... . A. III. V. VI. VIII. u. C. IV.) eine Menge von Einrichtungen bei Thieren und Pflanzen so ... ... im organischen Bilden entbehrlich zu machen, z.B. (Cap B. II. u. V.) den Instinct der geschlechtlichen Auswahl, um eine ... ... Unbewusste überall bemüht ist, seine Ziele auf möglichst mechanische, d.h. mühelose Weise zu erreichen. ...
... wirklichen Grenzen. Berlin 1873. Auch diese Schrift ist, Du B.-R. gegenüber, reich an Mißverständnissen der im Text bezeichneten Art. ... ... Geschichte und Theorie der Erkenntnis. 2. Aufl. Leipzig 1872, S. 320 u. ff. 413 Wir lassen ...
... Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 Longet ... ... auch in verdienstlicher Weise durchgeführt hat, zeigt auf S. 828 u. f. in durchaus klarer Weise die vollständige Analogie zwischen den ... ... . (Vgl. physiol. Psychol. S. 714 u. f.) Auch darin möchten wir zustimmen, daß ...
... Königs geschah, vgl. Meier und Schömann S. 117 u. f., ist für unsere Frage unerheblich). Daß der grundkonservative Aristophanes ... ... , hist. of civil. in England II, p. 136 u. f. der Brockhausschen Ausgabe. ... ... immer beseitigt; dagegen dürften die Bemerkungen Zellers auf S. 23 u. f. über den Einfluß der ...
... Luxus bei verfallenen Nationen ebendas. § 233 u. f., sowie die Abhandlung über den Luxus in Roschers »Ansichten ... ... hierüber Hartpole Lecky , Sittengesch. II. S. 52 u. f. 79 ... ... Europa, übersetzt von Jolowicz, S. 215 u. f., wo auch in Anmerkung I zu S. 216 mehrere ...
... Entstehung denken mag, so müßten die in der Zweiheit, Dreiheit u.s.f. zusammengefaßten Einheiten zugleich (ohne einen Vorrang der einen ... ... Eins sein, das Zweite die Zwei u.s.f. Aber das Zweite wäre vielmehr die erste Einheit ... ... 528 DE, im Staatsmann, 299 E, und in den Gesetzen, 819 E, wozu RITTERS Kommentar). Aber ...
... der Bewegung. Vgl. auch ebendas. p. 44 u. f. 195 Vgl. den Tractatus de ... ... Mechanik (Berlin 1873), S. 175; ebendas. S. 180 u. f. bemerkenswerte hierher gehörige Äußerungen von Kopernikus und von ... ... interessante Anmerkung Littrows a. a. O. S. 141 u. f., namentlich auch hinsichtlich des ...
... d. deutschen Phil. (München 1873) erörtert S. 99 u. f. den Einfluß der Atomistik auf Leibniz und bemerke sodann ... ... Zeller hat (Gesch. d. deutschen Phil., S. 176 u. f.) sehr richtig bemerkt: »Es wäre an sich nicht allzuschwer ...
... 122 Renan, Averroès, p. 257 u. 326 u. ff. 123 Renan, ... ... . Berlin 1870. S. 6 u. f. 129 Die sämtlichen hier genannten ... ... Vgl. Corpus reformatorum XIII p. 88 u. f. 138 Vgl. ...
... Abschluß der wissenschaftlichen Erkenntnis ebendas. S. 5 u. f.). – 53 Sehr ... ... von ihm tatsächlich Beobachteten hinausgehen. Beispiele hierfür S. 171 u. f. Über Schlüsse a priori, ... ... gelten sollte, vgl. Eucken S. 54 u. f., S. 91 u. f., 113 u. f. usw.
... 458) und die Stoiker (p. 458 f.) gerichtet und ein vortrefflicher Nachweis der Unmöglichkeit einer Ableitung psychischer ... ... des Schlusses vgl. S. 9 ff. 383 f. 337 Augustinus de Gen. ad litt. XII, c. 33. 338 S. 263 f. 339 Belegstellen aus Augustinus habe ...
... Vgl. oben S. 338 u. f. – Bei Hartley zeigt sich bereits die Folge ... ... betrifft, so vgl. Hettner , II. S. 201 u. f.; in letzterer Bez. namentlich die dort ... ... Rosenkranz , Diderot, II. S. 243 u. f.; 247 u. f. 266 Näheres über ...
... Göttingen 1976. H.- L. Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979. H. Holzhey, Cohen und Natorp (2 Bd.), Basel, Stuttgart 1986. U. Sieg, Aufstieg und Niedergang des Marburger Neukantianismus. ... ... Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft, Würzburg 1994. K.- H. Lembeck, Platon in Marburg. Platonrezeption und Philosophiegeschichtsphilosophie ...
... metalmbanonta k. t. l., polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, Staat 479 E, 524 D); welche »Grundgestalt« ( eidos ...
... das auch oberhalb des nous , d.h. der ganzen Zweiseitigkeit von Erkenntnis und Erkenntnisgegenstand (oder des Theoretischen ... ... « (Pl. Epist VII, s. o. S. 488 f, 505, 508) wird. Ich nenne es wohl das Ur- oder ... ... 10 ff. (auch über HERBERTZ, und über teleologische Deutung überhaupt), 29 f., sowie DLZ XXXI 1293 1 ...
... der sich deckt mit dem alêthôs ouranos 109 E, im Gegensatz zum gemeinhin verstandenen sichtbaren (vgl. die Etymologie ouranos ... ... den Glanz der »Palinodie« übersehen lassen kann. 8) Zu S. 79 u. 82: Nicht so sehr das Fehlen irgendwelches bestimmten Hinweises auf ... ... das oxeôs enthende ekeise pheretai 250 E geradezu ausgeschlossen scheint. Die zweite SOKRATESrede verrät die Nähe ...
... einem Urteil verbinden, sodaß man aussage, Eins sei das Andre (d.h. es sei überhaupt keine Prädikation zulässig, außer so, daß der Prädikatsbegriff ... ... anweist. 13 S. die Zusammenstellung, Philol. N. F. II, S. 616, Anm. 64.
... die sich auf ein Sein ( ousia ) beziehen (261 E – 262 E). Und zwar wird ein Sein (Stattfinden) von etwas, ... ... was von jenem geurteilt, d.h. in positiver oder negativer Beziehung auf es durch das Urteil erst gesetzt ... ... schiebt, oder umgekehrt; wiefern nicht bloß überhaupt Etwas, das nicht ist, d.h. etwas von dem, ...
... das Gute an, setzte es aber dann dem Schönen völlig gleich (204 E u. ff.) – kann keinen Augenblick Bedenken machen, wenn man sich ... ... spät in sachlichster Begründung im Philebus (64 E), wo ganz klar wieder, wie einst im Gorgias, als der gemeinsame ...
... Lernen nennen, ist nur »Erinnern« d.h. es ist Selbstbesinnung . Es ist also kein Lernen, ... ... was »es selbst, die Tugend, ist« (360 E). Ist »ein Eines« die Tugend, und unterschiedliche Teile von ihr Gerechtigkeit ... ... ; die alleinige »Rettung des Lebens« ist Wahrheit der Erkenntnis (356 D. u. ff., vgl. 352 C); Rettung nämlich von der ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro