... einheitlichen Gegenstand in der Objektivation des Lebens. So ist der Begriff der Geisteswissenschaft nach dem Umfang der Erscheinungen, ... ... der Endlichkeit in allem, was Leben ist, auch wo die höchsten Gebilde des Gemeinschaftslebens aus ihm entstehen. So können wir den objektiven Geist nicht aus der Vernunft verstehen ...
... Gegensatz traten, den wir in der Gegenwart so oft beobachten, so sind doch die großen Namen auf ... ... mythologischen Standpunktes ist, welche den Fortschritt der Erkenntnis so lange und so mächtig gehemmt hat und in den weitesten Kreisen noch ... ... über das System Epikurs als Ganzes urteilen möge, so steht doch jedenfalls so viel fest, daß die antike Naturforschung ...
... wurde nicht zum Moralprinzip erhoben, so sehr sie sich einem solchen nähert. So ist es begreiflich, daß ... ... nationalen Religion für ihren Zweck zu gewinnen. Um so tiefer wirkten diese Erzeugnisse hellenischer Philosophie nachmals auf die Ausbildung ... ... in der Geschichte da; kein Volk lebte so schnell wie das der Athener. So belehrend diese Wendung ihrer Geschichte auch ...
... eine Beute in erbittertem Kampfe. A18 Einen durch so feine Sinneswahrnehmung motivirten und so deutlich kundgegebenen Willen wird niemand mehr physiologischen Reflex ... ... , die Athembewegungen zu verstärken oder zu unterdrücken, so kann er sie doch nie ganz aufheben, da nach ... ... Diese schon von Schopenhauer richtig getroffene Bezeichnung konnte nur deshalb so lange Zeit auf so heftige Abneigung bei der Schulphilosophie stossen, weil die ...
... Teile voraus, die in ihm vereinigt sind. So ergibt sich die gegenseitige Abhängigkeit, in der die Auffassung jedes einzelnen geisteswissenschaftlichen ... ... allen Operationen der Geisteswissenschaften wieder. Sie bilden ganz allgemein die Unterlage ihrer Struktur. So werden wir die gegenseitige Abhängigkeit von Interpretation, Kritik, Verbindung der ... ... als dichterisch erkannt werden kann. Dieses Verhältnis ist so der allgemeinste Zug der Struktur der Geisteswissenschaften.
... Voltairianer, ohne es zu wissen, und auch ohne so zu heißen.« »So gewaltig ist er durchgedrungen, daß die idealen ... ... von Westen nach Osten, einfach so gemacht, weil es ihm eben so beliebte, ohne daß ... ... willkürlichen Handlungen) hervorbringen können. Ist die Sache aber so verstanden, so befinden wir uns auf dem Boden des ...
... auf mich, sie vermindern meine Kraft. Und den Prädikaten, die so die Dinge nur im Lebensbezug zu mir erhalten, entspricht der aus ihm ... ... einem dargestellten Lebensbezug heraustritt. Oder wenn der Historiker geschichtliche Situationen und Personen schildert, so wird er den Eindruck des wirklichen Lebens um ...
... auf die beschreibenden und vergleichenden Wissenschaften innerhalb eines so langen Zeitraums. Diese Frage steht augenscheinlich mit der anderen in ... ... insbesondere durch Analogie, aus ihnen abgeleitet ist, verwechselt, so macht sich hierin allerdings das Vorherrschen des Räsonnements im griechischen Geiste nachteilig geltend ... ... in dem Mangel an Instrumenten, welche quantitative Bestimmungen ermöglichten, gelegen haben. Erst wo die Fragen an die Natur solche fordern, werden dieselben ...
... gegenständliche Auffassen verläuft in der Zeit, und so sind in ihm schon Erinnerungsnachbilder enthalten. Wie nun mit dem Fortrücken der ... ... ihrem Milieu von äußeren Sachverhalten, Ereignissen, Personen verbunden. Aus der Verallgemeinerung des so Zusammenkommenden bildet sich die Lebenserfahrung des Individuums. Sie entsteht in Verfahrungsweisen, die ...
... dem Bestand des Ganzen schwarz erscheint, so ändert sich der Sinneseindruck in Weiß; ein einzelnes Sandkorn erscheint hart, ein Sandhaufen weich. 216 So gewinnt der Skeptiker die allgemeine Formel von der Relativität jedes ... ... denen das Objektive auftritt, bedingt; und so kann man im Gegensatz zu aller Metaphysik, welche zum Wesenhaften hindurchzudringen ...
... Glaube ist's, der den Willen beschleusst.« Wo deshalb der bewusste Wille mit dem Glauben an seine eigene Macht des Widerstandes ... ... sie nicht sensumotorisch« (d.h. als Reflex auf Sinneswahrnehmungen) »erfolgen, so werden sie durch Vorstellungen ausgelöst.« – Recht deutlich offenbart sich auch bei ...
Aufstellung einer selbständigen Wissenschaft der Metaphysik So hat Aristoteles zuerst den ... ... die physischen Schriften nichts beweisen, so wird dieser Zusammenhang doch daraus deutlich, daß die Metaphysik die Aufzeigung der ... ... zu den ersten Ursachen zurück, welche zugleich die ersten Erklärungsgründe enthalten. So wird der reale Zusammenhang des ...
... dieses Fortschritts sind die erworbenen Begriffe . So hatte die griechische Metaphysik die Begriffe von Substanz und Atom hervorgebracht ... ... sie zerlegt nicht in Subjekteinheiten, d.h. Substanzen. So wirkt sie nicht direkt auf experimentelle Arbeiten hin, welche die gegebenen. Objekte ... ... deren die Ärzte sich bedienten, wie sie bei Dioskorides vorliegt. Im Gegensatz zu so vereinzelten Anfängen machten die Naturwissenschaften, welche von geometrischer Konstruktion ...
... diesen Charakter von Vorgang, Verlauf, Geschehen oder Handeln. Und da, wo Objektivationen des geistigen Lebens als ein Fertiges, gleichsam Ruhendes analysiert werden, wird ... ... in welchem solche Objektivationen entstanden sind, zu erfassen. In einem weiten Umfange sind so die geisteswissenschaftlichen Begriffe fixierte Repräsentationen eines Fortschreitenden, Verfestigung ...
... zu fühlen, das Gemütsleben, die so entstehenden Antriebe sind einander ähnlich. Und so wählt auch der Wille sich gleichmäßige Zwecke, strebt nach verwandten Gütern ... ... durch dieses Gemeinsame sind dann auch die Gegensätze bestimmt, welche hier obwalten. So hat also jede Handlung, jeder Gedanke, jedes gemeinsame ...
... den Erlebnissen die Lebenswirklichkeit in der Mannigfaltigkeit ihrer Bezüge, so scheint es doch, so angesehen, immer nur ein Singulares, unser eigenes ... ... und zugleich in sie wirkende Kraft, so fordert das vom Historiker ein allgemeines Wissen von diesen Gemeinsamkeiten. Kurz ... ... ist schließlich in einer Gesamtanschauung der geschichtlichen Welt gegründet. So verdeutlicht uns unser Beispiel die zweifache Relation, die in dem Verstehen ...
... sie in das Netz dieses Zusammenhangs mit eingefügt. So setzt zwar die vollständige Vorstellung der geistigen Tatsachen ihre äußere Einordnung in den ... ... die geistigen Tatsachen als Wirklichkeit da und haben die volle Realität derselben. So haben wir in dem Satze vom Grunde die logische Wurzel aller folgerichtigen Metaphysik ...
... Leben, Lebenserfahrung und Geisteswissenschaften stehen so in einem beständigen inneren Zusammenhang und Wechselverkehr. Nicht begriffliches Verfahren bildet die ... ... vollzogen werden, ist die Vorbedingung für die Vollkommenheit in jedem Teil derselben. So bemerkt man auch an diesem Punkt eine durchgreifende Verschiedenheit zwischen Natur- und ...
... enthalten. Soll es Geisteswissenschaften in dem strengen Verstande von Wissenschaft geben, so müssen sie immer bewußter und kritischer dies Ziel sich setzen. Auf dem ... ... Geisteswissenschaften geltend gemacht haben. Am stärksten äußert dieser Widerstreit sich in der Geschichtswissenschaft. So ist sie auch zum Mittelpunkt dieser Diskussion geworden. ...
... Hoffnung Narrenseil!« Wenn es dem Menschen noch so schlecht geht, – so lange noch ein Fünkchen Lebenskraft in ihm ... ... schon Aristoteles (Eth. Nicom. VII. 12) aus: ho phronimos to alypon diôkei, ou to hêdy . Damit ist aber auch ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro