... eines literarischen Streites verbreitete sich, wo nicht schneller so doch allgemeiner und gründlicher als in unserer Zeit durch ... ... ganzen als pantheistisch zu bezeichnen ist, so hat es doch zum Materialismus so viele Beziehungen, daß wir uns ... ... . Doch das ist unsere Geschichte. Man kann anfassen wo man will, so wird man ähnliche Erscheinungen finden. – ...
... ; er hat in der äußeren Organisation der Gesellschaft seinen Sitz: so in der Gemeinde, dem Staat, der Kirche. Je mehr wir nämlich ... ... die ältesten Zustände der Gesellschaft zurückgehen und uns ihrer genealogischen Gliederung nähern, um so deutlicher finden wir den Tatbestand: die Machtsphären ... ... anwachsende Individualismus die Rechtsentwicklung bestimmt, und sie bleibt immer nur relativ. Da so der Gesamtwille unter Berücksichtigung der ...
... Sokrates war ein Mann aus dem Volke. So aufgeklärt er war, so blieb doch seine Weltanschauung eine entschieden religiöse ... ... . Kommt es zu dem Punkte, wo etwas mehr gegeben werden sollte, so erscheint entweder ein bloßer ... ... Denkvermögens verbunden sind, wie der Materialismus, so beruhen sie doch nur um so sicherer auf der breiten Basis unsrer ...
... aber kann aus keiner Wahrnehmung der Dinge abstrahiert werden. So steht innerhalb des Umkreises der Selbstbesinnung, welche mit der sokratischen Schule in ... ... seines Schlusses. Seine Erörterungen hierüber entwickeln wahrhaft tiefsinnig den Gehalt unseres sittlichen Bewußtseins; so wird ein neuer Kreis der wichtigsten Erfahrungen (vorbereitet von der ...
... gesellschaftlichen Atome an der Macht und dem Nutzen der so entstehenden Ordnung gerichtet. So stützten sie hier die Tyrannis, dort den Gedanken ... ... aufgefaßt werden; selbst der von Aristoteles so gesund entwickelte Zweckbegriff der Eudämonie 200 ist nur eine abstrakte Formel. ... ... Zwecke, die Aristoteles anwendet, gelangt daher hier auf den Boden der Tatsächlichkeit. So konnte sie durch eine komparative ...
... ihrer geographischen Lage und ihrer Verbreitung über ein so weites Reich zufiel. So verdankt das Abendland ihrer Vermittlerrolle das indische ... ... der astronomischen Studien. 308 So trat in die neue Generation von Völkern, welche untereinander in lebendigem Austausch ... ... aufgehalten. Schon im ersten Drittel des dreizehnten Jahrhunderts ist so ziemlich der ganze Körper der aristotelischen Schriften übertragen. ...
... Unendliche, mit dem der Naturmensch so seine erste Fühlung gewinnt.« 79 Und so führt die Betrachtung religiöser Gemütszustände ... ... vorstellen. Wohl ist ferner das frühe Bewußtsein der so entstehenden Beziehungen in der Sprache ausgedrückt worden. Das Wurzelverhältnis, ... ... ist und noch keiner verstandesmäßigen Analysis und Abstraktion, sonach Verdünnung unterworfen wird: so ist sie entsprechend selber Leben. Und wie solchergestalt der Zusammenhang, ...
... Verstande ist der Materialismus oder der naturwissenschaftliche Monismus so gut Metaphysik als die Ideenlehre Platos; denn auch in jenen handelt es ... ... Sprachgebrauch abweichenden Sinne, weil sie einzelne Beziehungen verfolgen, in welche naturgemäß die so geschichtlich aufgefaßte Tatsache der Metaphysik tritt. Kants Begriff ... ... der tiefe Blick Kants. Er, auf seinem kritischen Standpunkt, so sahen wir weiter, durchschaute auch die erkenntnistheoretische ...
... in Gott seien untereinander identisch 296 so ist diese Identität des Unterschiedenen ein hölzernes Eisen. Wenn Thomas sagt, daß ... ... sonach durch die Unterscheidung im Satze kein Unterschied in Gott gesetzt werde 298 : so ergibt sich hieraus um so klarer die Unmöglichkeit, den durch Unterscheidung ...
... Charakter substantialer Festigkeit besitzt, in unentwickeltem Tiefsinn ausgesprochen. Und so sind diese Sätze einerseits die zureichende Grundlage für Wahrheiten , ... ... die ihnen bei Parmenides anhaften, traten zu den Wahrheiten der Mathematik und ermöglichten so einen festen Ansatz für die Erkenntnis der Natur. Jedoch gelangte Parmenides von ...
... Berührt ein Objekt das Sinnesorgan und verhält sich so jenes tätig, dieses leidend: so entsteht einerseits in diesem Sinnesorgan Sehen, ... ... und gedacht wird, als Realität zurückbleibe. So sieht man den Skeptizismus in diesem Kopfe an die Schranken des griechischen ... ... der Vertiefung in den Naturzusammenhang aufgesucht. Wo daher Realität im Altertum geleugnet wurde, war diese Leugnung entweder ...
... de anima I, 2 p. 404 b 17 ginôskesthai gar tô homoiô to homoion . Er beruft sich hierfür auf den Timäus und auf ... ... ff. 146 to d' aisêtikon dynamei estin oion to aisthton êdê entelecheia de anima II ...
... im specifischen Bewegungsinstinct des betreffenden Centrums mit, und so wird es erklärlich, wie so complicirte Bewegungen ohne irgend welche geistige Anstrengung ... ... höchsten Grade in die Augen selbst, so dass sich diese nach anhaltend scharfem Vorstellen gerade so angegriffen fühlen, wie nach längerem Sehen. A39 ...
... Hauptadern, der Unsterblichkeitsglaube und das Gebet, unterbunden. Wäre dem thatsächlich nicht so, so wäre eben das dritte Stadium der Illusion nicht rein, sondern noch ... ... im höchsten Sinne des Wortes) zu können. Alle die so bekannten Aufgaben des Staates sind negativer Natur, sie ... ... eine viel länger anhaltende Unlust.) Gerade so ist es bei einer Nation, gerade so bei der Menschheit. Wer fühlt ...
... den Grund von einem anderen in sich enthält.« – »Wo etwas vorhanden ist, woraus man begreifen kann, warum es ist, das hat einen zureichenden Grund. Derowegen wo keiner vorhanden ist, da ist nichts, woraus man ... ... unmöglich ist, daß aus Nichts etwas werden kann, so muß auch Alles, was ist, seinen zureichenden Grund ...
... Vorgänger des Aristoteles. Soviel der hier noch so ungesichtete Zustand der Fragmente und Nachrichten erkennen läßt, bestand das Verdienst Demokrits ... ... Kosmos begründet; zudem war sie getragen von einer inneren Entwicklung des religiösen Lebens; so wird sie auf der neuen von den Sophisten und Sokrates geschaffenen Grundlage ...
... Beziehungen im Seienden entsprechen einander. So ist der Begriff der Ausdruck des Wesens; so verknüpft das wahre bejahende ... ... von Formen in Formen und zeigt so dieselbe Grenze wie die astronomische Zergliederung des Weltgebäudes durch die Alten. Was ... ... Indem Aristoteles ein objektives Begriffssystem voraussetzt, das sich in der realen Welt verwirklicht, so daß der Begriff überall ...
... auf das seit Schleiermachers Dialektik zurückgegangen worden ist. In der Reihe, die so entsteht, ist das Vergangene wie das Zukünftige, Mögliche dem vom Erlebnis ... ... ebenfalls mit der Reihe durch den von ihr bestimmten Umkreis von Möglichkeiten verbunden. So entsteht in diesem Vorgang die Anschauung des ...
... sich beschlossene Wesen ohne Dasein. So lange das Wollen dauert, so lange wird der Process und seine ... ... es der Buddhismus mit dem »Nirwana«, so Schopenhauer, aber nicht so das Christenthum. Diesem ist mit ... ... Unsterblichkeit des Ich , während das absolute Subject leider so wie so unsterblich ist; so lange dagegen der Egoismus nicht abdankt, ...
... und Böse, was geschieht, vorausbestimmt, so geschieht nichts durch den freien Willen;« so heben sich freier Wille und ... ... ist zwar die Freiheit als ein Akt in Gott gerettet, aber um so sicherer fällt die Schuld des ... ... darlegen. Die Methode ist überall dieselbe. Das Wirken Gottes wird so nahe und so vielseitig als möglich an die Punkte der Welt gleichsam räumlich ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro