... da die Darstellungskunst einer wissenschaftlichen Grundlage bis dahin so gut wie ganz entbehrte, so war der Katalog des Geleisteten mit schlichter ... ... , daß ANTISTHENES diese Schrift – so scheint es – in wenig sachgemäßer Weise in seiner »Wahrheit« kritisiert hatte ... ... der Schluß des Kratylus auf den Phaedo vorausweist. So ergibt sich, wenn die inneren sachlichen Beziehungen entscheiden sollen ...
... Phaedo gelöst ist; überdies unter Anwendung eines so genau entsprechenden Beispiels, daß der Gedanke einer absichtlichen Zurückbeziehung wahrlich ... ... einer solchen Vergleichung doch wohl nicht bloß darauf an, wo der oder jener Ausdruck gebraucht, der oder jener Gedanke irgendwie angedeutet, sondern wo die Sache selbst tiefer durchdrungen ist. Doch möchten sich ...
... tou eidous , 158 C, wo STALLBAUM jedenfalls richtig den Genetiv von heteran abhängen läßt, so daß der Ausdruck gleichbedeutend wird mit ta alla tou henos ). Erst ... ... schlechthin für sich, beziehungslos ( chôris ) gesetzt oder aufgehoben, das andre Mal so, daß ein logischer Übergang von ...
... im Sinn zu haben meint, aber es so gar nicht in Worte zu fassen und zu sagen weiß, was ... ... nicht verschieden für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, sondern eine einzige, die Heilkunde; so die Ackerbaukunde, die Kriegskunde und so fort, ist in Bezug auf alle ...
... erstreckende Kunde der Wissenschaft zugänglich gemacht worden ist. So unermeßlich dieses Material ist, so ist doch seine Unvollkommenheit augenscheinlich. Interessen, welche dem Bedürfnis der Wissenschaft ... ... ein in sich verbundenes räumliches, den Menschen stets und überall umgehendes Ganzes; so war die Orientierung im Weltgebäude der ... ... des Forschers; in irgendeinem einzelnen Teile tritt er hervor, wo ein Gelehrter Tatsachen verbindet, und prüft und ...
... als in den kleinen Geschäften, wo der Besitzer sie persönlich ausbeutet. Umgekehrt, wo von der einen Seite sehr ... ... Die folgende Erscheinungsreihe mag das klar machen. Wo Geld und Leistungen ausgetauscht werden, da beansprucht zwar der Geldgeber nur das ... ... noch ein Plus fordern. Und wie dort nach der Seite des Geldes, so drückt sich hier nach der ...
... . Die Arbeit ist eben Mühe, Last, Schwierigkeit; so daß, wo sie das nicht ist, betont ... ... einfügen, um es in ihrem Zusammenhange zu verstehen, so ist dies nur so möglich, daß wir zuvor die Formen, ... ... Wäre es auf das hiermit bezeichnete Maß eingeschränkt, so wäre es genau so wertvoll wie Lokomotivenbauen – ...
... dar (895 A); gäbe es sie nicht, so könnte überhaupt keine Bewegung entspringen. Nun sagt man von dem, was einen ... ... Einheit der Gesetzesordnung. Weiterhin wird auch den einzelnen Gestirnen eine Seele zugeschrieben; und so ist »alles von Göttern voll« (899 B), obgleich Genaueres ... ... dem im Phaedrus geführten (oben S. 81), wo nur noch die weitere Konsequenz der Unsterblichkeit der Seele ...
... aufgestellten Sätze am vorgelegten Faktum so lange, aber auch nur so lange, als man eine reine Ableitung ... ... sondern die durch die und die (so und so gerichtete) Geschwindigkeit definierte Bewegung selbst definiert ... ... PLATO eines Anwalts bedarf, um so unbefangener wird man die Frage vielmehr so stellen dürfen: Was war ...
... (aufrechtzuhalten, nicht umzustoßen, ta phainomena diasôzein ), so ist man wohl berechtigt, dieselbe, aus der gereiftesten platonischen Dialektik geschöpfte Auffassung ... ... schon im »Staat« zu Grunde lag. Somit steht auch hier die Sache so, daß die Grundsätze der platonischen Dialektik stillschweigend vorausgesetzt, keineswegs preisgegeben oder ...
... hier in der Tat nicht weiter zu kommen weiß. Aber auch so liegt darin eine doppelte Positivität. Erstens das Formale des Erkennens gelangte ... ... und, damit gleichbedeutend (Ap. 29E), auf die Seele , daß sie so gut als möglich sei. »Seele« wird hier fast ...
... Hier ist nun ein Punkt erreicht, wo die Wahl zwischen der kritischen und der dogmatischen Ansicht der Erkenntnis nicht länger ... ... zuversichtlich voraus, daß der Gegenstand gegeben ist. Wie wir ihn notwendig denken, so ist er. Allerdings: was notwendig für unsre Erkenntnis, das ... ... aber nicht, daß der Gegenstand an sich, in abschließender Bestimmtheit, so sein muß, wie unsre Erkenntnis ihn ...
... der real-phänomenale Pluralismus zum aufgehobenen Moment geworden ist, und das so sich ergebende System ist endlich von empirischer Basis aus mit der inductiven Methode ... ... , die Resultate der Naturforschung in eine philosophische Weltanschauung organisch einzufügen, lösbar sein, so muss zwischen den berechtigten Forderungen der Naturwissenschaft ... ... Gegnerschaft der Vertreter des Christenthums zu, welche die grössten sachlichen Abweichungen dulden, so lange nur am Namen ...
... gleiche Weise erklärt werden müßte, so bedürfte es einer dritten und vierten, und so ins Unendliche weiter, ohne ... ... Hat man diesen Schlüssel einmal in der Hand, so löst sich alles zum Lachen einfach. An einem Punkte hätte doch ... ... auch alle einem einzigen Autor, dem vielschreibenden ANTISTHENES, entlehnt sein werden – lautet so. Die Dinge bestehen aus ...
... Begriffen desselben durch seine Methoden aufzufassen und so gleichsam sich selbst zu entfremden: so äußert sich nun diese zweite in ... ... Gemeinschaft steht, sie zu erzwingen. So liegt das historische Verständnis des Rechtes, wie es innerhalb einer solchen ... ... Werkes. Und diese Leistungen sind durch ein inneres Gesetz der Poesie miteinander verbunden. So ist der Gegenstand, mit ...
... wieder gibt sich die Körper- und Sinnenflucht bei PLATO in so starkem und so einseitigem, man möchte sagen ungebändigtem Stimmungsausdruck kund. Widerspricht das nicht der bestimmten ... ... die Sinne zur Erkenntnis allerdings »zu Hilfe zu nehmen« sind (so heißt es geradezu, 75 E, in scheinbarem Widerspruch ...
... von Mitteln zur Erreichung dieser Zwecke mitbestimmend. Und so sind wir selbst da, wo wir wollen , wo wir auf die Natur wirken, eben weil ... ... Vermittlung, durch welche der so geschaffene Wert auch für andere da ist. So sind die wenigen Blätter, ...
... gesunden und kranken Seelenlebens, und er erzielt vermittelst derselben die überraschendsten Resultate. So ergänzen sich Wundt und Maudsley gegenseitig; zu dem reicheren und genaueren Material ... ... Seiten in falsche Consequenzen: er leugnet den Charakter des Logischen wie des Bewusstseins, wo ihm das Merkmal der discursiven Reflexion fehlt. Diese Vorbemerkungen ...
... . Einheit und Mannigfaltigkeit, 2. Zeit; wo es dann nur folgerichtig war, das erstere Moment unter der ... ... diese selbst als konstante oder variable ins Auge zu fassen. So stellt sich zugleich die innere Übereinstimmung zwischen dem Parmenides und dem Sophisten wieder ... ... man, daß die kantischen Relationskategorieen sich wesentlich auf die Zeitordnung der Erscheinungen beziehen, so ist überhaupt die Analogie mit der ...
... der Körperhaltung nach der Gleichgewichtsempfindung bestehen musste. So überwucherte die Entfaltung des Centrums für den Gleichgewichtssinn bald die des ... ... beim Schwimmen in der Tiefe liefert der Gleichgewichtssinn die hauptsächliche, wo nicht alleinige Grundlage der Regulation. Beim Menschen zeigt sich der ursprüngliche Zusammenhang ... ... sein. Ein compakter Kern ist mehr zur einheitlichen Zusammenfassung peripherisch einströmender Eindrücke geeignet; wo es sich aber darum handelt, ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro