... 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die Philosophie der Gegenwart, hg. v. E. W. Orth, Freiburg, München 1985.
... im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit ... ... den Sinn ändert. Es handelt sich bei der Schönheit , Gerechtigkeit u.s.f., gleichviel ob das »es selbst« hinzutritt oder nicht, um ... ... gegebenen Gegenständen auch ganz abstrahieren und die Eins selbst, d.h. die einfache Setzung als Eins, die ...
... ist der wahre Tugendlehrer der Dialektiker, und die Sophisten, die Staatsleiter u.s.f. sind es darum nicht, weil sie nicht Dialektik treiben mögen ... ... Andern in der Unterredung, d.h. es betont nur das alte sokratische Motiv der wechselseitigen Verständigung, ... ... früheren Schriften geschehen war (Prot. 348 CD, Charm. 166 D u. ö.). Aber schon die recht eigentlich klassische Erläuterung ...
... dem Meno) eingeschärft (475 E, 461 A, 482 C, 490 E, 491 B, 498 E). Nicht nur die sokratische ... ... die Vermischung von Begriffen (465 C), der Gegensatz (495 E u. ff; man beachte die induktive Erläuterung), auch schon das ...
... Antwort auf die Frage : Was ist das Schöne, Gute u.s.f. Den Fortschritt aber über den bisherigen Standpunkt, besonders ... ... wird fort und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge (wie ... ... Identität festzuhaltenden Sinn der Prädikation als schön, als gut u.s.f., sondern besonders dies, daß eine ...
... so setzt das voraus, daß Vernunft und Unvernunft »ist« (d.h. existiert, in dem Sinne, in ... ... Sachen« auch Handlungen gerechnet; auch solche »sind« etwas, d.h. haben ihren bestimmten Begriff, wie sie ihrer Natur gemäß d.h. richtig geschehen. In diesem Merkmal des Richtigen geht der Begriff ...
... weder Sein noch Werden noch Quantität u.s.f. aussagen, denn was ist oder wird, ist oder ... ... Es selbst ist nicht Eines oder Mehreres u.s.f., oder nicht in dem Sinne, wie dies ... ... Natur dastehenden Musterbilder, Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, ...
... erklärt als das Mehr und Weniger, Größer und Kleiner u.s.f., während die Bestimmung sich vollzieht in der Setzung ... ... A; ferner: Harmonie, 17 D, Symmetrie, Symphonie, 25 E, u.s.f.). Auch der Ausdruck der Ungleichförmigkeit ( anomoiotês , ...
... -selbst« ( auto kath' hauto 152 D, 153 E, 156 E, 182 B u. ö.), und damit ein » ... ... als Doxa (187 A ff., 189 E, 190 AC u. f.), die demnach mit Logos, Dianoia, ... ... begründeten, nur berechnenden Sophrosyne bietet die nächste Analogie der Phaedo (68 E f., 82 B). ...
... ist für das Sterbliche Ewigkeit und Unsterblichkeit (206 C – E), darin » sucht die sterbliche Natur ... ... PLATOS Staat und die Idee der Sozialpädagogik, Arch. f. soz. Gesetzg. u. Stat. VIII, 155 f. (sep. Berlin, CARL HEYMANN, 1895 ...
... gedacht hat. a) Das Schöne, Große u.s.f. soll schön, groß usw. sein durch Teilhabe an dem Begriff des Schönen, Großen u.s.f. Bekommt also von diesen jedes sein Teil ab ? ... ... ein Teil des Gleichen nicht mehr gleich, sondern kleiner u.s.f. Nicht einmal gegen diese ziemlich sophistische deductio ad absurdum ...
... hier sind zwei, dies ist größer, dies kleiner u.s.f., sind gleichsam Hypothesen, bedingte Setzungen ... ... einfachsten Zahlverhältnisse 2:1, 4:2, 6:3 u.s.f., welche dem Intervall der Oktave, 3:2, 6:4 u.s.f., welche dem der Quinte entsprechen. Mit ...
... Lehre von den »Ideen« vorliegt. Eine beträchtlich frühere Stelle (402 f.) ist bemerkenswert wegen deutlicher Anklänge an die Liebeslehre des Gastmahls. Es wird ... ... Plane des Ganzen dem nächsten Teil des Werkes vorbehalten. Es heißt ausdrücklich (503 E), das sei vorher absichtlich beiseite gelassen worden; ...
... , was Erkenntnis«, d.h. als was sie zu definieren ist (E). Wie sollten wir auch ... ... der Existenz der Zahl π oder e , überhaupt des Irrationalen, des Imaginären u.s.f., und denken dabei nicht im entferntesten an ein einzelnes Vorkommen ...
... 2 ed., London 1842, p. 141 u. f. und 143 u. f. – Vgl. Kopp , Gesch. ... ... , 2. Aufl., S. 88 u. f. 431 Aus dem Prinzip ... ... Abhandlung de lumine, Opera Amstelod. 1728 I, p. 10 u. f. die Notwendigkeit, daß zur ...
... zu erklären (vgl. oben S. 12 f. und S. 114 f.) scheint Gassendi wohl gefühlt zu haben, ... ... ob die Darstellung in Ueberwegs Grundriß , III, S. 15 u. f. richtig ist, welche vermutlich zum Teil auf einem Mißverständnis ... ... la philos. de Gassendi VI, p. 48 u. f. zitieren zu können, da mir bei ...
... Schwelle selbst aber 0 wird, d.h. absolut aufhört ; ich verweise darüber auf Fechner's Werk. ... ... Buch: »Ueber das Seelenleben der Thiere« (Leipz. u. Heidelb. 1865) zu einer Ableitung des Instincts aus unbewussten Momenten hingeführt, ... ... (Leipzig und Heidelberg 1862, auch in Henle's und Pfeuffer's Zeitschr. f. ration. Medicin 1858 und 59) die Notwendigkeit ...
... Jahrh. II. S. 388 u. f., den »discours sur le bonheur« berücksichtigt zu haben, ... ... Diderot, I., S. 40 u. f. – Oéuvres phil. de M. de la Mettrie, ... ... . 1747, III. p. 54 u. f., Berlin 1747, I., p. 327. ...
... . f.) und Nr. 48 (S. 453 u. f.). 455 Haeckel , natürliche Schöpfungsgeschichte ... ... Aufl. Berlin 1873. S. 306 und ferner S. 309 u. f. – Vgl. auch desselben Verfassers »Beiträge zur Plastidentheorie ...
... Büchners Denkweise ist die Stelle, ebendas. S. 176 u. f., wo der Verf. in Beziehung ... ... Entsteh. des Selbstbewußtseins, Leipzig 1856, S. 52 u. f.: N. D. d. Sensualism. S. s. – ... ... Ursprung der menschl. Erkenntnis, Jena u. Leipzig 1865, S. 280 u. f. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro