... aber sehr natürlich und sozusagen allgemein. Beide Ausdrücke bedeuten an sich nicht mehr als: das Erste, Primäre, als Voraussetzung die Folge Bestimmende; es ... ... Prinzipien zurück, die dem Werden überhaupt logisch vorausliegen. Aber keineswegs sind solche darum ausgeschlossen. Man kann, mit andern Worten, ...
... als solche kann nur gelten, was aus der reinen Prinzipienlehre in dieser Darstellung vorausgesetzt und in die genetische Form nur ... ... und der durch die Idee als rein logische Grundlage schon deshalb nicht als ausschließender Gegensatz verstanden werden, weil unter den Beispielen für die Idee obenan ... ... kann oder nicht, sondern eine literarische Tatsache, mit der die Auslegung zu rechnen verpflichtet ist. Auch der ...
... konkreten Wissenschaften. Aber das Verfahren selbst, welches für diese vorausgesetzt wird, ist durchaus kein andres, als welches früher eben aus den Gesichtspunkten der Dialektik ... ... die Grundsätze der platonischen Dialektik stillschweigend vorausgesetzt, keineswegs preisgegeben oder auch nur zeitweilig außer Acht gelassen sind. – ...
... dem Terminus der entwickelten Wissenschaftslehre PLATOS auszudrücken, nur ein hypothetisches, ein Wissen aus Voraussetzungen, von denen selber nicht ferner Rechenschaft gegeben oder innerhalb der fraglichen ... ... Es bedurfte nur der bestimmteren Herausarbeitung jener letzten, Richtung gebenden Einsicht: der ausdrücklichen Erhöhung jenes selbigen Gesichtspunktes des ...
... Als schlichter Ausdruck der Einheit des Ausgesagten ist sie von Haus aus Einheit eines Mannigfaltigen . Und folglich sind – um das ... ... die Entfaltung ins Empirische gerade aus der logischen Natur der Aussage , aus den Gesetzen des Urteilens selbst ...
... immer identisch, sie tritt niemals aus ihrer Funktion ( dynamis ) heraus, die darin besteht, alle ... ... besonders die Ableitung der vier Elemente, die aus dem qualitätlosen Raum heraus gestaltet sind »nach Formen und Zahlen« ... ... , obwohl auch eine solche als Desiderat äußerst nahe liegt, nachdem, den Voraussetzungen gemäß, etwas andres als ...
... , langsamer oder schneller darauf losgehend, und fortan Eins und Dasselbe aussagt, nicht mehr mit sich in Zwiespalt ist, so nennt man das doxa . Diese ist also ein logos , eine Aussage, nicht zu einem Andern mit der Stimme, sondern schweigend ... ... dagegen das hier erreichte erste und entscheidende Ergebnis durchweg voraussetzen. Auch das im Theaetet nur erst skizzierte System ...
... Beziehungen, in welchen sie zu den aus derselben Wirklichkeit durch Abstraktion ausgesonderten anderen Wissenschaften stehen, bewußt werden; ... ... Natürlich heben diese Abstraktionen, welche den Verlauf der Geschichte ausdrücken, aus diesem, der mit dem Bewußtsein unermeßlichen Reichtums die Seele bewegt ... ... so sondert jede Philosophie eine etwas andere Abstraktion aus diesem Gewaltigen, Wirklichen aus. 38 Wollte man aus des Aristoteles Stufenfolge von ...
... als in Unwahrheit (40 E)? Auch hier beruht die Täuschung vornehmlich auf der verschiedenen Darstellung des Objekts aus verschiedener Entfernung: Die räumlich ... ... , und die Beziehung ist streitig – haben, da sie diese Täuschung bemerkten, daraus den zu weit gehenden Schluß gezogen, es gebe gar keine ...
... dem Begriff dessen, wovon die Aussage gelten soll, also in dem Sinn der Aussage selbst, auch wenn der ... ... ihm das identisch bestimmte Subjekt, es täuscht hinweg über die Schwere des Problems: auszumachen, was, ja ob überhaupt ... ... des wahren Bezugspunkts oder Subjekts der Aussage, könne nicht ins Unendliche gehn, weil sonst nichts bestimmt wäre, ...
... Den zweiten und dritten Theil würden Socialethik und Individualethik ausmachen. Für die Ausführung, welche die Socialethik bei ... ... philosophischen Kritik der letzterreichten geschichtlichen Stufen ergiebt, muss sich andererseits aus einer voraussetzungslosen phänomenologischen Untersuchung des in seiner Reinheit gefassten religiösen Bewusstseins ... ... hat, der wird auch ohne philosophische Vorbildung die »Ausgewählten Werke« mit Ausnahme von Bd. I 1. Abth. und ...
... Ort und ohne Zeit, den Müttern vergleichbar, zu denen Faust hinabsteigt. Aus der Anschauung abstrahierte Allgemeinvorstellungen sind dann die universalgeschichtlichen Epochen ... ... von Bestimmungen der Freiheit, welche aus dem Begriff der Freiheit hervorgehen«. Aus der Anschauung abstrahierte Allgemeinvorstellungen ... ... der von dem Erlebnis in der gegenwärtigen Gesellschaft ausgeht, breitet sie nebeneinander aus, wie ein anderes Naturreich. Die Methoden ...
... Fall, es verhält sich in Wahrheit so, wie ausgesagt wird, z.B., daß das Göttliche (Sittlichkeit als ... ... es, bloß unter meiner Hilfe, aus sich zur Welt bringen . Das aus dem Meno uns bekannte Vorfinden bei ... ... bezeichnenderen Bilde zum Gebären, zum selbsttätigen, eigenkräftigen Herausarbeiten, Produzieren. Es ist die Vorausnahme dessen, was auf der Höhe des ...
... Strömung bei Kant zu einem Gewebe von Widersprüchen, aus denen er vergeblich den Ausweg in idealistischer Richtung sucht, während er in ... ... Sinne, dass der erkenntnisstheoretische Idealismus als durch Kant erwiesen vorausgesetzt wird, in der Ausführung der Systeme aber thatsächlich verleugnet wird. In der ... ... Auszug seiner Beweisführung für die Existenz einer uns afficirenden Aussenwelt im Sinne einer realistischen Erkenntnisstheorie habe ich in ...
... volle Gegenteil der eben gewonnenen fundamentalen Festsetzungen ausgesprochen ist; daß vor allem der Ausdruck doxa , in dem die neue ... ... zu erzeugen ist im Erkennen selbst; wie doch zuvor ausführlich gezeigt war. Hat man diesen Schlüssel einmal in der ... ... dar. Es braucht nach allem schon Gesagten jetzt nur einfach ausgesprochen zu werden, daß diese »unzerlegliche Einheit« ...
VI. Drei Klassen von Aussagen in ihnen Die Geisteswissenschaften, wie ... ... sich drei unterschiedene Klassen von Aussagen. Die einen von ihnen sprechen ein Wirkliches aus, das in der Wahrnehmung ... ... Bestandteil derselben. Die letzten drücken Werturteile aus und schreiben Regeln vor: in ihnen ist der praktische Bestandteil der ...
... aber ist nach den aristotelischen Voraussetzungen möglich), werden die Einzelfälle als Diskretionen aus dem Kontinuum der Gattung, ... ... . Die Grundurteile, welche, wenn zugleich fundamental, reine Denkfunktionen ausdrücken, sonst aus solchen, jedenfalls unter ihrer Voraussetzung und nach ihrer Maßgabe, abgeleitet sind ... ... eine unendliche Aufgabe. Aber daraus folgt nicht, daß Erkenntnis unmöglich ist, außer wenn man den Begriff ...
... ), würde an sich noch nicht einen anderweitigen Grund ausschließen, da das, woraus etwas wird, nicht notwendig auch das ist, ... ... des Logischen ( autos ho logos ), als die Voraussetzung aller Voraussetzungen, der methodisch nichts andres vorausgesetzt werden kann, weil sie nichts andres ...
... welchen Ansprüchen an den Glauben die religiösen Gefühle sich ausprägen. Damit aber wird, wie schon früher in Deutschland, ein Kampf eröffnet, ... ... Bestimmung gar sehr bedürftig ist und daß es weise erscheint, der Phantasie die Ausbildung dieser Hoffnungen zu überlassen, soweit sie nur nicht mit ... ... Welt des Ideals zu erzeugen, in die wir aus den Schranken der Sinne flüchten können, und in der ...
... erweiterten, von innen immer wieder veränderten, durch Jahrtausende allmählich entstandenen Gebäudes der positiven Geisteswissenschaften zu ergründen, durch Vertiefung in den ... ... Schelling und Oken über die Natur. Und so ist es gekommen, daß die aus einem metaphysischen Prinzip entwickelten Geistesphilosophien Deutschlands, von Hegel, Schleiermacher ... ... sind in Deutschland von der Vertiefung in die Aufgaben der Staatswissenschaften ausgegangen, wodurch freilich eine Einseitigkeit des Gesichtspunktes bedingt ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro