... bedeutenden Ausdruck der Henade oder Monade auf (15 A B, vgl. 56 E). Mit dem Gegensatz des Einen und Mannigfaltigen aber ... ... . Als annehmbaren Grund dieser Hervorhebung führt ARISTOTELES (III 6, 206 b 27) an, daß die Vermehrung ... ... definierte (ARISTOTELES Metaph. XIV 3, 1090 b 20; VII 11, 1036 b 12, vgl. De an. I ...
... logischen Fehler gedeutet werden können.« Und weiterhin: »Wie R. Wagner einst erklärte, nicht die Physiologie nötige ihn zur Annahme einer unstofflichen ... ... zwischen dem Hauptwerk und dem metaphysischen Briefe keine Veranlassung vorliegt. So wird z.B. aus einer Stelle eines früheren Werkes gezeigt, daß Cabanis ...
... von Spallanzani ( Opuscoli di fisica animale e vegetabile, Modena, vol. 2, p. 236 ) leben die Räderthierchen, ... ... und dann selbst einer Kälte von 19 Grad R. unter dem Eispuncte ausgesetzt werden; sowie sie in ihrem ... ... um umfassende Anstrengungen im organischen Bilden entbehrlich zu machen, z.B. (Cap B. II. u. V.) den Instinct der geschlechtlichen Auswahl ...
... sich ja nicht nur darum, den Lippendruck genau abzumessen, welcher ein B oder P hervorbringt, oder die Bewegungen der Sprachorgane, welche ein Wort von ... ... in gewissem Sinne für den psychischen bestehen. Wenn z.B. von einem bestimmten Punkte der Hirnrinde aus das eine Ohr, und nur ...
... animum turpi contingere parcat.« Wegen der Lesart vgl. Lachmanns Kommentar, p. 112. Der letzte Vers ist nämlich in den Handschriften an eine unrechte ... ... disponere causas, Motibus astrorum, quae possint esse per omne; E quibus una tamen sit haec quoque causa necessest, ...
... deutlich gezogen. So heißt es z.B. Exp. I § 6, p. 4 der von mir benutzten ... ... Beispiel der Sinnesänderung von Thomas Browne betrifft (a. a. O. p. 72 u. ff.), so darf wohl das ... ... . zitierten Stellen der Principia (p. 7 und p. 162 der 1. Ausg.) finden sich in ...
... illustrior et assensio firmior, et motus sint ardentiores erga Deum. – E contra, ubi diaboli occupant corda, suo afflatu turbant spiritus in corde ... ... impellunt corda et alia membra ad crudelissimos motus.« Vgl. Corpus reformatorum XIII p. 88 u. f. 138 ...
... platonischen Timäus ausführlich und wiederholt dargelegt; vgl. z. B. die Stellen p. Steph. 48 A; 56 C und 68 E. Hier ist überall ausdrücklich von zweierlei Ursachen die Rede, ... ... der weiter unten im Texte berührten Stelle des Phädon hervor (p. Steph. 97C-99D), an welcher ...
... besuchten und welche englisch verstanden, bei Buckle a. a. O. p. 101-111. 242 Tocqueville, ... ... Kontinuum des Gemischten doch wieder eintritt. (Vgl. a. a. O. p. 69 u. ff. u. p. 225 ...
... versteht (271 D, 273 D E, 277 B C). Das leistet allein das Studium der Dialektik. ... ... Lehre von der Wiedererinnerung ganz direkt im Phaedo (72 E, 100 B), hinsichtlich der ersteren wiederum im ... ... Gerechtigkeit, Besonnenheit (247 D, 250 B, 254 B), praktische Vernunft oder Besinnung ( phronêsis 250 ...
... D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 A, 78 D, 100 B, Staat 479 E, 524 D); welche »Grundgestalt« ( eidos ) ... ... Erscheinenden fraglich machen; was in der Tat z.B. im 18. Fragment des MELISSUS ganz allgemein und ...
... 75 A, 76 A; 73 E: »Tugend« schlechtweg, nicht »eine« Tugend. 74D: Was ist das ... ... Einübung an Musterbeispielen (75 A, 77 B, 79 A). Es scheint, daß hier PLATO buchstäblich aus ... ... , 163 A, 164 C, 175 B) und kehren hier wieder (86 E, 87 AD) – ist die ...
... ( diapragmateusasthai , 95 E, vgl. 99 D, 100 B, 64 E, 67 B usw.); wie man die Schwierigkeiten verfolgen ... ... fort und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge (wie schon einmal ...
... der Natur dastehenden Musterbilder, Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft überhaupt ... ... aporetische Erörterung ihr Ende erreicht (205 E). – Um aus den nicht geringen Schwierigkeiten dieser Argumentation gegen ... ... Metaph. VI 2, 1026 b 14, vgl. XI 8, 1064 b 29 bezieht sich zweifellos auf ...
... Einwendungen der Kritik gegen die langwierigen Einteilungen im Sophisten (286 B E). Man tadelt die zu große Länge oder auch Kürze einer ... ... , nicht minder alles Gute und Schöne (25 E, 26 B, 64 D E) auf der Bestimmung des Unbestimmten, also ...
... kath' hauto 152 D, 153 E, 156 E, 182 B u. ö.), und damit ein »Dies« ... ... E). Vgl. Phaedo 78 B – D, 80 B u. ö. axyntheton, monoeides, ... ... Mit Gastm. 202 B E vgl. Phaedr. 242 E: theos hê ti theion ...
... die sich auf ein Sein ( ousia ) beziehen (261 E – 262 E). Und zwar wird ein Sein (Stattfinden) von etwas, ... ... Subjekt ( hypothemenos , 251 B), den Ausgangs-oder Bezugspunkt des Urteils (so wie es hier ... ... das Urteil sei von etwas, tinos , 262 E, also das Subjekt das, wovon geurteilt wird), der andere ...
... nur am nächsten, ist ihr am verwandtesten (Phaedo 79 B, 80 B, Staat 611 E). Also dürfte es sich mit diesem ebenso wie ... ... und noch in den Gesetzen (vgl. z.B. Ges. 721 B C mit Gastm. 208). Gerade in die ...
... wo das gesondert Denken z.B. der Zweiheit (524 B kechôrismena noêsei = ou synkechymena alla ... ... . Feuer; wie später im Timaeus (51 B u. ö.). Derselbe Dialog kennt eine reine Form ... ... echomen oute par' hêmin oionte einai 134 B, und schon 130 B chôris ês hêmeis echomen. en hêmin ...
... einer vom andern empfangen könne (Men. 93 B, ganz wie Prot. 319 B). Der Bestreitende aber ist diesmal der ... ... etwas, das ist, sondern etwas, das es ist, s. o. S. 2 das o estn ) zu Grunde, eine Sache ( ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro