Suchergebnisse (268 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft [Philosophie]

... Stelle des Organismus zum ersten Mal erscheinen; so z.B. bei den verschiedenen Stadien der embryonischen Entwickelung, ... ... dem Boden der Entwickelung direct abhängig. So haben wir z.B. gesehen, dass das Neoplasma zur Neubildung von Knochenmasse auch zum ... ... Functionen normal vor sich gehen, ist das Zustandekommen abnormer Bildungen unmöglich. Z.B. die Lungensucht kann durch Tuberkeln verursacht sein, ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 123-145.: VI. Das Unbewusste in der Naturheilkraft

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/V. Das Unbewusste in den Reflexwirkungen [Philosophie]

... , welche alle Körpertheile fortwährend erzeugen, als Wahrnehmungen zum Bewusstsein bringen; z.B. ich kann meine Fingerspitzen fühlen, wenn ich auf sie lebhaft ... ... andere bedrohte Körpertheile auf dieselbe Weise, ja sogar andere Dinge; z.B. wenn ein Glas von dem Tisch herunterfällt, vor dem man ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 109-123.: V. Das Unbewusste in den Reflexwirkungen

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/III. Die Entstehung des Bewusstseins/5. Die Einheit des Bewusstseins [Philosophie]

... betrachten; so dürfen wir uns z.B. nicht auf die Einheit des zu Grunde liegenden individuellen Seelenwesens ... ... Dagegen haben die Vorstellungen des Rückenmarkes und der Ganglien, wie sie z.B. bei Reflexbewegungen u.s.w., bei Verletzungen der Eingeweide u ... ... Umspannung der zweiten Bewusstseinssphäre durch die erste (z.B. der wachen Bewusstseinssphäre durch die sonnambüle. Vgl. ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 60-65.: 5. Die Einheit des Bewusstseins

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XII. Die Allweisheit des Unbewussten und die Bestmöglichkeit der Welt [Philosophie]

... eigens dazu hergestellte Mechanismen oder auch durch geschickte Benutzung äusserer Verhältnisse (z.B. des Kampfes um's Dasein oder der ohnehin schon vorhandenen ... ... Thätigkeit des Unbewussten ohne Weiteres einstehen. Solcher Art sind z.B. die Eingriffe des Unbewussten in menschlichen ... ... öfter unter der gleichen Bezeichnung erwähnt worden war (z.B. II, 221 Z. 2 v. u., II. 250 ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 273-285.: XII. Die Allweisheit des Unbewussten und die Bestmöglichkeit der Welt

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/4. Die Identische Substanz beider Attribute [Philosophie]

... entgegengesetzten Standpunct aus, als worauf sich das Soseiende befindet; so z.B. kann nur vom Standpuncte des Logischen gesagt werden, dass das ... ... Wort Subject so vieldeutig, dass man damit leicht Missverständnisse hervorrufen könnte (z.B. wenn man es hier als Correlat zu einem ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 451-460.: 4. Die Identische Substanz beider Attribute

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XI. Die Individuation/1. Möglichkeit und Vermittelung der Individuation [Philosophie]

... oder Pluralismus den Weg bahnte (z.B. Leibniz nach Spinoza, Herbart nach Schelling und Hegel, Bahnsen ... ... selbst für das discursive Denken keine Begriffe mehr ausscheiden lassen, wie z.B. die Anschauung, dass die Wirkungen der Atomkraft A ... ... natürlichen Dingen) zu Grunde liegt. So z.B. ist die Materie als subjective Erscheinung der Stoff mit ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 252-263.: 1. Möglichkeit und Vermittelung der Individuation

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/III. Die Entstehung des Bewusstseins/4. Das Bewusstsein hat keine Grade [Philosophie]

... der Schwingungen vergrössert, weil die Stärke einer Empfindung (z.B. Tonstärke) durch Erhöhung der Aufmerksamkeit scheinbar ... ... starke Anspannung der Aufmerksamkeit in bestimmter Richtung, also z.B. auf einen Sinn, oder auf das Gehirn allein, so ... ... sind; nichtsdestoweniger ist die Verwechselung beider etwas ganz Gewöhnliches. Man sagt z.B. von einem Schlafwandler, dass er in diesem Zustande ohne Bewusstsein ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 51-60.: 4. Das Bewusstsein hat keine Grade

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung [Philosophie]

... er Vorstellung oder Idee zum Inhalt hätte. 9 Wer aber wie z.B. Bahnsen, bestreitet, dass der Wille als Potenz des Wollens genommen ... ... reinen Willen zurückzuverlegen), oder aber ganz zum Materialismus überzugehen, d.h. den Willen als metaphysisches Princip aufzugeben und mit den so ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 100-109.: IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/12. Die aristotelische Kritik der Ideenlehre/II. Die spätere Umgestaltung der Ideenlehre. Das Groß-und-Kleine, die Idealzahlen und das Eine/A. Bestand der Lehre [Philosophie]

... bedeutenden Ausdruck der Henade oder Monade auf (15 A B, vgl. 56 E). Mit dem Gegensatz des Einen und Mannigfaltigen aber ... ... Metaph. I 6, 987 b 20: aus dem Groß-und-Kleinen gehen, durch Teilhabe an dem Einen ... ... definierte (ARISTOTELES Metaph. XIV 3, 1090 b 20; VII 11, 1036 b 12, vgl. De an. I ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 433-441.: A. Bestand der Lehre

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XV. Die letzten Principien/5. Die Möglichkeit metaphysischer Erkenntniss [Philosophie]

... sie unterhalb der Schwelle des Bewusstseins liegen. Dächte man sich z.B. die Atome oberhalb der Bewusstseinsschwelle, so würde die Atomkraft A ... ... dem Verhältniss des eingeschränkten Individualsubjects zum absoluten Subject die Rede ist, z.B. in der Religionsphilosophie (vgl. »Die Religion des ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.].: 5. Die Möglichkeit metaphysischer Erkenntniss

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/III. Die Entstehung des Bewusstseins/1. Das Bewusstwerden der Vorstellung [Philosophie]

... den Atomwillen des Hirns in Berührung kommen könne, da er doch z.B. nicht im Stande ist, sich mit anderen psychischen Individualwillen direct ... ... weniger für directe Leitung prädisponirt (z.B. werden alle Körperschmerzen durch die grauen Stränge des Rückenmarkes dem ... ... Reize zugeführt werden, oder wenn sie (z.B. durch Steigerung ihrer Reizbarkeit in Folge der Abtrennung ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 29-42.: 1. Das Bewusstwerden der Vorstellung

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/7. Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft [Philosophie]

... In Augustinus de civ. Dei kehrt dieser leitende Gedanke immer wieder, z.B. IV, c. 33; V, c. 21. ... ... Briefwechsel, epist. 136. 382 So vielfach z.B. Celsus bei Origenes contra Cels. V, ... ... aufhob, trat freilich zunächst in überspannter Fassung auf z.B. in sent. II, quaest. 19: ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 328-351.: 7. Die mittelalterliche Metaphysik der Geschichte und Gesellschaft

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/XIII. Die Unvernunft des Wollens und das Elend des Daseins/Orientirung über die Aufgabe [Philosophie]

... , von der sie getragen wird, zu verurtheilen; man frage z.B. einen Holzhauer oder einen Hottentotten, oder einen Orang-Utang, ... ... zu erfüllen (vgl. »Die Religion des Geistes« B. II 2 b; »Die Welt in ihrer Erlösungsbedürftigkeit und Erlösungsfähigkeit« ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 285-294.: Orientirung über die Aufgabe

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/IV. Das Unbewusste und das Bewusstsein im Pflanzenreiche/2. Das Bewusstsein in der Pflanze [Philosophie]

... pulvisculus gar vielfach sich verwandele, z.B. in eine entschiedene Algenspecies, Stygeolconium stellare , und in ... ... 549). Die Oscillatorien und die Schwärmsporen mehrerer Algenarten (z.B. Vaucheria sessilis ) ziehen sich ebenso wie Polypen nach der beleuchteten Stelle des Gefässes hin, andere Schwärmsporen (z.B. von Ulothrix speciosa ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 82-96.: 2. Das Bewusstsein in der Pflanze

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/V. Das Unbewusste im ästhetischen Urtheil und in der künstlerischen Production [Philosophie]

... die einzelnen Orchesterstimmen ohne Partitur niedergeschrieben hat (z.B. bei der Don Juan-Ouvertüre) und ihm ... ... hauptsächlich zu beschäftigen haben. Wenn ich z.B. ein rechtwinkliges Dreieck ansehe, so können sich ohne ... ... und ihrer ersten Entstehung leistet sie gar nichts; sie kann z.B. nie zeigen, wie der einzelne Vogel ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 233-254.: V. Das Unbewusste im ästhetischen Urtheil und in der künstlerischen Production

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/B. Das Unbewusste im menschlichen Geist/XI. Das Unbewusste und das Bewusstsein in ihrem Werth für das menschliche Leben [Philosophie]

... abhängig ist. Daher kommt es, dass bei vorwaltendem einseitigen Interesse, z.B. Affecten, vorzugsweise immer Wahrscheinlichkeitsgründe für den dem Interesse zusagenden ... ... auf dem Egoismus und dem Princip des grösstmöglichsten eigenen Gesammtglückes basiren, z.B. die Epikurische, Stoische, Spinozistische. Für alle solche Fälle sieht ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 346-361.: XI. Das Unbewusste und das Bewusstsein in ihrem Werth für das menschliche Leben

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur [Philosophie]

... letztere mehr zufällig als kraft ihrer Beweisgründe unserer jetzigen Einsicht näherkommt. So z. B. ruht die ganze Theorie des Aristoteles auf dem Begriffe eines ... ... Punkt in den »Neuen Beitr. z. Gesch. des Mater.« (Winterthur 1867, S. 17 u. ff.). ... ... causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 101-127.: V. Das Lehrgedicht des Titus Lucretius Carus über die Natur

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Zweiter Abschnitt. Die Übergangszeit/I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus [Philosophie]

... man als »Monopsychismus« bezeichnet, d. h. als die Lehre, daß die unsterbliche Seele (im Unterschied von ... ... Kosmos II, S. 258 u. ff. – Draper , Gesch. d. geist. Entwickl. Europas (übers. ... ... 97 Vgl. Wachler , Handb. d. Gesch. d. Liter. II, 87. – Meiners , hist. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 149,167.: I. Die monotheistischen Religionen in ihrem Verhältnis zum Materialismus

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten/A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit/II. Die unbewusste Vorstellung bei Ausführung der willkürlichen Bewegung [Philosophie]

... nur durch zufällige Association von Vorstellung und Bewegung erkannt werden kann; z.B. das bewusste Muskelgefühl der intendirten Bewegung, das nur aus ... ... Bewegungscombinationen nach der bewussten Vorstellung des Zwecks mit staunenswerther Sicherheit ausführen; z.B. ein eben auskriechendes Insect, das seine sechs Beine so richtig ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 62-68.: II. Die unbewusste Vorstellung bei Ausführung der willkürlichen Bewegung

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Erstes Buch. Geschichte des Materialismus bis auf Kant/Erster Abschnitt. Der Materialismus im Altertum/IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur [Philosophie]

... eines Allgemeinen haben. Diese allgemeine oder allgemein geltende Vorstellung (z B. die Vorstellung eines Pferdes, nachdem man verschiedene solche Tiere gesehen ... ... aus mindestens ebenso verständig zu Werke geht, als z. B. Descartes, der auch die ganze überlieferte Logik verwirft und ... ... und unbewußterweise in die Funktion der Wahrnehmung modifizierend einmischt, wie z. B. die Erscheinung des blinden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 74-101.: IV. Der Materialismus in Griechenland und Rom nach Aristoteles. Epikur
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon