... Philo legum allegor. I, p. 62 M. 227 Augustinus contra Academ. III, c. ... ... civ. Dei XI, c. 26. 229 Vgl. S. 179. 255. 230 Diese Einteilung der philosophischen ...
... So bilden die psychophysischen Begriffe von Bedürfnis, Wirtschaftlichkeit, Arbeit, Wert u. a. die notwendige Grundlage für die von der politischen Ökonomie ... ... Einheiten und denen der politischen Ökonomie, des Rechts, der Religion u. a. bis heute besteht. Diese Lücke wird von jedem ...
... ein Gedächtniss, das ausgebildet werden muss« (S. 68). »In der That, wenn sich einer die Mühe geben wollte ... ... für die vergleichende Physiologie und Psychologie aus, den auch ich oben im Abschn. A Cap. I befolgt habe, und dessen Befolgung mir von naturwissenschaftlicher Seite mehrfach ...
III. Allgemeine Sätze über den Zusammenhang der Geisteswissenschaften ... ... , vom Zweck des Wissens bedingten Zusammenhang. 12 Vgl. m. Abhandl.: Studien zur Grundlegung der Geisteswissenschaften. Sitzungsberichte der Berl. Akad. d. Wiss. 1905, S. 331 ff. [Ges. Schriften VII, S. II ff.].
... Beweisführung zur ersten Hypothesis (142 C, oben S. 251) geschah. Die Aussage vom Einen setzt doch dieses als einen ... ... das »Es« als auch vieles Andre ihm zukommen (160 C – 161 A). Nachdem auf dieser Grundlage leicht eine Reihe weiterer Bestimmungen ( ...
XIV. Philosophie der Geschichte und Soziologie sind keine wirklichen Wissenschaften ... ... société européenne, ou de la nécessité et des moyens de rassembler les peuples de l'Europe en un seul corps politique, en conservant à chacun sa nationalité (in Gemeinschaft mit Augustin Thierry verfaßt) 1814; dann der ...
... gleichgültigen und zufälligen Rahmen von Thatsachen (Regentenfol gen, Schlachten u.s.w.) anstatt auf den von ihm völlig unbeachteten culturgeschichtlichen ... ... sich die Möglichkeit einer Beendigung des auf S. 343 angedeuteten Kampfes um's Dasein, wenn nämlich die ziemlich gleichmässigen ... ... Vereine, bessere Schulbildung, Arbeiterbildungsvereine u.s.w.), das ist die wichtigste sociale Aufgabe der Gegenwart. Die ...
IX. Stellung des Erkennens zu dem Zusammenhang geschichtlich-gesellschaftlicher Wirklichkeit Von dieser ... ... 14 Der Begriff der Soziologie oder Gesellschaftswissenschaft, wie Comte, Spencer u. a. ihn fassen, maß ganz unterschieden werden von dem Begriff, den Gesellschaft und ...
... Formalprincip in Gestalt des Satzes der Identität ist schlechthin unproductiv (das A-A führt zu Nichts); es ist der Irrthum aller ... ... sich selbst umstösst, und fordert, dass A (die reine Potenz) nicht A bleibe, sondern sich zu B ... ... auch wesentlich mit dem Hegel's überein (denn die absolute Idee Hegel's ist weiter nichts als ...
... Eitelkeit, Ehrgeiz und Ruhmsucht, Liebesdrang, künstlerischer Trieb, Wissensdurst und Forschungstrieb u.s.w. Wäre nun dieser Inhalt des Wollens allein von ... ... vermag ihn nicht von seinem Leichtsinn abzuhalten, u.s.w. Meistentheils tritt gar keine besondere Vermittelung in ... ... Instincte des Mitleids, der Dankbarkeit, Rache, Selbstsucht, Sinnlichkeit u.s.w. erzeugt werden, aber diese unbewusste ...
... Sprache. Diese enthält jedoch nichts Philosophisches. Die philosophischen Begriffe (die Kategorien u.s.w.) bleiben die selben, sie werden nicht mehr noch weniger, ... ... Faden hinhalten, an dem sie sich von selbst entwickelt« (vergl. unten S. 263 ff.). »Wie könnte sich ...
... verstanden werden. Was beziehentlich A , kann und wird beziehentlich auch nicht- A , und ferner B ... ... E, 511 C, 526 A) und dem Timaeus (49A). Und wenn der Ausdruck »Erscheinung« dann ... ... die Aufgabe gelöst: zu zeigen, erstens, daß wir die Begriffe a priori haben, obgleich nur Erfahrung uns zusteht ...
... Bei den Cyclostomen (Myxine und Petromyzon) schwillt bei der weiteren Entwickelung des Embryo's diese Blase birnförmig an, ... ... zum Nachhirn das verlängerte Mark nebst der Rautengrube, den Pyramiden, Oliven u.s.w. Die ursprünglichen Functionen der fünf Theile haben sich für das ... ... 35 Vgl. Haeckels Anthropogenie S. 514-529.
... bestehen darin, dass das betreffende Sinnesorgan in eine solche Stellung, Spannung u.s.w. gebracht wird, wie zum deutlichen ... ... Gehen, Reiten, Tanzen, Springen, Turnen, Schlittschuhlaufen u.s.w. theils von selbst stattfinden (namentlich bei Thieren), theils ... ... Gewohnheit sich ganz unbewusst vollziehen, wie Stricken, Clavierspielen, Lesen, Schreiben u.s.w. Es ist dann ...
... bietet, auch wirklich aus ihm fliegst, während wir das Princip selbst ursprünglich a priori durch Elimination der unrichtigen Annahmen aus allen möglichen ... ... übrig blieb. Wollte man alsdann wenn das Princip a priori und a posteriori gerechtfertigt sein wird, etwa noch verlangen, ...
... contra gentil. III, c. 66-73, besonders p. 364 a, 367 a, 371 a, 375 a. 377 Vgl. S. 234. ... ... aeterna und lex naturalis vgl. S. 333. 393 Innerhalb der Darlegung des Augustinus ...
... durch Störung der Stimmung, Beirrung des Intellects, Erzeugung nutzloser Unlustempfindungen u. s w. nachtheilig wirken. Niemals aber kann die bewusste Ueberlegung ... ... die Zukunft, zu hoch verstiegene Ansprüche im Leben u.s.w. – Man erwäge nur, wie ... ... bewusster Vernunft pedantisch mache, zu viel Zeit koste u.s.w., sind falsch, denn Pedanterie entsteht erst aus unvollkommenem ...
... Ueberweg , Grundriß, I, 4. Aufl. S. 172 u. S. 175. – Die dort gegebenen Nachweisungen genügen ... ... Albertus Magnus ; vgl. Prantl , III, S. 97 u. f. 114 ... ... Vgl. Prantl , III, S. 344 u. f., insbes. Anm. 782. ...
... Frankreichs 2. Aufl. 1848, S. 14 ff. sich findet. 29 So nachdem ... ... hatte. Vgl. darüber Enzyklopädie der Staatswissenschaften. 2. Aufl. 1872, S. 51 f. 30 ... ... 32 Stein, Volkswirtschaftslehre, a. Aufl. Wien 1878, S. 465. 33 ...
... . 196 S. 108 ff. 197 Vgl. näher Arist. Polit. I, 2 p. 1252 b 30 p. 1253 a 19. 198 Vgl. S. 95 ff. 199 ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro