10. Erwerbstrieb und Bequemlichkeit Unter Erwerbstrieb verstehe ich hier vorzugsweise das über das Unentbehrliche des Besitzes, d.h. über Wohnung, Nahrung und Kleidung für sich und die Familie hinausgehende Streben. Ich erspare mir den Hinweis auf die geringe Procentzahl der Bevölkerung selbst in Culturstaaten, ...
... (Prot. 348 CD, Charm. 166 D u. ö.). Aber schon die recht eigentlich klassische Erläuterung der richtigen Art des Fragens ... ... des Mannigfaltigen, die der Begriff bedeutet, wird dann immer wieder betont: 73 C, 74 AB, 75 A, 76 A; 73 E: ...
... des Inhalts des Phaedo sehen, nicht bloß (was nach Früherem, s. S. 61 f., keinem Zweifel unterliegt), überhaupt anderweitige Darlegungen dieser ... ... Verständigung gerichteten »Fragens und Antwortens« (63 CD, 64 C u. ö.), des gegenseitigen Rechenschaftgebens (76 B, 63 C ...
... , der des Guten (dies besonders im Charmides, s. o. S. 26; ganz so hier 505 A B ... ... a.), aber auch noch dem Phaedrus (s. o. S. 79, 83). Auch will PLATO ... ... , des doxaston , 510 A, s. o. S. 187) zum Reiche des Denkens ...
... Es selbst ist nicht Eines oder Mehreres u.s.f., oder nicht in dem Sinne, wie dies von ... ... Parm. 132 D, Theaet. 176 E u. ö.) Damit aber würde man auf Erkenntnis, Bewußtsein, Vernunft überhaupt verzichten, womit ... ... worüber es auch sei, was auch immer für eine Behauptung aufstellen wolle (249 C). Allerdings folgt daraus, daß also Beides mit einander, ...
... Sein ausschlösse, gleich undenkbar, unaussprechlich (s. o. S. 284 ff.). Für uns jedenfalls ... ... und Noesis fast stetig hinüberfloß (s. o. S. 275). Mit dem allen aber ist die ... ... Zurückbeziehung auf den Theaetet besonders beweisend ist; s. o S. 139 f. 35 ...
... hautô xyndedesthai ). Diese systematische (Gorg. 504 A, s. o. S. 48) Verknüpfung wird als dialektos ; bezeichnet: ... ... betrachtet er offenbar hier wie im Phaedrus und Theaetet (s. o. S. 96) seine Dialoge selbst als Dichtwerke; um ...
... (74 A para tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto ... ... als ein Bestimmtes erkennen. So ersehen wir sie mit der »Seele«, d.h. diese »Sicht« ( idea ) oder diesen Anblick zeigt ...
... verschiedene Namen »desselbigen, welches eines ist« (329 C)? Sind es nur verschiedene Namen »einer Sache«, ... ... heißt nicht, etwas, das ist, sondern etwas, das es ist, s. o. S. 2 das o estn ) zu Grunde, eine Sache ( pragma ...
... (dem Logos, Krito 46 B, 48 C etc., gleichbedeutend: »die Wahrheit selbst«, 48A) gemäß ist, anders nicht ... ... Wege zuerst zu reiner Ablösung. Daher hat die Entwicklung des logischen Bewußtseins, d.h. des Wissenschaftsbewußtseins , seiner Form nach, von SOKRATES den für immer ...
... général de l'évolution humaine consiste surtout à diminuer de plus en plus l'inévitable prépondérance, nécessairement toujours fondamentale, mais d'abord excessive, de la ... ... in den Untersuchungen über das Gehirn, S. 56 u. a. a. O., wozu vgl. Wundts Physiol. ...
... Lotze versucht aus Weisse'schen Gesichtspunkten eine Synthese Hegel's, und Herbart's zu Stande zu bringen und diese mit der ... ... «, siehe Namenregister; »Ges. Stud. u. Aufs.« C. VII, S. 526-529. 2 ... ... 3. Aufl. D III: »Hegel's Pomlogismus« S. 604-635; »Das sittliche Bewusstsein«, ...
... hier die Einheit des Bewusstseins, welche wir im Cap. C. III. S. 426-430 betrachtet haben. Denn erst dadurch, ... ... wohlbegründete Auffassung der Zelle, welche er nach Schleiden's und Schwann's Vorgange weiter ausgebildet und damit die thierische ... ... priori de ce qui se passe dans l'autre, et c'est par là, qu'on ...
... beider Theile geeint (vgl. Cap. C. III, 5. S. 60-64), und könnte man ... ... eines Gleichgewichtes entgegengesetzter Thätigkeiten« (Schelling's Werke I. 3. S. 400), was uns als Bewusstsein erscheint ... ... 's, dass er gegen die pluralistische Metaphysik Herbart's und Leibniz's die Unmöglichkeit einer Wechselwirkung ...
... Anziehung. Wiener hat gezeigt (vgl. Poggendorff's Annalen, Bd. 118, S. 79, und Wiener, ... ... ist man abermals zur unendlichen Theilung gezwungen u.s.f., d.h. man muss das stoffliche Atom ... ... etwas directer Weise ewig Unbewusstes ist, haben wir Cap. C. III. S. 45-51 gezeigt, dass er hier auch mittelbar ...
... glänzend gerechtfertigt. ( Weihrich , Ansichten der neueren Chemie, S. 44) Daß Kolbe damals in scharfer Opposition gegen die Typentheorie ... ... Vorträge von Helmholtz. – Die zitierte Stelle findet sich a. a. O. S. 3 u. 4. 445 Vgl. ...
... geleistet, was im anderen Falle durch organische Bildungsthätigkeit bewirkt wird, d.h. die instinctive mütterliche Sorge für die ... ... sans soif, et faire l'amour en tout temps , c'est ce qui distingue l'homme de la bête. Jedenfalls immer noch ...
... über Leben und Kranksein. Berlin 1862, S. 37-76; vgl. insbes. S. 58 u. 59. ... ... Deszendenzlehre. Frankfurt a. M. 1872; vgl. insbesondere S. 26 u. ff. 481 ... ... f. – Ebenso heißt es sehr richtig auf S. 295 a. a. O.: »Alle Lebenserscheinungen der Gestaltungsprozesse der Organismen ...
... Abschn. VII (»Mechanismus und Teleologie«), und »J. H. v. Kirchmann's erkenntnisstheoretischer Realismus«. No. 15-22. ... ... . 29 Zöllner sagt a. a. O. (S. 326-327): »Wie man sieht, würden durch die ...
... erwähnt (z.B. Phänomenologie S. 610, Logik Bd. 2, S. 399 – 400, Encyclopädie ... ... Hegel'schen Philosophie in I. 10, S. 126 bis 164, besonders S. 146 und 151-157 ... ... . 17. (Vgl. Plümacher's »Der Kampf um's Unbewusste«. S. 5-39). ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro