Charakter der so entstehenden Systeme Aus der Vereinigung zweier Ströme, deren einer in Europa ... ... den Widersprüchen, an denen die Wissenschaft vom Kosmos und die Theologie bereits litten, und so trat der allgemeine durch Antinomien bestimmte Charakter der mittelalterlichen Metaphysik immer klarer hervor ...
... der Wüste endlich eine Oase trifft, so ist uns jetzt zu Muthe, wo wir auf Kunst und ... ... ist kaum fraglich. Denn da die Unlust im Leben so sehr überwiegt, so dürfte ein stumpferes Gefühl für dieselbe mit der ... ... endlich mit den Vorbereitungen und Vorstudien so weit gekommen, um zu produciren, so sind die eigentlich süssen ...
... Staaten keine höchste Instanz zur Entscheidung nach dem Rechte besäße. So allein wird endlich die innere Voraussetzung, deren ... ... vorgestellt hatte und wir es so als eine Metaphysik der Gesellschaft bezeichnen konnten, so verfolgte das Mittelalter das ... ... (Sylb.) von der Philosophie: epaidagôgei gar kai autê to Hellênikon, hôs ho nomos tous Hebraious eis Christon . 388 ...
Zu Kapitel X. 17) Die Weltschöpfungslehre des Timaeus erhält durch ... ... den überhaupt erreichbaren Grad von klarer Deutbarkeit. Vgl. dazu auch DLZ XXXI 1291, wo auch auf die Näherung zum Neuplatonismus in dieser Lehre hingedeutet ist. Eine völlige ...
Nach so vielen bedeutenden Einzeldarstellungen wagt PLATO endlich den Versuch einer Zusammenfassung ... ... drei Schriften in nah verwandter Fassung auf, so aber, daß das Gastmahl über den Phaedo und der Staat ... ... Untersuchung einzusetzen. 16 So auffallend die Tatsache ist, so scheint sie in der PLATO-Literatur nicht ...
... die, der megarischen sehr gleichartig, ihm so nahe stehen mußte wie diese. So schließen sich Phaedo und Theaetet, die sachlich so eng zusammenhängen, äußerlich durch ... ... dieser Lehre, sondern bestimmte Prämissen als anderwärts schon bewiesen voraussetzt, und wo alsdann diese vorliegen. Es wird ...
Ein Irrtum, der sich so lange Zeit behaupten konnte wie der ... ... sich erschöpfbar gedacht wird, so wird der Sinn des Gegensatzes, den wir in gangbaren historischen Terminis als ... ... an der zu rütteln etwas für ihn ganz Undenkbares ist, beurteilt er PLATO. So aber muß er ihn, ...
... nur umso unwidersprechlicher erwiesen. Selbst in ARISTOTELES Zeit wäre eine so vollkommene Täuschung in dieser Frage, wie sein Kategorieensystem und seine ganze Lehre ... ... daß sie sich die beharrenden Dinge nur für den nächsten praktischen Bedarf der Vorstellung so zurechtmacht, wie sie sich am leichtesten handhaben lassen, ...
... Namentlich ARISTOTELES, der an die Spätzeit PLATOS so vielfach anknüpft, weiß nichts von einem Preisgeben der Ideenlehre, dagegen ... ... die »Gesetze« auf die dialektischen Grundfragen nicht nochmals zurück, so ist dies durch die unverkennbar praktische Absicht des Werks derart motiviert, daß ... ... , daß, wenn allerdings die Priorität der Seele vor dem Körper hier so entschieden wie bisher stets von PLATO ...
... es sei überhaupt keine Prädikation zulässig, außer so, daß der Prädikatsbegriff mit dem Subjektsbegriff wirklich identisch sei); jedes ... ... einigen weiteren Punkten aber berührt sich ferner die Polemik im Euthydem so eng mit der im Theaetet, daß die Beziehung auf ANTISTHENES auch für ... ... Wie aber der Theaetet in der angeführten Stelle deutlich auf den Euthydem vorausweist, so findet sich, und zwar wieder ...
... aus sich, auf ihre eigne Gewähr, so wenig wahr wie falsch, so wenig recht wie verkehrt; sie kann ... ... , Eines oder so und so Vieles, qualitätsgleich oder ungleich, und so fort. Diese können gar ... ... Aisthesis. Also konnte die Doxa so wenig wie diese Erkenntnis sein. So stand man ratlos. Wie ...
... erwies sich ja gerade als ebenso wahrhaft seiend wie das, was so und so ist; sollte also falsch Aussagen nur anders Aussagen bedeuten, ... ... Sache auszusagen ist, verschieden. So heißt in der Tat falsch Urteilen nur anders Urteilen, und das falsche Urteil ist so gut d.h. findet ...
B. Die Dialektik. So haben wir den Kursus der Wissenschaften ... ... Mathematikern und selbst Physikern erfreut, wo alles zuletzt auf der Willkür vereinbarter erster Voraussetzungen beruht, das Bedürfnis aber ... ... entspricht unsre Wiedergabe, die übrigens auch dem Wortlaut ( hina bebaiôsêtai ) so nahe wie möglich bleiben möchte. Es ...
... Subjektivität des Erscheinens immer mehr zuspitzt. Was dem Menschen so und so erscheint, erscheint nicht ebenso auch ... ... nicht mehr sagen, es sei so oder nicht so; es gäbe gar kein So und Nicht-so mehr; kein so oder nicht so Sein , auch kein ...
... noch weiter gehenden Besonderung keine neue Gesetzeserkenntnis zu gewinnen ist, so hat die fernere Zerlegung in die Einzelfälle kein wissenschaftliches Interesse mehr; während sie so lange geboten ist, als noch irgendwelche weitere gesetzmäßige Bestimmung dabei gewonnen werden ... ... die zu jeder Klasse gehörigen Laute erschöpfend bis auf jeden einzelnen feststellen, und so erst, weil sich kein ...
... Einheitspunkt des Bewußtseins beurteilt werden kann.) So allein erkennen wir das Sein und Was es ist, und ... ... Wesen der Entgegensetzung selbst (Bejahung, Verneinung und Kontradiktion), und so fort. Schließlich werden die Grundprädikate zusammengefaßt unter den zwei Hauptklassen Sein ... ... alle Möglichkeit des Urteilens , aller bestimmte Sinn der Aussage begründet ist, so gibt es durch sie allein, ...
... hätte demnach wohl eine gesundere Richtung in der Betrachtung der Geschichte vorbereiten können, so wirkt doch in seiner Methode die Unterordnung der Geisteswissenschaften unter die ... ... verallgemeinern und sie den letzteren anpassen.« 50 So anfechtbar dieser Schluß ist, so unfruchtbar ist die »Anpassung« der Methoden ...
... welche Grundlage und Methode der Naturwissenschaften erörtern und so in das Studium derselben einführen, insbesondere von Naturforschern verfaßt worden, die bekannteste ... ... Erkenntnis sowohl der Natur als der geschichtlich gesellschaftlichen Welt zugrunde gelegt werden müssen. So gefaßt begegnet sich diese Aufgabe, die in den Bedürfnissen des praktischen ...
... Substanz des Rückenmarks verlaufenden Leitungsfasern immer auf derselben Seite bleiben, wo sie entspringen, so würden die beiden Körperhälften für schwache Empfindungs- und ... ... die graue Substanz geleitet werden, so erstreckt sich bei den motorischen Fasern diese Kreuzung nur auf einen ... ... fragliche Verschmelzung durch partielle Leitungskreuzung bereits vollzogen ist, so dass eine Wiederholung dieses Mittels überflüssig wäre. Die Grosshirnhemisphären sind ...
Fünftes Kapitel Plato Vermittels der neuen Methode des Sokrates gestaltete Plato die Wissenschaft vom Kosmos, von seinem gedankenmäßigen Zusammenhang und seiner vernünftigen einheitlichen Ursache fort. So entstand die dem wissenschaftlichen Ergebnis des Sokrates entsprechende Metaphysik als Vernunftwissenschaft . Nur ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro