I. Kant und der Materialismus Die hervorragende Stellung, welche wir Kant schon ... ... David Hume , von der menschl. Natur, übers. von L. H. Jakob, Halle 1790, I, 4, 5: Von der Immaterialität ... ... of Logic, book II, c. VI § 2 und b. III, c. XXIV, § ...
I. Gassendi Wenn wir die eigentliche Erneuerung einer ausgebildeten materialistischen Weltanschauung auf ... ... v. 1784 t. 31, c. 1), er habe viele Personen gekannt, die der Cartesianismus dahin gebracht ... ... Verfassers zugleich mit einem Briefe Galileis über die Vereinbarkeit der H. Schrift mit der Lehre von der Bewegung der Erde in Lyon ...
... mit dem Ton a oder c, je nachdem sie auf a oder c gestimmt ist, so entsteht ... ... sinkt (bei β = 0 ist γ = –∞). Diese negativen γ's nennt nun Fechner » ... ... mehr von der Wirklichkeit entfernt, je weiter γ unter 0 sinkt, d.h. dass ein immer grösserer Zuwachs ...
I. Der Materialismus und die exakte Forschung Der Materialismus stützt sich von ... ... der Wissenschaft« (Popul. Vortr. I, S. 16 u. ff.). Hier tritt der Unterschied, welcher sich ... ... Ganz ebenso kann es gehen, wenn ein Naturforscher denselben Fehler macht, d.h. wenn er seine metaphysischen Grillen ...
I. Die Periode der älteren Atomistik, insbesondere Demokrit Der ... ... Unwillen über das aristotelische System noch klug zu bemeistern weiß (I. III, c. 4). Diese echt materialistische Leugnung der Zweckursachen hat ... ... Auffassung der letzteren mit Arist. Met. I, 3 zurückzuweisen ( Zeller I, 173) ist schon deshalb unzulässig, ...
I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus Der Untergang der ... ... Vgl. Renan , Averroès et l'Averroisme, Paris 1852, p. 80. 89 ... ... »empirischen Ärzte« ( Zeller III, 2. 2. Aufl, S. I u. ff.), besonders Sextus ...
I. Die Volkswirtschaft und die Dogmatik des Egoismus Es hätte nahe gelegen, ... ... über die Bodenrente (Nationalök. I, 2, 9): »Es ist ganz gleichgültig, welcher Art diese frühere ... ... «. 566 Roscher, System der Volkswirtschaft I, § 204 nebst den Anmerkungen. – Heutzutage ist es namentlich der ...
I. Die Stellung des Menschen zur Tierwelt Durch die ganze Geschichte des ... ... hg. von d. Red. d. Gäa (Dr. H. Klein ) I. Bd., Leipzig und Köln 1873, S. 77 ... ... , S. 184, zit. in d. Vierteljahrs-Revue I, S. 104 u. ff.) ...
I. Der unbewusste Wille in den selbstständigen Rückenmarks- und Ganglienfunctionen Die Zeit ... ... bedingt ist (siehe Cap. C. II.), und da dieses zerstört ist, sind auch jene Thiere, wie ... ... bestimmte Seite nicht des Wollens, sondern des Charakters , d.h. die Disposition desselben, auf gewisse Motivklassen mit Begehrungen von bestimmter Richtung ...
I. Die Unterschiede von bewusster und unbewusster Geistesthätigkeit und die Einheit von Wille ... ... dunkeln Gründe des Herzens, d.h. in's Unbewusste, zurückgezogen hat, so werden wir gewiss berechtigt sein ... ... dass der Wille eben nichts als die Verwirklichung seines Inhaltes, d.h. der mit ihm verbundenen Vorstellung, will. Betrachten wir andererseits ...
I. Der Einfluß des englischen Materialismus auf Frankreich und Deutschland ... ... volontaires qu'involontaires, trad. de l'Anglais de M. Hartley par l'Abbé Jurain , prof. ... ... finden sich in den 1738 erschienenen Éléments de la Philosophie de Newton I. c. 3 u. 4. Oeuvres compl. (1784) t. ...
B. Die vier Seinsprinzipien (pag. 23 C-31 A). ... ... Bindung« des Unbestimmten durch die Bestimmtheit (d.h. die Bestimmung als Festsetzung) ausgedrückt. Auch dabei wird man sich des ... ... letzteren wurde besonders die ursprüngliche Verknüpfungsart, die Kategorie, als Band oder (ebenda, C) Zusammenhaltendes bezeichnet. Der ...
... ê pros metron , Phil. 25 A , vgl. Ges. 820 C ta tôn metrêtôn te kai ametrôn pros allêla ) an die Kommensurabilität ... ... Betrachtung zielt: daß die unmittelbare Aussage der Sinne – KLINIAS beruft sich (821 C) auf das, was man stets mit Augen sieht ...
... nur wurde das Problem gleich anfangs (14 C – E) in bestimmtem Anklang an beide Dialoge (s. ... ... Ende aller Zweifel, auch im Parmenides nachdrücklich betont wurde (135 C). Und sie müssen sich, zweitens, so sehr jede in sich eine ... ... auch bei PLATO selten gebrauchten Terminus apeiria , als Korrelatbegriff zum Eidos (158 C D), entdeckt worden war. Das ...
... verdirbt, vielmehr eigentlich keine Mischung (d.h. wirkliche, innere Vereinigung), sondern nur eine lose Zusammenmengung ... ... Range nach Unterstes, die reinen Lüste (66 A – C). So weit also ist die Lust entfernt von dem ersten Range: » ... ... welches, unter der ebenfalls durch die frühere Darstellung ( metrion, metron , 24 C, 25 A, = nomos, ...
... zweite Geltungssphäre für nicht mechanische Kraftleistungen in dem gleichen Wortsinn, d.h. für nicht atomistische Willensaktionen mit räumlichem und un räumlichem Verstellungsinhalt aufthun, ... ... Begründung uns bis jetzt alle Mittel fehlen, nicht abgeneigt bin, habe ich schon i. J. 1869 ausgesprochen (vgl. »Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus« 2 ...
1. Timaeus. Die Schwierigkeit dieses Werks in seinem dialektischen Inhalt betrifft ... ... als wissenschaftliche Lehre, und was als freies Spiel des Gedankens (s. bes. 59 C D) oder Ausführung bloßer Wahrscheinlichkeiten verschiedensten Grades angesehen sein will. Im allgemeinen zwar ...
... E, wo von der nackten, d.i. abstrakten Zahllehre ( arithmêtikê psilê ) die in den drei Dimensionen ... ... für gleich; während man nach den Gesetzen der Arteinteilung (vgl. Phil. 20 C), nachdem zuerst das Gemeinsame (das heißt ... ... Künste verliehen wurden zugleich mit dem prometheischen Feuer (274 C wie Phil. 16 C; bis auf diese mythologische Einkleidung sogar erstreckt sich ...
... , das was von jenem geurteilt, d.h. in positiver oder negativer Beziehung auf es durch das Urteil ... ... ; wiefern nicht bloß überhaupt Etwas, das nicht ist, d.h. etwas von dem, was ist, Verschiedenes, sondern dies Verschiedene als ... ... Urteilen nur anders Urteilen, und das falsche Urteil ist so gut d.h. findet statt, gilt sogar in ...
... (74 A para tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto ... ... droht ein psychologischer Idealismus etwa wie der BERKELEYS den transzendentalen, d.i. methodischen, der allein der PLATOS ist, zu verdrängen. Das Gedachte ... ... und darin »sich selber sichert« (Staat 533 C). Damit ist die subjektive Auffassung der Idee abgewehrt ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro