Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Gabriele. Der Jäger. JÄGER. ... ... Schloß, noch aus der Zeit Als hier die Mauren herrschten. Mit schüchterner Heimlichkeit. Man sagt sogar, es seien Abencerragen Darin verbrannt – ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 44-47.: 4. Auftritt

Ebner-Eschenbach, Marie von/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/[Biographische Skizzen] [Literatur]

Unter den Augen der Meinen, unter dem Einfluß ihrer verwöhnenden Liebe sind ... ... Seid ruhig, wartet.« Man wartete, rührte sich nicht und hatte Zeit, sich mit schüchterner Neugier im Zimmer umzusehen. Es kam mir größer vor als alle anderen im ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 3:] Erzählungen. Autobiographische Schriften. München 1956–1958.: [Biographische Skizzen]

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/1. Der Fürst [Literatur]

1. Der Fürst. Der Erbprinz ging mit dem Kammerherrn durch die ... ... Anders war die Stellung des Vaters zum Sohn. Dieser war als ein kränklicher, schüchterner Knabe durch die herrische Weise, in welcher der Vater seine Erziehung überwachte, noch ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 143-164.: 1. Der Fürst

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Der Sammler und die Seinigen/Achter Brief [Literatur]

Achter Brief Und noch einmal Juliens Hand! Heute ist's mein ... ... den Vorzügen desselben nachjagen und ihre eignen Vorteile verkennen und versäumen. Man nannte sie Scheinmänner, weil sie so gern dem Scheine nachstreben, der Einbildungskraft etwas vorzuspielen suchen, ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe.Kunsttheoretische Schriften und Übersetzungen [Band 17–22], Band 19, Berlin 1960 ff.: Achter Brief

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Je mehr die Gluth eigener Leidenschaft in Alonzo anwuchs, ... ... trüben Schmerzen zügle. Was konnte er wollen, daß nicht auch ihr geheimer, schüchterner Wunsch war! sie sollte das in seinen Armen fühlen, ihm unter leisen, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 182-196.: 18. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Fünftes Buch/14. Capitel. Wahre innere Mission [Literatur]

Vierzehntes Capitel Wahre innere Mission Als an demselben Tage Mittags Louise ... ... mir kamen, sich auf mein Sopha flegelten, betrunken waren und mich dutzten. Ein schüchterner, manierlicher Mensch aber thut mir's gleich an und wenn er auch arm ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1808-1866.: 14. Capitel. Wahre innere Mission

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/16. Kapitel [Literatur]

Sechszehntes Kapitel. Eine Mutter und ihr Kind. Es war nun ... ... auf einem Platze eine Schaar Knaben ihre Spiele getrieben hätte, sich gegenseitig bombardirt und Schneemänner gemacht, so hätte man glauben können, Häuser und Menschen befänden sich alle zusammen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 184-195.: 16. Kapitel

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Erster Theil/25. Brief [Literatur]

Fünf und zwanzigster Brief. Cheltenham, den 12. Juli 1828. ... ... eine, auf chinesisches Reispapier zierlich gemalte und ausgeschnittene Rose, in deren Blättern ich mit schüchterner Hand folgende kleine Erstlinge meiner Muse verbarg: Wem ist's so wohlig ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 1, Stuttgart 1831, S. 63.: 25. Brief

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Dritter Band/52. Kapitel [Literatur]

Zweiundfünfzigstes Kapitel. Ein nächtlicher Gast. Wenn man nach einem Abende ... ... Zimmers, richtete dann die Augen auffallend gegen den im Bette Liegenden und fragte mit schüchterner Stimme: »Was ist denn das, Herr Arthur?« »Das ist ein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 3, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 129-146.: 52. Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/2. Im Pavillon [Literatur]

2. Im Pavillon. Die prächtigen Irisfarben, womit Ilse in den ... ... Vertrauen zu seiner Zukunft.« »Bei uns machte er den Eindruck, daß hinter schüchterner Zurückhaltung doch Anlage zu einem wackern und charakterfesten Wesen vorhanden sei,« versetzte der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 164-179.: 2. Im Pavillon

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/80. Kapitel [Literatur]

Achtzigstes Kapitel. Gnade und Ungnade. Der Chef des Polizeidepartements – ... ... Komet durch den strahlenden Kranz in Gestalt eines bescheidenen Assessors oder unternehmenden Lieutenants, ein schüchterner Komet, der nun aus Alteration, sich in den höchsten Cirkel verirrt zu haben ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 148-163.: 80. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Fünfter Band/79. Kapitel [Literatur]

Neunundsiebenzigstes Kapitel. Maskenball bei Hof. An einem Abend wie der ... ... ? Ich muß ihn dringend sprechen.« Abermals trat der Polizeirath, und diesmal noch schüchterner, zu der Gruppe und meldete gehorsamst, sein hoher Chef sei im runden gelben ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 5, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 135-148.: 79. Kapitel

Hölderlin, Friedrich/Roman/Hyperion oder der Eremit in Griechenland/Erster Band/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Hyperion an Bellarmin Der liebe Vaterlandsboden gibt mir wieder ... ... Seite spielten, wo ein alter Tempel der Cybele aus den Ulmen hervor, wie ein schüchterner Geist, ins helle Mondlicht blickte. Fünf liebliche Säulen trauerten über dem Schutt, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Stuttgart 1958, S. 7-49.: Erstes Buch

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Römer an Godwi [1] [Literatur]

Römer an Godwi Zwanzig Meilen bin ich gereiset, und nichts als ... ... des Lebens besitzt und das Nächste verlor. Er geht mit ihm um wie ein schüchterner Anbeter mit einem coquetten Weibe, wie der bigotte Katholik mit seiner Religion, er ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 50-67.: Römer an Godwi [1]

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Herr Leon von Poppen zeigt sich als guter Sohn und liebenswürdiger ... ... Frau von Flöte billigte jeden harten Ausdruck der erregten Dame; Lydda zog sich immer schüchterner in sich zusammen, so daß sie zuletzt alle Ähnlichkeit mit einer neunundzwanzigjährigen Jungfrau ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 494-507.: 15. Kapitel

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

Erster Band. (1798 bis Frühling 1823). Ich bin geboren den 2. ... ... Schneebahn hinab, und bei eintretendem Thauwetter schneebällten wir uns, machten Schneefestungen oder errichteten große Schneemänner auf wegsamen Straßen, zuweilen sogar heimlich dicht vor den Hausthüren. Da die Arbeiten ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/4. Band [Literatur]

Vierter Band. (1843 bis 1847). Zu Neujahr wurde ich eingeladen ... ... ob wir Staatsgefangene wären. Wenn uns ja Räuber anfallen sollten, so sind gewiß unsere Schutzmänner die ersten, die Reißaus nehmen. – Nachmittags von 1–6 Uhr auf dem ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 4. Band

Mundt, Theodor/Roman/Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen/An meine Heilige [1]/3. Prag [Literatur]

III. Prag. Katholizismus, Legitimität, Wiedereinsetzung des Fleisches. ... ... und den Reichsobersten Hinchvoch auszurichten hätten. Die Jungfrauen wurden eingelassen, und schritten mit schüchterner Geberde, die beredte Budeslawka an ihrer Spitze, vor die Beiden hin. Budeslawka ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Madonna. Leipzig 1835, S. 292-343.: 3. Prag

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Fünfzehntes Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Der Grillenfang Ich schlief bis in den Nachmittag hinein, ... ... geöffneten Lippen, die noch nie geküßt, auf die seinigen. Er streichelte mit schüchterner Zärtlichkeit ihre Wangen, verwandte aber kein Auge von ihr. Erstaunt und ratlos sah ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 585-604.: Fünfzehntes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Geschwister/Der Rittmeister von Alt-Rosen/Enttäuschungen [Literatur]

Enttäuschungen Die hohe fürstliche Teilnahme machte den Gast im Hause des Schloßpredigers ... ... gestochen durch die kalten Blicke ihrer geistlichen Wirte. Als aber nicht lange darauf einige Schloßdiener kamen und Regine in einer Sänfte nach dem Friedenstein hinauftrugen und mit ihr ihre ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1025-1035.: Enttäuschungen
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon