... Dr. Hein, I. Leipz. 1847, S. 617 u. f.; S. 620. 516 ... ... 526 Nothnagel a.a.O.S. 201 und 205. 527 Hitzig ... ... mit Helmholtz (popul. Vortr. 2. H. S. 200) das Gesetz der Erhaltung der ...
... mit Pilzen, Moosen und Flechten auffinden« (Dana in Schleiden's und Froriep's Not. 1847, Juni Nr. 48). Die chemischen ... ... der Nerven selbst. Wundt zeigt (Beiträge S. 392-395), dass diese Schmerzen stets von specifischen Organempfindungen begleitet sind ... ... im Gehirne, aber die nervenähnliche Leistungsfähigkeit jener Theile ist damit bewiesen, d.h. also ihre Fähigkeit, Ströme ...
... . d. Phil. 1, S. 216) sprechen aber eher für die spätere Stellung Demokrits. Allerdings ... ... der später von Sokrates und seinen Zeitgenossen fortgesetzten Begriffsbestimmungen (vgl. Zeller I, S. 686 Anm.) nicht ... ... Überweg 1, 4. Aufl. S. 73. 16 S. die Belege bei Zeller ...
... Teuffel , Gesch. der röm. Liter. S. 326 (2. Aufl. S. 371). Man dürfte noch bestimmter sagen ... ... 65 Vgl. oben S. 22-25. – Die Verse (I, 1021-1034) lauten: ... ... . 72 Anders faßt Zeller (III, 1. S. 382) die Sache, ...
... Zeller III, 1. S. 113 u. f.: »Ursprünglich mit ihrem ganzen Interesse den ... ... von Demokrit müssen wir teils auf den Abschnitt über Demokrit verweisen (s. o. S. 17 u. ff.), teils auf den unten folgenden Auszug aus ...
... die klimatischen Wirkungen der Veränderungen in der Exzentrizität der Erdbahn s.a.a.O.S. 116 eine Tabelle, welche bis auf eine Million Jahre zurückgeht ... ... usw. vorfanden. (Vierteljahrs-Revue I, S. 94; vgl. ebendas. S. 99 u. f. über ...
... des Wollens, sondern des Charakters , d.h. die Disposition desselben, auf gewisse Motivklassen mit Begehrungen von bestimmter Richtung zu reagiren (z.B. Geschlechtstrieb, Wandertrieb, Erwerbstrieb u.s.w. vergl. die phrenologischen »Triebe« oder »Grundvermögen«). ... ... ist. A20 A18 S. 54 Z. 3 v. u. ...
... der Richtung selbst geschehen, d.h. durch den Uebergang vom Unbewussten in's Bewusstsein. 7. ... ... Höhen des Bewusstseins in die dunkeln Gründe des Herzens, d.h. in's Unbewusste, zurückgezogen hat, so werden wir gewiss berechtigt ... ... dem potentiâ -Sein in's actu -Sein überzugeben, d.h. dass es zur Existenz jedes ...
... ich auf Schweglers Kommentar zur Metaphysik S. 14 und den Index von Bonitz s. v. sophia ... ... summa de veritate 1. I, c. 1. 67 Kants Werke (Rosenkr.) ... ... (3. Aufl.) 1, 6 ff. Überweg, Logik (3. Aufl.) S. 9 ff. Schelling, der in seinen ...
... Lichtenbergs vermischte Schriften hg. v. Kries, II, S. 31 und S. 44. ... ... . physiol. Optik, § 29, S. 606 u. f. und S. 594. 554 ... ... . 2. Hälfte, 8. H. S. 337 u. ff.: »Über die Phänomenalität des Raumes«) ...
... Scotus Eriugena de divisione I, c. 15 ff. p. 463 B, c. 73 ff. p. ... ... den nachfolgenden Stellen Abälard, Sic et non c. 31-38 p. 1389 C ff. 285 ... ... ebenso sind Akzidenzien von Gott ausgeschlossen. 290 Vgl. S. 287 Anm. I. ...
... S. 20. 584 S. oben, S. 773 ff. – Vgl. ferner meine Gedenkschrift: ... ... 22 u. ff. 593 a.a.O. S. 28 u. f.: »Ob dieses Wort des Meisters ...
... aber wiederum diese Hingabe an's Leben, welche um seiner selbst willen eine Verkehrtheit wäre, nur um der ... ... Schwäche kaum anders zu denken, als durch ein theilweises Verkennen letzterer Wahrheit, d.h. als durch einen theilweisen Rückfall in das erste Stadium der Illusion; denn ... ... der freien Forschung und Kritik allerdings negativ die fortschreitende Zersetzung des christlichen Dogma's und die Vernichtung seiner Verheissungen ...
... So behaupte ich denn auch, dass die Thiere glücklicher (d.h. minder elend) als die Menschen sind, weil der Ueberschuss von Unlust, ... ... zurückkommt, dass man wie Koheleth einsieht: »Alles ist ganz eitel« , d.h. illusorisch, nichtig . Im Leben der Menschheit wird dieses erste ...
... wird doch nicht läugnen können, dass sie erstens eitel sind, d.h. auf Illusionen beruhen, und dass sie zweitens dem, der von ihnen ... ... kommt aber zu alledem noch hinzu, dass der Ehrgeiz eitel ist, d.h. auf Illusion beruht. Selbst die Werthschätzung, wie ...
... zu seiner Entschuldigung noch Eins hinzukäme. Wir haben Cap. C. III. S. 43-45 gesehen, dass die Nichtbefriedigung des Willens ... ... 296 Z. 14 v. u. (Vergl. Taubert's »Pessimismus« S. 27-28.) A65 ...
... und Paul Natorps. Eine Kritik des Marburger Neukantianismus«, Göttingen 1976. H.- L. Ollig, Der Neukantianismus, Stuttgart 1979. H. Holzhey, Cohen und ... ... des Marburger Neukantianismus. Die Geschichte einer philosophischen Schulgemeinschaft, Würzburg 1994. K.- H. Lembeck, Platon in ...
... Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende. Georg Simmel, hg. v. H. Böhringer u. a., Frankfurt a. M.1976. Georg Simmel und die Moderne. Neue Interpretationen und Materialien, hg. v. H.-J. Dahme u. O. Rammstedt, Frankfurt a. M. 1984. W. ...
... und Gedankenkreis Wilhelm Diltheys, Frankfurt a. Main 1947. O. F. Bollnow, Dilthey. Eine Einführung in seine Philosophie, Stuttgart 1955 u.ö. Materialien zur Philosophie Wilhelm Diltheys, hg. v. F. Rodi u. H. U. Lessing, Frankfurt a. M. 1984. Dilthey und die ...
... formalen Logik und der Erkenntnistheorie« (posthum). Lektürehinweise O. A. Ellissen, Friedrich Albert Lange. Eine Lebensbeschreibung, Leipzig 1891. ... ... 1968. Friedrich Albert Lange. Leben und Werk, hg. v. J. H. Knoll u. J. H. Schoeps, Duisburg 1975. K. Chr ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro