Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Die erste Zeit in Berlin war für Hansen recht ... ... Augenblicke, denn auf der Straße verstummte das Lied; vor der Tür standen zwei Reihen Schutzmänner, zwischen denen alle hindurchgehen mußten. Eine Stimme rief: »Laßt euch ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 93-176.: Zweites Buch

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/4. [Literatur]

4 An jedem Morgen in diesen vergangenen Tagen hatte Willy den Vater ... ... is noch lang net 's Wichtigste! Wie ich auf'm Heimweg unterm Schneelahner vorbeikomm, steht a Rehbock droben. Am ersten Blick schon, da hat mir ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 263-277.: 4.

Paalzow, Henriette von/Romane/Godwie-Castle/Zweiter Theil [Literatur]

... Natur zurückkehrend, redete sie mit ruhiger, doch schüchterner Stimme fort: Ich fühle, was Ihr sagen wollt, ehrwürdiger Herr, ... ... ich hin? Wollt Ihr nicht ruhen, liebes Fräulein? sprach Margarith, noch schüchterner durch die Aufnahme ihrer ersten Worte. Ihr scheint der Ruhe zu bedürfen. ...

Literatur im Volltext: Henriette von Paalzow: Der Verfasserin von Godwie-Castle sämmtliche Romane. Band 1–6, Band 3, Breslau 1855, S. 1.: Zweiter Theil

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/19. [Literatur]

19 Am gleichen Morgen, an dem der Draht Graf Egges spät ... ... Gwissen hätt, hat er mir Fuier ins Blut gossen. Und wie ich einisteig übern Schneelahner, sitzt er schon da vor mir, der Schwarzbartig, mit'm Gsicht voll ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 430-441.: 19.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/18. [Literatur]

18 Immer schärfer zog der Morgenwind über die Berge gegen das Seetal ... ... »Die Lumpen, die gottverfluchten! Von unsere Jager haben s' ein erschossen! Am Schneelahner droben liegt er, mit der Kugel in der Brust.« Ein gellender ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 417-430.: 18.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/17. [Literatur]

... Fruh bin ich fort, weil ich am Schneelahner den Spielhahn gern verlust hätt. Wie ich auffisteig über d' Lahneralm und ... ... da hocken s' am Fuier und reden in aller Gmütlichkeit den Pirschgang übern Schneelahner aus!« »Und da bist davongrennt?« Alle Gedanken der letzten Minuten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 408-417.: 17.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1809 [Literatur]

1809 1643. * 1809, 14. Januar. Mit ... ... 1809, 26. Februar. In Gesellschaft bei Johanna Schopenhauer Abends zu Mad. Schopenhaner, Goethe sehr lustig und spaßhaft über Blaubarts Märchen. [Am Tage vorher ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 58-64.: 1809

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/1 [Literatur]

1 Er hieß Andreas Muth und war Beamter der Finanzlandesdirektion. Seit fünfundzwanzig ... ... fühlte sich ihm verpflichtet und liebte ihn, und nun war er fort, und sein schüchterner Verehrer sollte ihn nicht mehr sehen. Während er diese traurigen Betrachtungen anstellte, ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 640-648.: 1

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

Das Zwei und zwantzigst Capitel. Des Meysters Janoti von Pragamado Red an Gargantua ... ... Hof blaßt, wie mein Daubengrauer Præceptor Dubalt darvon redt, daß sie an statt der Schallhörner, so die Juden auffs Hallposaunenfest brauchten, kommen weren, ut scribit Reverendus Knapfellus ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Ferdinand von Walter. Die Vorigen. FERDINAND ... ... beide, wenn mein Vorsatz gelungen wäre! Er schweigt eine Weile, darauf leiser und schüchterner. Ich liebe, Mylady – liebe ein bürgerliches Mädchen – Luisen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 783-790.: 3. Szene

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/5. [Literatur]

V. »Ja, liebster Herr, das wird eine schlimme Geschichte.« ... ... hinhuscht am feinen Stengel Der Weizenähre, wo aus den flachen Steppenstrecken, ein schüchterner Engel, Die hellblaue Kornblume sich erhebt Und pyramidenförmiger Ginster. Leuchtkäfer ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 304-341.: 5.

Schlegel, Friedrich/Roman/Lucinde/Lehrjahre der Männlichkeit [Literatur]

Lehrjahre der Männlichkeit Pharao zu spielen mit dem Anscheine der heftigsten Leidenschaft ... ... ein Kind zu verführen. Willig überließ sie sich einigen Liebkosungen und erwiderte sie mit schüchterner Lüsternheit. Sobald er aber diese Grenzen zu überschreiten versuchte, widersetzte sie sich, ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien, Zürich 1962, S. 35-59.: Lehrjahre der Männlichkeit

Schiller, Friedrich/Erzählungen/Der Geisterseher/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Nicht lange nach diesen letztern Begebenheiten – fährt der Graf ... ... Sie stand auf, und jetzt erst kam ich wieder zu mir selbst. Mit schüchterner Verwirrung wich ich auf die Seite, das Geräusch, das ich machte, entdeckte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962.: Zweites Buch

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/In New York [Literatur]

In New York Von einer kurzen, glücklich verlaufenen Reise an Bord ... ... können Sie haben. Seehunde, Walrosse, Eisbären, Moschusochsen, Rentiere, Füchse, weiße Hasen, Schneehühner, – habe ich alle mit der Kugel oder der Harpune erlegt. Welches Abenteuer ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 166-191.: In New York

Spielhagen, Friedrich/Romane/Zum Zeitvertreib/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Während die Gesellschaft sich auf Sofa, Stühlen und Sesseln ... ... wenig fortzusetzen. Die Berliner Konstabler, die man übrigens im Deutschen sehr bezeichnend »Schutzmänner« nenne, seien allerdings ein Elitecorps, alle ohne Ausnahme feingebildete, gentlemanlike Leute ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Zum Zeitvertreib. Leipzig 1897, S. 77-93.: Neuntes Kapitel

Thümmel, Moritz August von/Erzählung/Wilhelmine/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang. Einen seltenen Sieg der Liebe sing' ich, den ... ... sie sey, und niemand, ich sag' es mit Jammer, niemand als ein frommer schüchterner Mann, der Magister, hatte selbst bis hieher den feinen Verstand gehabt, ihre ...

Literatur im Volltext: Moritz August von Thümmel: Werke, 4 Bände, Band 1, Stuttgart 1880.: Erster Gesang

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Conrad der Leutnant [Literatur]

Conrad der Leutnant Der junge Conrad Reber aus dem ›Pfauen‹ in ... ... im Kreise und begegneten allerorten andern fragenden Blicken. »Niemand«, versuchte schließlich ein schüchterner Ruf. »Niemand«, bestätigte man von allen Seiten. »Niemand«, lautete die ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 111-264.: Conrad der Leutnant

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Tote Treue [Literatur]

Tote Treue Allzu tief versinkt oft in der Wehmut ... ... die ihrer Tochter? Stiller und kälter als je zog sie sich ab von Juliens schüchterner Zärtlichkeit, die ihr wie ein Almosen schien, das sie ihr zuwenden wollte; ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 318-382.: Tote Treue

Wildermuth, Ottilie/Erzählungen/Aus dem Frauenleben/Lebensglück [Literatur]

... Geduld haben mit der Kleinen, sie ist schüchterner, als man ihr ansieht; sie wird selbst schon ruhiger und klüger werden ... ... Hochzeit dürfen. Ernst teilte es Elisabeth selbst mit, er wünschte ihr Glück mit schüchterner Stimme; in der stillen Nacht aber entstand sein erstes Gedicht, das anhub ...

Literatur im Volltext: Ottilie Wildermuth: Ausgewählte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin und Leipzig 1924, S. 229-318.: Lebensglück

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

III. »Lieber Federigo, komm doch heut Abend in die ... ... seiner Jamben.« »Und wie vergriff er sich in seinen Stoffen! Nirgends ein schüchterner Griff ins Realistische! Oeder Jamben-Epigone. Von eigentlicher Gestaltungskraft und Vertiefung keine Spur ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 137-158.: 3.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon