEZIRKSAMTMANN. Frag noch! So eine Verschwendung! Zwei Gänse müssen in die Küche, der Weinkeller wird geplündert, vom Konditor wird eine Torte geholt. Und für ...
Fünfte Szene FRAU LUND. Und jetzt bitte ich um eine Tasse Kaffee ... ... bekommen. Zu dem Diener, der den Kaffeetisch abräumt. Sagen Sie in der Küche, daß man Kaffee macht. Der Diener ab durch die Flügeltüre, währenddessen ...
... eine unsichtbare Treppe in den Keller und zur Küche führt. Links ein großes Faß, aus dem Wein gezapft wird. Rechts ... ... Pepi zu): Zwei Eier für Herrn Admiral! Pepi (ruft in die Küche): Zwei Eier für Herrn Admiral! Amerigo: Weshalb schreiben Sie nicht ...
Zweiunddreißigstes Kapitel Drei Jahre waren vergangen, und Effi bewohnte seit fast ... ... zwischen Askanischem Platz und Halleschem Tor: ein Vorder- und Hinterzimmer und hinter diesem die Küche mit Mädchengelaß, alles so durchschnittsmäßig und alltäglich wie nur möglich. Und doch war ...
6 Immer häufiger wurden die Besuche und heimlichen Berichte, die der Fischer der Sonnenwirtin abstattete und für die er nicht nur manche Guttat aus Küche und Keller nach Hause trug, sondern auch das Versprechen erhielt, daß es ihm ...
Die Türklinke »Franz, mach' die Laden zu!« sagte der alte ... ... Franz ging heraus und tat das. Der Wind heulte durchs Dorf, in der Küche hustete die alte Marie, und die Laden gingen klappernd draußen zu. Franz ...
Dritter Aufzug Vorhof in Kattwalds Hause wie im zweiten Akt ... ... sieht Gäste an einem langen Tische sitzen. Im Vorgrunde Leon beschäftigt. Atalus vor der Küche auf einem Steine sitzend und mit seinem Stocke spielend. LEON einem ...
Vorspiel I. Wittenberg. Vormittags. Studierzimmer. Hoher gotischer Raum, halb Bibliothek und halb alchemistische Küche, der sich in undeutliche Tiefe verliert; etwas verwittert. Faust , am Herde, mit der Beobachtung eines werdenden chemischen Vorganges beschäftigt und völlig darin vertieft. Nach kurzer ...
... eine g'macht. Ab in die Küche. HAMMER. Wir bleiben also beisammen, Fähnlein. ... ... sie das alles bald vergessen. ALTE HAMMER aus der Küche. Du lieber Himmel! Das dauert ewig lang. Wann s' kommen, ... ... und brauchten nit in Angst und Sorg' zu sein. Ab in die Küche. HAMMER. Wie war's ...
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro