... nirgends zu suchen ist) von diesem nur das Geringste weg, so muß doch das Weggenommene, da es ja nicht an der Einheit teilhaben ... ... , d. h. unbestimmt) Mannigfaltiges sein und nicht Eins. Wenn man nun so stets wieder »die von der Denkform verschiedene Natur« (das Korrelatum der ...
... die Politik ebenfalls, wenigstens anfangs vorwiegend, dies Interesse: so verband es sich doch in ihr bereits mit dem einer Übersicht über die ... ... des zu untersuchenden Objektes zu lösen unternommen hätte: das Leben selber vollbrachte sie. So oft die Ausscheidung eines gesellschaftlichen Wirkungskreises eintrat und dieser eine Anordnung von Tatsachen ...
VII. Aussonderung der Einzelwissenschaften aus der geschichtlich – gesellschaftlichen Wirklichkeit Die Zwecke ... ... abstrahierende Erkennen nicht die Selbständigkeit der anderen Zwecke dieser Wissenschaften in sich auflösen darf: so kann weder die geschichtliche, die theoretische Erkenntnis noch die Entwicklung der die Gesellschaft ...
... Abschnitt sahen, nur eine graduell verschiedene ist, so könnte es gewissermaassen als zufällig erscheinen, dass grade das Vorderhirn oder das ... ... , und nicht das Tast-, Gesichts- oder Gehörsganglion bei den höheren Wirbelthieren einen so überwiegenden Grad von Ausbildung erlangt hat, dass die zu dem ursprünglichen Geruchsganglion ...
... schien die Dreieinigkeitslehre eine reale Beziehung des einzelnen zu dem übergeordneten Begriff vorauszusetzen. So gelangte die mittlere Ansicht, wie sie zunächst Abälard mit Glück vertreten hatte, ... ... Willens ein tieferes Recht gewann. Wurde so in diesem Ringen des Verstandes mit dem Glaubensinhalt während der bezeichneten ...
... die Konstruktion ihrer Sätze ausreicht. Tritt man also auf diese engere Grundlage, so eröffnet sich die Möglichkeit, für den Zusammenhang der Wahrheiten in den Wissenschaften ... ... , Gesetz, Wertgefühl und Regel in einem inneren Zusammenhang, welcher innerhalb der Naturwissenschaften so nicht stattfindet. Dieser Zusammenhang kann nur in ...
... Erschütterung der europäischen Wissenschaft hat so zu einer höheren Stufe des methodischen Denkens geführt; wir bezeichnen das ... ... den Anforderungen an Erkenntnis der Wirklichkeit schrittweise an und bilden sich so fort. So haben sich die Atomtheorie und die Lehre von den substantialen ... ... die Zahl das sinnliche Schema des rein Begrifflichen, so drängte die Konsequenz seines Systems zu einer Unterordnung der mathematischen ...
Zweiter Abschnitt Die Struktur der Geisteswissenschaften Indem nun dieser Zusammenhang des gegenständlichen ... ... überall von den Naturwissenschaften beeinflußt gewesen. Denn da diese ihre Methoden früher entwickelt haben, so hat sich in weitem Umfang eine Anpassung derselben an die Aufgaben der Geisteswissenschaften vollzogen ...
... , mithin nicht addierbar, so würde auch nicht eine Zweiheit, Dreiheit und so fort daraus entstehen können; ... ... Widerspruch dieser Annahme ungleichartiger Einheiten nachzuweisen. Indessen, so richtig das Erstere ist, so dürfte die letzte Bemerkung wohl nicht ins ... ... noch das Andre, dessen Zahl sie ist; sie bedeutet etwa so und so viel Teile des und des Stoffs und dergleichen. Auch ...
Sechstes Kapitel Aristoteles und die Aufstellung einer abgesonderten metaphysischen Wissenschaft Aristoteles hat ... ... des Wandels von Anlage, Entfaltung und Untergang auf dieser Erde, sich erhalten. So bezeichnet Aristoteles eine wichtige Stelle in der geschichtlichen Verkettung der Gedanken, welche die ...
... vom Sinnlichen, damit doch die reinen Grundsätze der Mathematik, die sich dem Bewußtsein so einschmeicheln ( sainei tên psychên , l. 37), auch Objekte haben, ... ... Objekte nichts beitragen (1090 b 16 – 25). So auch I 8: die mathematischen Prinzipien enthalten besonders keinen Erklärungsgrund ...
... nahm nach ihm irrtümlich an, das Objekt der Erkenntnis müsse in sich so existieren, wie in unserem Wissen, sonach immateriell und unbeweglich. In Wirklichkeit ... ... sie sind in dem göttlichen Intellekt enthalten und von ihm den Objekten eingebildet. So kann Thomas sich einer den Streit über die ...
... die Idee heraushebt als urbildlich, nur in dem Gedanken auffaßbar, vollkommen, so besteht dieselbe, abgesondert von den Einzeldingen, welche zwar teil an ihr haben ... ... sinnlichen Wahrnehmung sowie der in ihr gegebenen Wirklichkeit hatte zu unwiderleglichen Ergebnissen geführt; so fand sich Plato auf das Denken und eine ...
... schon Ammonius die Immaterialität der Seele zu erweisen unternahm 331 , so finden wir bei Plotin diesen Beweis zu einer vollständigen Metaphysik des Seelenlebens entwickelt ... ... noch Denken oder Wissen oder das Sittliche und Schöne vorhanden sein. Soll etwas, so schließt er hierbei, ein anderes wahrnehmen, so muß es eine Einheit sein ...
... in eine erste unbewegte Ursache zurückgehn. So gelangen wir zu dem unbewegten Beweger als der reinen Aktivität oder dem actus ... ... Bewegung in der Gestirnwelt unwandelbar sich selber gleich und in sich zurückkehrend ist, so muß die Energie, welche sie hervorbringt, als unkörperliche Form ... ... diese Voraussetzungen in den Zusammenhang einer mechanischen Vorstellung gebracht. Und so faßt denn Aristoteles das Verhältnis dieser Bewegungen ...
... und eine eigene Entwicklung besitzen. Sie sind so Subjekte ideeller Art. Es wohnt denselben irgendein Wissen von der Wirklichkeit bei; ... ... wie durchgängig in der Kunst und der Philosophie. Weiter dann entstehen organisierte Verbände. So schafft sich das wirtschaftliche Leben Genossenschaften; in der Wissenschaft entstehen Zentren zur ...
... oder dem Wirkungszusammenhang eines Kultursystems angehört, das Erzeugnis zusammenwirkender Lebenseinheiten ist, so haben die Bestandteile dieser zusammengesetzten Gebilde einen dementsprechenden Charakter. Wie stark auch ... ... Glocke, ist hart, bronzefarben, fähig beim Anschlagen einen Umkreis von Tönen hervorzubringen; so nimmt jede seiner Eigenschaften eine Stelle in einem ...
... entzogen und dem anwachsenden empirischen Geiste angenähert. So liegt ihr Ziel in einer Gemütsverfassung, ihr Zusammenhang in der ... ... Geschwindigkeit und einer Abweichung von der senkrechten Linie, war so augenscheinlich ungeeignet zur Erklärung des Kosmos, daß nur der Leichtsinn der Schule ... ... ganze Problem eliminiert: wie können Einzeldinge unter gemeinsamen Gesetzen stehen und aufeinander wirken? So pflanzt sich von Geschlecht zu Geschlecht der Kampf fort zwischen ...
4. Die Geschichte und ihr Verständnis vermittels der systematischen Geisteswissenschaften Die geisteswissenschaftliche ... ... Disziplinen; und da die Intention des Verstehens in jedem Fall der begrifflichen Bearbeitung vorausgeht, so beginnen wir mit den allgemeinen Eigenschaften des geschichtlichen Wissens.
... Stellungnahmen des Selbst zu den Menschen und Dingen, so zeigt sich, daß sie unter gewisse oberste Klassen fallen. Sie stellen eine ... ... in der Lebenserfahrung durch ein der Induktion äquivalentes Verfahren zu allgemeinem Wissen erhoben. So entstehen die mannigfachen Sätze, die als Sprichwörter, Lebensregeln, Reflexionen ... ... aber sie bestehen ebenso in den anderen Verhaltungsweisen. So setzt die Abschätzung der Wirkungswerte von Dingen oder Menschen ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro