1. Der Einfluss des bewussten Willens a. Die Muskelcontraction Die ... ... Kraftleistungen in dem gleichen Wortsinn, d.h. für nicht atomistische Willensaktionen mit räumlichem und un räumlichem Verstellungsinhalt ... ... und Sehnerv macht es so schwierig, durch den bewussten Willen des Grosshirns, d.h. nach Willkür, Gesichtsbilder hervorzurufen, ...
... Schall, d.i. Gedanken , begleitet sei (36 E – 37 C). Diese sich an pythagoreische Vorstellungen eng anlehnende, ... ... triton ex amphoin xynekerasato ousias eidos , Tim. 35 A B, 27 A. Vgl. Phil. 23 C toutô dê tôn eidôn ...
... Qualitäten eintreten und woraus sie wieder entschwinden (49 E, vgl. 52 A): die alle Körper (das heißt hier: ... ... Timaeus (in der Ablehnung des Leeren, 58 A, 79 B, 80 C, sowie der unendlichen Welten, 55 C) sehr bestimmt gegen den ...
... oder zustandebringe ( apergazesthai , 25 E, 26 A und D) ja erzeuge ( egennêsen , 26 ... ... größtem Recht Weisheit und Vernunft genannt werden (30 A – C). Vernunft aber und Erkenntnis setzt Beseelung voraus (ebenda, ... ... oder der göttlichen Ursache, dem Weltbildner (269 C, 270 A). Dieselbe personifizierende Darstellung wird uns, noch ausgeprägter, im ...
... , die reinen Lüste (66 A – C). So weit also ist die Lust entfernt von ... ... ebenfalls durch die frühere Darstellung ( metrion, metron , 24 C, 25 A, = nomos, taxis ... ... sie sie alle »erkennt«, d.h. zum Objekt hat (58 A). Die Übereinstimmung bewährt sich in ...
... Mehr, Weniger, Größer, Kleiner, Schneller, Langsamer (24 A, 25 C). Solche enthalten eine Unbestimmtheit. Eben das, was sie ... ... Parmenides, als logische Bedingung der kontradiktorischen Setzungen ( A und nicht- A .) in Beziehung auf dasselbe zu ... ... in der Möglichkeit des Übergangs von A . in nicht- A , in welchem Übergang die ...
... Begriff der Maßbestimmtheit (des metrion , 283 C bis 287 A) wird ganz beiläufig eingeführt aus Anlaß der Frage ... ... schwebenden Unbestimmtheit die Maßbestimmtheit (das metrion ) eintritt (Phil. 24 A C). Und indem also die Unbestimmtheit des Mehr und Weniger durch ... ... mit dem prometheischen Feuer (274 C wie Phil. 16 C; bis auf diese mythologische Einkleidung sogar ...
... Protagoras, epistêmê , Wissenschaft ein, so 276 A C E, mit besonderem Nachdruck aber 247 C, ... ... (so namentlich im Theaetet, 184 D, 203 C E, 204 A, 205 C – E) schlechtweg die begriffliche Einheit bezeichnet ...
... polla Phaedo 78 D, Staat 476 A, u. ff., 479 A, 507 B u. ö.; auto kath' hauto Phaedo 66 ... ... der weiteren Erörterung auch als Idee bezeichnet wird (132 A C, 134 C, 135 A). Die bloße Auszeichnung der Fundamentalbegriffe also, ...
... dann immer wieder betont: 73 C, 74 AB, 75 A, 76 A; 73 E: »Tugend« schlechtweg, nicht »eine« ... ... , traten im Charmides zuerst auf (160 D, 163 A, 164 C, 175 B) und kehren hier wieder (86 ...
... »Fragens und Antwortens« (63 CD, 64 C u. ö.), des gegenseitigen Rechenschaftgebens (76 B, 63 C ... ... »Zulänglichkeit« des Beweises wird fort und fort gedrungen (72 A, 101 E, 107 B u. ö.), die »Notwendigkeit« der Folge (wie ...
... sei nicht neu, sondern rühre schon von PROTAGORAS her (286 C, 288 A). Sodann bezeugt ARISTOTELES in der Metaphysik (V, 1024 b ... ... zu widerlegen (auf den Kopf zu stellen, anatrepein ); desgleichen 288 A: Mir scheint, daß dieser Satz immer auf demselben ...
... C), peithein gegen didaskein (277 C E, 278 A u. oft), atechnos oder alogos tribê ... ... Zweimal: V 7, 1 a. E. und 3 a. E. 46 Sehr ...
... von Gleichheit in der sinnlichen Erfahrung (74 A para tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto ... ... 101 D) und darin »sich selber sichert« (Staat 533 C). Damit ist die subjektive Auffassung der ...
... Sachverständige: Krito 47 BD, 48 A, Prot. 314 A u. ö.). Und wiederum im Meno führt ... ... in welchem Falle sie doch sicher nicht lehrbar wäre (361 A – C). Und nach der Herausstellung ... ... sondern etwas, das es ist, s. o. S. 2 das o estn ) zu Grunde, ...
... es zu meiner Verleumdung« (20 E, vgl. 33 A). Ausdrücklich weist er das vielverbreitete Mißverständnis zurück ... ... wahren, daran hängt alles für den Menschen (Ap. a. a. O.; Krito 47 E; Prot. 313 A; Men. 88 C ...
... eristisches oder antilogisches Vorgehen scharf betont (vgl. Theaet. 164 C, 167 E, Men. 75 CD). Die Veranlassung zu dieser methodologischen ... ... Unterschied von der Erkenntnis festgehalten wird (413 A; 430 B, 431 C u. ö.) Dagegen beginnt der dritte Hauptteil eben ...
... »La philosophie de l'Inconscient n'est pas un système: elle se borne à tracer les linéaments principaux ... ... »Ges. Stud. und Aufsätze« Abschnitt A »Vermischte Aufsätze« und Abschnitt B »Aesthetische Studien«, so wie die ersten drei des Abschnitts C. Auch von den übrigen Schriften ...
... will sagen: in der reinen Denksetzung ist stets bedingungslos A = A oder = A + B – B , 2 = 2 ... ... welches übrigens dialektische Erziehung voraussetzt (76 B C, vgl. Theaet. 186 C). Natürlich gilt, was am Begriff ...
... und das Bewusstsein als eine blosse Erscheinung des Unbewussten erkannten (Cap. C. III.), zerflossen die Widersprüche, in welchen das natürliche Bewusstsein sich bei ... ... Aber nicht bloss das Bewusstsein, sondern auch die Materie hatte sich (Cap. C. V.) uns als eine blosse Erscheinung des Unbewussten ausgewiesen, und ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro