... lex aeterna und lex naturalis vgl. S. 333. 393 Innerhalb der Darlegung des Augustinus ... ... . 12 ff. 395 Concil. Parisiense 829 (Mansi t. XIV, p. 537 f.). Const. Worm. (Monum. Germ. Legum I, p. 333 rescr. c. 2. 3): 2. Quod ...
... Simplic. in phys. f. 33 v. 35 r. (Mullach I, 249 fr. 6). ... ... Es ist mir wertvoll, in den mémoires de l'institut Bd. XXIX S. 176 ff., Martin, hypothèses astronomiques des plus ... ... noun legei. Anaxagoras selbst (Mullach I, 249 fr. 6): kai hokoia emelle esesthai kai hokoia ên ...
... . – Hier (wie schon oben bei der Idee des Guten s. S. 432) fällt besonders auf, daß ARISTOTELES unter dem Immersein ... ... ihn auch fasse; über diese verschiedenen Fassungen s. o. S. 435 f.) könne überhaupt nicht Prinzip ... ... 1082 a 1 – 14, s. BONITZ.) Ferner (l. 15 – 26): die Zweiheit soll ...
... ist die Erscheinung bei allen Blättern, Staubgefässen u.s.w., wo der Reactionsheerd in den Gelenken zu suchen ist, ... ... welche das Spiel vorhandener Kräfte auslöst, ist also hier eine Contraction des Protoplasma's gerade wie in niederen ... ... stattliche Eiche oder das mikroskopische Moos, man sehe auf's Ganze oder auf's Einzelne, auf den prächtigen Urwald oder auf ...
... Tierseelenkunde, Stuttg. u. Tüb. 1840, I. S. 184 u. ff. 326 ... ... ff. 333 Vgl. Justi, Winckelmann I. S. 25; ebendas. S. 23 u. ff. interessante Mitteilungen über ...
... vollzog diese Trennung, weil ihm nur so die mathematische Wissenschaft möglich schien (l. 27). Aber wenn schon jene darin schwer irrten, daß sie aus ... ... der Mathematik, die sich dem Bewußtsein so einschmeicheln ( sainei tên psychên , l. 37), auch Objekte haben, von denen ...
... der letzte mit den berühmten Worten: l'amor che muove il sole e l'altre stelle. Der Schluß ... ... Beweisgrund des Thomas Summa theol. p. I, quaest. 2 art. 3. 331 ... ... schon in den Erklärungsgründen vorausgesetzt sind. 333 Vgl. S. 9 ff. 334 ...
... 426 Ebda. I, axiom. 4. 427 Ebda. I, prop. 29. 428 Im fünften Briefe von ... ... Et ce n'est pas cette fatalité (qui n'est autre chose que l'ordre le plus sage de la ...
... 14. 274 Averroes a. a. O. S. 99. 275 ... ... Anselm, dialog. de casu diaboli c. 4 Opp. t. I, p. 332 B f.; de concordia etc. quaest. III, c. 2 ff. Opp. t. I, p. 522 ff. 278 Thomas, ...
... Munk, Le guide des égarés, traité de théologie et de philosophie t. I, p. 434 Note 4. – Die Verschiebung der Beweise, ... ... 359 Duns Scotus in sent. I, dist. 2 quaest. 7. 360 Vgl. ...
... ein Lernen und Lehren, sofern unter jenem Wiedererinnerung d.i. Schöpfen oder Hervorholen der Erkenntnis aus dem Quell ... ... ist der wahre Tugendlehrer der Dialektiker, und die Sophisten, die Staatsleiter u.s.f. sind es darum nicht, weil sie nicht Dialektik treiben mögen. ... ... Krito zusammen. 5 Und Euthyphro? (Siehe Anmerkung auf S. 39.)
... was allgemein die richtige, »technische« d.i. erkenntnisgemäße und damit gute Verfassung eines jeden einzelnen Dinges oder ... ... , auch hier allgemein: »Güte«, vgl. oben S. 7). Die Tugend aber, wie eines jeden Geräts, so auch des ... ... Lebendigen beruht nicht auf Ungefähr, sondern auf der Ordnung, Richtigkeit, technischen d.i. gesetzlichen Verfassung, die einem jeden zugeteilt ist. Das ...
... Kern des Inhalts des Phaedo sehen, nicht bloß (was nach Früherem, s. S. 61 f., keinem Zweifel unterliegt), überhaupt anderweitige Darlegungen dieser Lehre ... ... kai orthos logos vgl. oben S. 41) von Haus aus in ihm ( autois enousa ) und ... ... als schön, als gut u.s.f., sondern besonders dies, daß eine erste Voraussetzung festgelegt wird, um ...
Zu Kapitel XI und XII. 18) Ueber PLATO und ARISTOTELES ist ... ... in dem Sammelwerk »Große Denker«, her. v. E. v. ASTER, Bd. I. S. 133 ff. und DLZ XXXI 1285 ff. – Sehr bedaure ich, ...
... des Guten (dies besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier 505 A B). ... ... C u. a.), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. S. 79, 83). Auch will PLATO diese ... ... der Vorstellung, des doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens ...
... weil dies Unbestimmte doch irgendwie sein, d.i. existieren müsse, verlangt er für es einen positiveren Begriff, als PLATO ... ... wird (IX 4); beim Unendlichen trifft das aber nicht zu (IX 6, s. o.). Es ist also der Begriff des Möglichen hier auf einmal ein ...
... . Es selbst ist nicht Eines oder Mehreres u.s.f., oder nicht in dem Sinne, wie dies von dem, was ... ... Seiende angibt, ohne zu merken, daß man, um etwas als Ding d.i. Seiendes zu setzen, das Sein schon definiert haben müßte. ... ... wie ZELLER, Philos. d. Gr, II a S. 447, Anm. 2 meint, da der Sache ...
... panta 26 B, dann hybrin kai xympasan pantôn ponêrian , s. S. 326, 345 f.) das Schöne und Gute deutlich auf ... ... können. Vorgebildet fanden wir diese Ansicht schon im Gorgias (s. o. S. 48 ff.) Weist nun in allen bisher ...
... Dionoia und Noesis fast stetig hinüberfloß (s. o. S. 275). Mit dem allen aber ist die große ... ... für dessen genaue Zurückbeziehung auf den Theaetet besonders beweisend ist; s. o S. 139 f. 35 ... ... S. »Deutscher Weltberuf« (Jena, E. Diederichs) I S. 10. ...
... also die »Knüpfung« ( plegma, synthesis , s. o.) des Prädikats an das Subjekt, die zugleich Unterstellung (auch in ... ... heißt doxa (264 A); was hier wie Theaetet 187 A (oben S. 113) nur durch »Urteil« wiedergegeben werden kann. Erscheinung ... ... wenigstens, die es nur als solches Erlebnis, d.i. nur als Erscheinen und nicht als Sein aussagen würde ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro