2. Um die Liebe des Geliebten zu prüfen, zupfen die Mädchen die Blumenblättchen des Chrysanthemum nach der Reihenfolge des Spruches: »er liebt mich, von Herzen, mit Schmerzen, klein wenig, oder gar nicht,« aus; wo die Blättlein gar sind, erfährt ...
Erstes Kapitel Ein Naturforscher entdeckt ein Verfahren und reitet über Land, dasselbe zu prüfen Vor etwa fünfundzwanzig Jahren, als die Naturwissenschaften eben wieder auf einem höchsten Gipfel standen, obgleich das Gesetz der natürlichen Zuchtwahl noch nicht bekannt war, öffnete Herr Reinhart eines Tages seine Fensterläden und ...
... Er seine Liebhaber bißweilen mit der Verlassenheit zu prüfen pflege/ dessen Ursach sey Pessulum ostii mei aperui Dilecto meo, ... ... Er Die Liebe der Hertzen Durch Kummer/ und Schmertzen Zu prüfen/ ob man Beständig auch dann/ Wann man des Trostes lär ...
Regel Willst die Bescheidenheit du des Bescheidenen prüfen, so forsche Nicht, ob er Beifall verschmäht; ob er den Tadel erträgt!
– Des Friedens Wund' ist Sicherheit, Sorglose Sicherheit; doch weiser Zweifel Wird Leuchte der Vernunft, des Arztes Sonde, Der Wunde Grund zu prüfen. Shakespeare
7. Szene. Weigelt allein. WEIGELT. So ist es! Wenn er sagt, prüfen und entscheiden, dann meint er natürlich verurteilen und exmistieren. Das wäre auch noch schöner, wenn mir so'n lumpiger Mieter abhalten wollte, für meinen Sohn einen Pferdestall ...
Erste Szene Das Herzogliche Kabinett. Preising sitzt an einem Tisch, ein versiegeltes Dokument in der Hand. PREISING. Dies soll ich öffnen und prüfen! Und gerade heut, an diesem Tage des Jammers! Er besieht das Dokument ...
Literargeschichte Ihr kauft die Katze gern im Sack, Genießt das Lebendge im Buch, Und, statt zu prüfen mit dem Geschmack, Begnügt ihr euch mit dem Geruch.
Bildhauerisches Palmström haut aus seinen Federbetten, sozusagen, Marmorimpressionen: ... ... dem Stegreif faßt er in die Daunen des Plumeaus und springt zurück, zu prüfen, leuchterschwingend, seine Schöpferlaunen. Und im Spiel der Lichter und der ...
Hieroglyphe In allen Tiefen mußt du dich prüfen, zu Deinen Zielen dich klarzufühlen; aber die Liebe ist das Trübe. Jedweder Machen, drin Sehnsucht singt, ist auch der Rachen, der sie verschlingt; aber ob ...
1798 So arbeiteten wir unermüdet dem Besuche Ifflands vor, welcher uns ... ... Groß war der Einfluß seiner Gegenwart: denn jeder Mitspielende mußte sich an ihm prüfen, indem er mit ihm wetteiferte, und die nächste Folge davon war, daß ...
Die drei Wünsche Zu den Zeiten, als der liebe Gott bisweilen noch sichtbarlich auf Erden wandelte, um die Menschen zu prüfen, und niemand weiß, ob er dies nicht noch heute tut, kam derselbe einmal in Gestalt eines armen, alten und gebrechlichen Mannes in ein ...
Zweite Szene SIEGFRIED tritt auf. Ihr Recken, hört ihr nicht Die Bracken heulen und den jüngsten Jäger Sein Hifthorn prüfen? Auf! Zu Pferd! Hinaus! HAGEN. Der Tag wird schön! ...
Das Bild 1. Sie stehn vor deinem Bild und schauen In dein verschleiert Augenlicht, Sie prüfen Lippe, Kinn und Brauen, Und sagen dann: du seist es nicht, Zu klar die Stirn, zu voll die Wange, Zu üppig ...
Fünfter Auftritt Der König allein. KÖNIG. Jetzt gib ... ... mir Jetzt einen Menschen. Du – du bist allein, Denn deine Augen prüfen das Verborgne, Ich bitte dich um einen Freund; denn ich Bin ...
4 Eva Sorel zog durch die Länder: ein Komet mit glänzendem ... ... Ihr Tag war von Menschen bevölkert. Die allseitigen Forderungen zu gewähren oder nur zu prüfen, verlangte die Geschmeidigkeit eines erfahrenen Praktikers. Hierin leistete Monsieur Chinard, der Impresario, ...
Bei einem beinah alten Mann Bei einem beinah alten Mann Meldete ... ... Mädchen wars in einer Hosenrolle). Der Überraschte fragte, was er wolle. »Dich prüfen will ich,« sprach das liebe Ding (Halb Gassenbub, halb Schmetterling), » ...
602. Der Freier. Ein junger Mann, der heiraten wollte, ... ... ihre Wocken angetockt (voll Flachs), da lobte er ihren Fleiß, aber sie zu prüfen, steckte er doch heimlich einen Schlüssel in den Flachs der ältesten; und als ...
DER SCHLÜSSEL Ich hab dich angehört · kein andrer führer zeigt mir Die dinge so. Ich will sie selber sehn und prüfen ... ›Des Wissens anfang ist der schlüssel · hast du den: ...
5. Und wieder nah'n die düstern, Hohläugigen Geister der Nacht, Mit sinnbetörendem Flüstern Und prüfen gierig und lüstern Die alte, gewaltige Macht. O rette, Geliebte, rette! Hör' meinen verzweifelnden Schrei! Nicht schreckt sie ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro