... eine aus dem Sophisten uns bekannte Bestimmung; s. das. 262 E, 263 B). Aber sind nicht auch Lust- und Unlust empfindungen , ... ... B. infolge der ungleichen Darstellung desselben Gegenstands aus verschiedener Entfernung (38 B ff). Man sagt in solchem Falle gleichsam zu ...
... kein Satz, der einen Sinn hat ( ouk an eiê logos , 1006 b 6); sonst ist (heißt es in ganz platonischem Anklang) alle »Unterredung ... ... gehn, weil sonst nichts bestimmt wäre, weil keine Einheit daraus würde (1007 b 1. 10). Formal zwar ist er auch damit ganz ...
... wird ( aphoristhen kai ... antitethen , 257 E, nachher antithesis 258 B). Verneinung besagt nur Anderssein; die Verneinung ... ... kat' ekeino , 259 D E), nicht beliebig, aufs Geratewohl den bezüglichen Subjekten beigelegt werden. Wollte man ... ... das Andre. Ist A gegen B , so ist nicht minder B gegen A das Andre, ...
... empfängt, von den indirekten, welche auf den Fortwirkungen der Veränderung in B auf R Z beruhen. Vermöge der ersteren entsteht ein Horizont direkter Wechselwirkungen ... ... Gefühle, Vorstellungen bei ihrer Übertragung von dem Individuum A auf das B in A mit ihrer alten Stärke verbleiben, während sie auf B ...
... (Inintelligibeln, anoêton ), Vielgestaltigen, Auflöslichen (80 B), das Letztere dem Unkörperlichen (85 E), Göttlichen, Unsterblichen, rein Gedanklichen (der Meinung oder dem Schein Entzogenen, adoxaston , 84 B), Einartigen, Unauflöslichen (80 B). Die Seele nun, lautet endlich der ...
... in der Totalität des Seelenlebens zurückgeführt; hierfür werden z.B. seine Untersuchungen über die Zeit immer musterhaft bleiben ... ... erhielt. 225 Die Hauptstelle in Philo de ebrietate p. 382-388 (Mangey). 226 Philo legum allegor. I, p. 62 M. 227 Augustinus contra Academ. III ...
... der Begriffsbeziehungen in drei Stufen auseinandergelegt (253 D E, zu deuten nach 254 B C): 1. Zusammenfassung irgend einer Mannigfaltigkeit ... ... ( mian idean ), z, B. Rot; 2. Zusammenfassung einer Mannigfaltigkeit solcher von einander verschiedener Einheiten (Ideen) unter einer umfassenden (Subsumtion unter dem Oberbegriff, z.B. von Rot, Blau u.s. ...
... Leistung darstellen. Ich erinnere z.B. an die Samenfäden. Die Zeit ist vorüber, wo man die Spermatozoiden ... ... sie Tage ja Wochen lang fort, und in den Samentaschen, welche z.B. die brünstigen männlichen Flusskrebse den Weibchen im Herbst anheften, oder in den ... ... einander herablaufen, oder bei solchen, die in dichtgedrängter Masse zusammengelagert sind (z.B. beim Regenwurme), wo das schöne, ...
... Recht hat zu sagen: A bewegt sich gegen B, als: B bewegt sich gegen A, die Kugel bewegt sich ... ... sich heranzieht, bewegt sie den Stoff von B, und der Stoff von B bewegt erst die Kraft von B. Wie Kraft an Stoff » ...
... , Gleichheit und das Gegenteil) abgeleitet sind, folgt (161 E) die wichtige These, daß das nicht-seiende ... ... 162 in. mit Parm. 8, 14 anêke pedêsin, echein mit P. 8, 15. 31; ei ai ê mit esti gar einai – »Sein sei«; es ist zu ...
... . (Vgl. Religionsphilosophie Theil I. B. II: »Der Theismus« S. 366-589.) A40 ... ... S. 198 Z. 2. (Vgl. Religionsphilosophie Theil I. B. II. 3 b: »Die Religion des Sohnes und die Religion des ...
... selbst zerstückt und ist Vieles, ist an Menge unendlich« (144 B und E). Somit haben wir schon, gegenüber dem »im Denken tê ... ... Philebus . Auch das »Dritte aus Beiden« (Phileb. 23 CD, 27 B) fehlt nicht. Die Verbindung mit dem ...
... »geistigen Ursachen« irgend etwas Bestimmtes vorstellen, z.B. Handlungen eines menschlichen oder anthropomorph gedachten göttlichen Wesens, ... ... könnte recht gut Ursachen einer dritten Art geben, wie z.B. Zauberei, Einfluß der Astralgeister, Spiritismus u. dgl., was alles auf ... ... gering werden, da sie das Produkt der einzelnen Wahrscheinlichkeiten ist. Man setze z.B., wenn man 15 Teilvorgänge hat, die Wahrscheinlichkeit ...
... den Fehler, es vom Sinnlichen getrennt zu setzen (1078 b 30, 987 b 4). PLATO vollzog diese Trennung, und so wurde ... ... er, müsse das Allgemeine (als beharrend, vgl. 987 b 3, 1078 b 16) etwas Andres neben dem Sinnlichen sein. Nun ...
... nicht irgend welche andern, zumal unter sich kontradiktorischen Begriffe, z.B. auch nicht die der Beharrung und Veränderung, ihm vorausgehen können (Soph. ... ... Aussage, alle Bedeutung der Idee beruht (Phil. 14-16, Soph. 251 B, 253 D). Aber der Sophist faßt bloß die möglichen Prädikate ...
... setzen mag, sich zerbröckeln und zerstücken ( thryptesthai kermatizomenon , vgl. 144 B E), denn es kann nur angenommen werden als Quantum ohne Einheit ( onkos aneu henos , 165 B, vgl. 158 C klêthê en ois to hen ... ... lêpta, opsei d' ou , ferner 507 C, 510 E, 511 C, 526 A) und dem ...
... da wir in ihm verschiedene Empfindungen, z.B. zwei. Nuancen von Rot, zugleich und in derselben unteilbaren Einheit besitzen ... ... toutous aitioi gegonasin . So Pseudo-Aristoteles, Metaph. II (α), 1 p. 993 b 18, vgl. das ganze Kapitel. 424 ...
... der Bewegung irgendwie abändert. Ein Frosch z.B., dem auf der Seite, auf welcher er mit Säure gereizt ... ... dieses Quantum mechanische Kraft sich in eine andere Gestalt, z.B. in Wärme umwandelt, dann wird es ein so und so grosses ... ... Wärme oder irgend eine andere Gestalt umwandelt, oder ob sie sich z.B. durch Entfernung von ihrem Centralkörper ...
... von der Idee zur Natur alle Mal, wo Hegel ihn erwähnt (z.B. Phänomenologie S. 610, Logik Bd. 2, S. 399 – 400 ... ... inductivem Wege zu gewinnen sei. [Weil Schopenhauer in der Hauptsache (z.B. W. a. W. u. V. 2tes Buch, ...
... . Abälard, theologia Christ, 1. III, p. 1246 B. 1247 B (Migne) nebst der Parallelstelle der introductio ... ... I, c. 15 ff. 463 B. c. 73 p. 518 B. 256 ... ... generibus (Ouvrages inédits d'Abélard p. Cousin) p. 513 f. und in Abälards epist. I, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro