... die Vorstellung ihrer organischen Einheit bildet das Gemeinsame der Fürstenideale, vom l'état c'est moi bis zum Könige als dem ersten Diener seines Volkes ... ... sich gegen die doch unvermeidliche Erkenntnistendenz, die Bedeutung der Dinge aus ihrem terminus a quo in ihren terminus ad quem zu ...
... der eine Sachverständige: Krito 47 BD, 48 A, Prot. 314 A u. ö.). Und wiederum im Meno führt PLATO, sichtlich in ... ... sicher nicht lehrbar wäre (361 A – C). Und nach der Herausstellung dieses seltsamen Doppelwiderspruchs, auf Seiten ... ... sondern etwas, das es ist, s. o. S. 2 das o estn ) zu Grunde, ...
... es dem Gesetz, der ratio (dem Logos, Krito 46 B, 48 C etc., gleichbedeutend: »die ... ... praktischen Bewußtseins zu wahren, daran hängt alles für den Menschen (Ap. a. a. O.; Krito 47 E; Prot. 313 A; Men. 88 C), darum hat man zu allererst und zu allermeist ...
... avons reconnu, que le sens général de l'évolution humaine consiste surtout à diminuer de plus en plus l'inévitable prépondérance, nécessairement toujours fondamentale, ... ... den Untersuchungen über das Gehirn, S. 56 u. a. a. O., wozu vgl. Wundts Physiol. Psychologie, 6. ...
... den beiden Grundbestandteilen des dialektischen Verfahrens aber: Einteilung (181 C, 187 C) und Begriffsbestimmung , kommt namentlich die letztere, radikalere von ... ... ; eins und teillos (205 C – E). Wieder in andrem Zusammenhang (196 in.) werden die reinen ... ... die Natur des Menschen (175 C), menschlicher Glückseligkeit und dergleichen, mag zunächst fraglich erscheinen. Aber hier handelt' ...
... übrigens aus Holbach's »Système de la nature«, Helvetius' »Discours de l'esprit« und Büchner's »Kraft und Stoff« damals schon wohl vertraut ... ... deutsche Aesthetik seit Kant«, siehe Namenregister; »Ges. Stud. u. Aufs.« C. VII, S. 526-529. 2 ...
... will sagen: in der reinen Denksetzung ist stets bedingungslos A = A oder = A + B – B , 2 = 2 ... ... welches übrigens dialektische Erziehung voraussetzt (76 B C, vgl. Theaet. 186 C). Natürlich gilt, was am Begriff ...
... en ce qu'on trouve en elle ce qui sert à rendre raison a priori de ce qui se passe dans l'autre, et c'est par là, qu'on dit, qu'elle ... ... dessen Stelle setzt, besteht ihm nur in einer Uebereinstimmung a priori dessen, was die Monaden vorstellen, d ...
... das Bewusstsein als eine blosse Erscheinung des Unbewussten erkannten (Cap. C. III.), zerflossen die Widersprüche, in welchen das natürliche Bewusstsein sich bei ... ... Aber nicht bloss das Bewusstsein, sondern auch die Materie hatte sich (Cap. C. V.) uns als eine blosse Erscheinung ... ... Bilden, die Instincte u.s.w., hatte sich (in den Abschnitten A und B) als die am ...
... . (Vgl. hierzu: »Das sittliche Bewusstsein«, 2. Aufl. Theil II C. II; »Das religiöse Moralprincip oder das Moralprincip der Wesensidentität mit dem ... ... Metaphysik der Geschlechtsliebe in ihrem Verhältniss zur Geschichte« in der »Oestr. Wochenschrift f. Wiss. u. Kunst« 1872 Nr. 34). ...
... ausser sich darüber werden will, dass das Kleine schon A quarrt. Und bei alledem übernimmt das Weib nicht ... ... scherzend sagte: Boir sans soif, et faire l'amour en tout temps , c'est ce qui distingue l'homme de la bête. Jedenfalls immer noch eine bessere Angabe des artbildenden ...
... der Beharrung und Veränderung, ihm vorausgehen können (Soph. 250 A – C). Dagegen resultiert das Sein im Philebus erst aus der ... ... das Verhältnis der Bestimmung zum Unbestimmten, der A, B u.s.f. zum x der ... ... die eigentlichen »Buchstaben« des Seins, die A, B u.s.f. und deren mögliche Beziehungen ...
... gewinnen sei. [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, und »Ueber den Willen in ... ... potentia existendi , es ist das, was unbedingt und ohne weitere Vermittelung a potentia ad actum übergehen kann. Nun ...
... introductio und Scotus Eriugena de divisione I, c. 15 ff. 463 B. c. 73 p. 518 B. ... ... 258 Scotus Eriugena z.B. de divisione naturae I, c. 29 ff. p. ... ... Abélard p. Cousin) p. 513 f. und in Abälards epist. I, c. 2 p. 119. ...
... konnte. Als Ellis ( voyage à la baye de Hudson, trad. de l'angl. p. 236 ) ... ... Kraftaufwand zu beschränken. So sahen wir (Cap. A. VII. 1. a), dass das Nervensystem der Thiere nichts anderes als ... ... wir sahen (Cap. A. III. V. VI. VIII. u. C. IV.) eine Menge ...
... (was bloss von dem später in Cap. C. XI. zu besprechenden Unterschiede herrührt, dass die räumlichen ... ... die Nutrition aufgehäuften Ueberschuss von Spannkraft mit entladet. * Mandsley sagt a. a. O. S. 124-125: »Wenn die ganze Energie einer Vorstellung ...
... wesentliche Identität annimmt (vgl. Cap. C. XIV.). Ad 2. Da wir die diesem Capitel vorangestellte Behauptung ... ... die Beschaffenheit der entstehenden Anschauung. Dieses Gesetz, das für jeden Philosophen a priori selbstevident sein muss, ... ... Licht roth, jenes blau, diese Luftschwingungen als der Ton A, jene als c erscheinen. Dies ist, was sich über die Entstehung ...
... Thomas contra gentil. II, c. 46 p. 192 a; c. 49 ff. p. 197 ... ... c. 66-73, besonders p. 364 a, 367 a, 371 a, 375 a. 377 Vgl ... ... Augustinus de civ. Dei V, c. 11 vgl. Origenes c. Cels. II, c. ...
... und »Das sittliche Bewusstsein« 2. Aufl. Theil II, Abschn. C Nr. IV S. 665-688). Diese drei Fragen sind wohl zu ... ... : meine Schrift »Zur Geschichte und Begründung des Pessimismus« 2. erweiterte Auflage, A, Taubert; »Der Pessimismus und seine Gegner« ...
... gar nicht zur Erklärung der Bewegungen beiträgt ( Wundt a.a.O.S. 829). Dagegen können wir darin Wundt nicht ... ... u. f. 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro