Zweites Kapitel Augustinus Die christlichen Gemeinden waren die Träger der wirksamsten unter ... ... zerlegt worden waren, auf ihre Grundlagen in der Totalität des Seelenlebens zurückgeführt; hierfür werden z.B. seine Untersuchungen über die Zeit immer musterhaft bleiben. 247 Aber dieser genialen ...
... . Betrachtet man die Strecken A B und B C je für sich, so ist B ein verschiedener Punkt in A B und in B ... ... Leser notwendig stutzen und Unrat wittern muß. Nämlich, es sei z.B. Kleinheit (stets relativ verstanden: das Kleinersein) im ...
... Hegel's absolute Idee, Schopenhauer's Wille u.s.w. Ich bitte deshalb, an dem Begriff der unbewussten Vorstellung ... ... paradox (vgl. Cap. A. I. Schluss). Da sich in Cap. B. III. zeigen wird, dass das Gefühl sich in Willen und Vorstellung ...
VIII. Wissenschaften der Einzelmenschen als der Elemente dieser Wirklichkeit Die Analysis findet ... ... Ausstattung eines von dem geschichtlichen Stamme der Gesellschaft losgelösten Individuums entwickelt werden. Haben doch z.B. die Grundverhältnisse des Willens wohl den Schauplatz des Wirkens in den Individuen, aber ...
12. Organismus und Seele Es wird nach dem ganzen Inhalt der vorhergehenden ... ... für sich seiendes metaphysisches Individuum (Monade), und zweitens als objectiv-räumlichen Bestimmungen unterworfen, z.B. als von punctueller Grösse und örtlich fixirt ansah. Nun kann man zwar die ...
II. Die Geisteswissenschaften ein selbständiges Ganzes neben den Naturwissenschaften Das Ganze der ... ... kann auch die Formulierung bei dem Klassiker der rationalen Psychologie, Mendelssohn, verglichen werden. Z.B. Schriften (Leipzig 1880) 1, 277: 1. »Alles, was der menschliche ...
... , entladen kann. So zeigt z.B. die graue Substanz des Rückenmarks nach Zerschneidung der aus Leitungsfasern ... ... Kraft oder Bewegungsenergie entbunden wird. Es ist also die Leistung, welche z.B. die galvanisch gereizte motorische ... ... sich aus Einzelreizen combiniren, deren jeder für sich (wie z.B. eine isolirte Schallwelle aus einem Ton) wirkungslos wären. Auch ...
8. Die Centra der räumlichen Sinne Am längsten und sichersten bekannt von ... ... Sehhügel, die nachweislichen Leitungswege zwischen beiden, und der Umstand, dass bei niederen Wirbelthieren (z.B. Fröschen) die Sehhügel unbedeutend entwickelt sind, und ihre Functionen theilweise von den ...
... selbst zerstückt und ist Vieles, ist an Menge unendlich« (144 B und E). Somit haben wir schon, gegenüber dem »im Denken tê ... ... Philebus . Auch das »Dritte aus Beiden« (Phileb. 23 CD, 27 B) fehlt nicht. Die Verbindung mit dem ...
... Unbewussten und ihre Ineinsfassung hingewiesen (z.B. von Zweck und Mittel), ein Zustand, der einfach aus ... ... jenem zu allgemeinen Begriff zunächst alles specifisch Psychologische und Anthropologische abziehen, z.B. die specielle Methodenlehre , ... ... die im discursiv-logischen Denkprocess des Bewusstseins aufeinander bezogenen Momente (z.B. die Glieder eines Schlusses) in wirklich logischer Beziehung zu ...
... welche auf den entsprechenden mitwirkenden Vorgang in B und C rechnen, in A ein Gefühl von Zusammengehörigkeit und Gemeinschaft verwebt: ... ... Hier fragt sich zunächst, welches das Verhältnis dieser Tatsachen zueinander sei. Ist z.B. Gefühl der Gemeinschaft nicht auflösbar in das gegenseitiger Abhängigkeit ? Es fragt ...
X. Das wissenschaftliche Studium der natürlichen Gliederung der Menschheit sowie der einzelnen Völker ... ... dadurch anschaulich vorgestellt und analysiert werden, daß man zunächst die verschiedenen Seiten des Volkslebens, z.B. Sprache, Religion, Kunst, in ihrer Wechselwirkung auffaßt. Dies nötigt zu dem ...
... neben-, über- oder untergeordneten Centren führen, bestehen. Es wäre dann z.B. jede Function einer Gehirnzelle, welche subjectiv als abstracte Vorstellung erscheint ... ... Ganglien des Sympathicus vollzogen, die gewissen organischen Processen vorstehen. Die Herzbewegung z.B. ist an die durch die Substanz der Herzwände ...
... die unwillkürliche Neigung zu Reflexbewegungen (z.B. zum Zucken bei kitzelnden Hautreizen, oder zum Tanzen bei charakteristischer ... ... und schaamloser Weise hervordrängen und z.B. bei Irren oft genug ungenirt in der rohesten Weise ihre ... ... dagegen den Zusammenhang der Theile unberührt, erregt aber höher gelegene Centra (z.B. die oberen Theile des ...
... 130 Timäus 51 E. Meno 97 f. Politie VI, 506. 131 ... ... werde« (533 c). 133 Politie VII, 527 B wird die Meßkunst als eine »Wissenschaft des immer Seienden« bezeichnet und ...
... bedeutenden Ausdruck der Henade oder Monade auf (15 A B, vgl. 56 E). Mit dem Gegensatz des Einen und Mannigfaltigen aber ... ... gleichgesetzt: nach Metaph. 16, 987 b 20, 25 und 33 entspricht sie dem Unendlichen der Pythagoreer; nach ... ... definierte (ARISTOTELES Metaph. XIV 3, 1090 b 20; VII 11, 1036 b 12, vgl. De an. I ...
... 599 ( J. G. Fichtes ) Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums ... ... . Kapitels 600 J. G. Fichte , deduzierter Plan einer zu Berlin zu errichtenden höheren Lehranstalt; geschrieben im Jahre 1807. Stuttg. u. Tüb. 1817, S. 59 u. ff.
... Augustinus de civ. Dei kehrt dieser leitende Gedanke immer wieder, z.B. IV, c. 33; V, c. 21. ... ... Briefwechsel, epist. 136. 382 So vielfach z.B. Celsus bei Origenes contra Cels. V, ... ... aufhob, trat freilich zunächst in überspannter Fassung auf z.B. in sent. II, quaest. 19: ...
... Welt. Vgl. Renan , Averroès, p. 73 u. p. 82 u. ff. 93 Diese ... ... Vgl. Humboldts Kosmos II, S. 258 u. ff. – Draper , Gesch. d. geist. Entwickl. Europas ... ... v. Bartels , 2. Aufl. Leipzig 1871), S. 361 u. ff. Der Verf., der auf ...
Die äußere Organisation der Gesellschaft als geschichtlicher Tatbestand Unter einem Verband ... ... auf eindeutige Weise ausgedrückt werden; und da nun die Rechtsordnungen verschieden sind, so ist z.B. eine Konstruktion, welche aus dem römischen Gegensatz von societas und universitas die Bestimmung ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro