4. Charmides. Was im Laches gewonnen ist, wird im Charmides festgehalten ... ... Objekts ist. Auch hat das Selbstbewußtsein, so verstanden, nicht den leeren Sinn der Tautologie, daß es sei das Bewußtsein des Bewußtseins, und folgerecht so weiter ins Unendliche ...
II. [Die Umwandlung von Rechten spezifischen Inhalts in Geldforderungen. Die ... ... Adligen der schottischen Hochlande, die bis zum achtzehnten Jahrhundert ein ganz isoliertes und rein autochthones Dasein führten, das aber ganz unter dem Ideal der denkbar höchsten persönlichen Freiheit ...
B. Die Dialektik. So haben wir den Kursus der Wissenschaften durchlaufen; ... ... als die Methode der radikalen Begründung der Wissenschaften im Grundgesetze des Denkens selbst ( autos ho logos ), in diesem gesteigerten Sinn: ihrer logischen Begründung, das und ...
2. Mathematik und Astronomie (pag. 817 E – 822 C). ... ... eine weitere Aufgabe. Unsere Auffassung der Ideenlehre steht der des ARISTOTELES, die durch dessen Autorität bis heute so gut wie allgemein angenommen ist, diametral gegenüber. Um nun gegen ...
1. Apologie und Krito. Es darf hier ganz davon abgesehen werden, ... ... des Seelischen und Leiblichen, des Selbst und dessen, was nur des Selbst ( ta heautou ) ist. Wir erkennen darin den Hinweis auf das praktische Selbstbewußtsein als den ...
1. Dialektische Begründung der Lehre von den drei Seelenteilen (pag. 436-441)). ... ... ; was man, angesichts der im Gastmahl bestimmt vorliegenden Verknüpfung aller vier Stufen, dem Autor wohl aufs Wort glauben muß. Diese Vorausdeutungen auf die Idee sind um so ...
A. Das Grundprinzip des Logischen (pag. 14 C – 19 B). ... ... es ist das unsterbliche, nie veraltende Begegnis des Logischen selbst ( tôn logôn autôn ) in uns (in unserm logischen Bewußtsein ). – Und dann ( ...
2. Der Zusammenhang meiner Schriften Meine bisher erschienenen Schriften gliedern sich in ... ... wenigsten dürfte es der Billigkeit entsprechen, die literarische und philosophiehistorische Stellung und Bedeutung eines Autors, der inzwischen Jahrzehnte lang im Dienste der Wissenschaft gearbeitet und gewirkt hat, ausschliesslich ...
E. Der Dogmatismus der »wahren Vorstellung«. Es bleibt jetzt noch ... ... Ausdrücke einer und derselben Grundmeinung zu handeln, die denn wohl auch alle einem einzigen Autor, dem vielschreibenden ANTISTHENES, entlehnt sein werden – lautet so. Die Dinge bestehen ...
C. Das Nichtsein. Auf die Verschiedenheit oder das Nichtsein zielte überhaupt ... ... , und ferner zur Verneinung ( dia tên koinônian thaterou, di' hên apochôrizomenê tautou gegonen ouk ekeino all' heteron , dann, D E, ouk oder ...
a) Die Form als Definition. Der Kern der ersten Untersuchung liegt ... ... das ist nicht ein Gutes« (1031 b 11). Das lautet sehr harmlos, geradezu tautologisch. Aber es ist in dem sehr fragwürdigen Sinne gemeint, daß das Urteil unmöglich ...
... identisch mit dem Prinzip des Logischen ( autos ho logos ), als die Voraussetzung aller Voraussetzungen, der methodisch nichts andres ... ... Logischen überhaupt , sodaß wir in strengster Konsequenz beim »Logos selbst«, dem autos ho logos des Staats wieder anlangen. Dies heißt » Vernunft «, und ...
... , 101 D). Ist das Tautologie, so ist es wenigstens keine andre als die unter dem Namen des ... ... befunden worden ist. In solchem Sinne ist Denken und Erkennen überhaupt nichts als Tautologie, denn es ist, in allen Stadien, Setzung von Identitäten. Die durchsichtigste ...
b) Die Form als Erklärungsgrund des Werdens. Der zweite Teil der ... ... einfach gleich den sinnlichen an, die allein wir kennen, und setzen nur ihr auto »es selbst« (das Schöne usw.) hinzu. Vielmehr wäre auf ewige Substanzen ...
3. Das Rückenmark Sehen wir von den im sympathischen Nervengeflecht vereinigten und ... ... davon er mit bewusstem Willen vollbrachte, und wie viele dagegen aus jener oben auseinandergesetzten automatischen Bewegungssphäre entsprungen sind« (70). »Von diesen unbewussten oder unwillkürlichen Bewegungen entspringt ein ...
A. Letzte Grundlage: Verknüpfung überhaupt. Schon der Phaedo lehrt die Wahrheit ... ... So trat wirklich im Staat (511 B) an die Stelle der logoi – autos ho logos . War nun das Ergebnis des kritischen Teils der Untersuchung im Sophisten ...
VII. Das Unbewusste im Denken Im vorletzten Capitel (S. 245-247 ... ... oder wenn er das selbst nicht kann, so traut er sich und dem neuen Autor nicht und glaubt: Gegenbeweise wird es schon geben, wenn ich sie ...
II. Kraft und Stoff »Die Welt besteht aus den Atomen und ... ... St. F. Geoffroy, um diese Zeit (1718 und später) eine der bedeutendsten Autoritäten, was chemische Verwandtschaft angeht, vermied den Gebrauch desselben; statt zu sagen: zwei ...
IV. Darwinismus und Teleologie Als die erste Auflage unsrer Geschichte des Materialismus ... ... organischen Entwicklung ziemlich gleichgültig, ob in dem Urmeere zu der Zeit, als die erste Autogonie stattfand, an differenten Lokalitäten zahlreiche ursprünglich verschiedne Moneren, oder aber viele gleichartige Moneren ...
B. Leistung der Ideen für die Erklärung der Phänomene. Der zweite ... ... man sich überhaupt unter der Idee, dem »An sich« bei jedem Begriff ( auto hekaston )? Zum Beispiel der Mensch an sich und der Mensch (schlechtweg, er ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro